Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Gischler, W.: Von der Radierung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0332

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Jp. S5ntt^efnie§.

9Re§6uben.

fttengen Dutcftbitbung bet gotnt btncftte, mie fie fett
Dtttet oettoten fc^iett. 6g ifi befnntit, bn§ et feine
SRabtetatbeit mit einem tebenggto^en Sttbnig feineg
gteunbeg ^)etet ^tatm begann, bem SStunc^enet SStetfiet
bet Stabtetfunfi, bet audf fein Se^tet mat. S5et einem
folgen SBagntg ftbtt natüttid) atte Spietetet bet Salbei
auf; fie farm, mtf einen folgen Untfang genötigt be-
quemftenfattg bag @egetibitb einet fitengen gebet-
%eidmung fein. Stattffet [fat ftcft and) bantit nicht
begnügt, fonbetn mit ottnieificttichcm 6netgieattfmanb
Sa^te tafiiofet nnb tetbenfc^afttic^et Datigtett baten
gefe$t, in bie fttenge Dutc^bitbung bet gotm bie fatbige
nnb felbft bie ftoffttdfe 6tfcf)einung bet Dinge mit hinein
gingen. Seine fpateten Sttbeiten ftnb battn maffte
SSunbetmetfe bet gtapt)ifct)en ^unfi gemotben, SStattet,
in benen biefatte Suft gtoffet jfunftmetfemettt, poetifclfet
(Stimmung mie gegenftänbtichem 9tei% gtetc^ fetn.
gteitic^ tarn et habet and) ton bet Stabietnabet gutn
(Btabftic^et Dütetg ttnb etteic^te feine SReifietfctfaft mefft
alg jtupfetftec^et benn atg Stabietet. Dag spotttat feinet
SStuttet, bag oiette ^atm=S^ttbntg nnb bie beiben ge-
ftoc^enen Stfte — ben auf bem Sßauct) tiegenben meib-

ticken ttnb bett gto^en manntic^en, bet ^tinachft ein
tötet Ptfttifhtgmetben fottte —, bie unbebingt bie ^)ot)e-
punfte feinet gtaphifc^en Sitbeit batfietten, ftnb — bei
ben S5itbniffen attetbingg nttt bie gtcifcffpatttcn — otfnc
bag ^itfgmittet bet St$ttng entfianben, attg bet bte meicftett
^ettbtmtetheitcn etft thte meiche fomtitetne Diefe kt-
hatten, bie fcfdtejpicf) bod^ bag eigentliche 6tbteit bet
Stabietung ift. Det Stabietet atbeitet nic^t — mie bet
jtupfetfiec^et — mit feinet Stabet bitett in bie Rupfet:
ptatte, fonbetn et ta§t fie auf einet meinen Stu^fc^ic^t
fpieten; Duntet ttnb ^ettigteiten gegeneinanbet %tt
btingen, mentgfteng in ben fiatfen jtonttafien, bteibt
habet bet St$ung übettaffen. Die jttipfetptatte mit bet
Stufffchtdtt nnb bet einget'tt$etten ßetchnttng mitb in
ein Soutcbab gebtac^t, mobet fich bie Saute ^ttnachft
an ben btttch bie Stabet btoffgetegten Stetten einfti^t;
natüttic^ tonnen htet im Sin^etnen SPetftattttngen fo-
moht mie 9tbfchmacf)ttngen ootgenommen metben, ttnb
mandteg effeftootte S5tatt ifi meht St$funftftüd atg
^tanbfc^tift beg jtünfitetg. Setbfi bet ßufatt fpiett
babei feine nid)t einntat befc^eibene Stotte, et fann eine
sptatte ebenfo tofd) oetbetben, mie einet unctmatteten

?02
 
Annotationen