Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Trentini, Albert von: Der Mörder
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0353

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
99Mtbet.

in bet ^augtüte unb fcbfütfte übet ben fcbmafen (Sang.
Unb bann tat et ein paat tubige Ecbtitte unb fünfte bie
Etubentüte auf.
^ffg fie ihn etfannten, eg mat fein SBeib in bet Etube,
Sötg ^)einget, bet Sito^fnecbt, bie gmei Ditnen unb bet
äfteffe Sub, fcbtieen fie auf. Eie tfatten, bem genffet
gu, auf ben Sänfen gefniet unb ben Sfofenftang gebetet.
9fun fcbtieen fie auf unb glitten Don ben Sänfen.
Safob Sfepet abet ttat tutfig nähet, eg focht ihn nicht
an. St ttat genau an fenen ^fn$, genau mu^te et, mefcbe
Dtefe eg getoefen mat, unb fe$te ficb niebet. Dabei fangte
et nach bet pfeife, bie am Dfen hing-
St moffte nun beginnen: „Sn bet Dfietbiengtngnndft,
ibt feib aHe fdfon fcbfnfen getoefen —" abet in biefem
3fugenbftcf ttaf fein Sficf eine äbetge. Sine äbetge fianb
btennenb auf bem üfugttagtifcb in bet Scfe, oot einem
metftoütbig feeten ^fo§. Det spfe$ toat bunfef, bie äbetge
fc^immette in bag Dunfef hinein, ibte gfamme gittette.
Safob Sfepet fianb auf. Eein äfbtpet beugte ficb bet
Scfe gu, et moffte geben. —
„9)fotbet!" gifebte ifm bie gfamme an.
St toutbe maebgbfeieb- Dag ^)aot ftieg if)tn augem
bticfg gu Setg. äUebtige Ettäbnen fiiegen aug bet
Ecfmbetbaut empot, bet Untetfiefet fanf tief in ben äpalg
binab.
Unb bet teeffte 3ftm, unbeimficb fcfüottetig, ffteefte
ficb nun nach ben SRenfcifen aug.
9fbet bie faifen bie oetgmeifefte Siebätbe nicht. 3fffe-
famt batten fie bie jböpfe auf ben Difcb gefegt mie Dot
ettoag Sntfe$ficbem. „9)fotbet!" fcbtieen fie aug ibtem
SBetffecf bem fcfüottetigen 3ftm gu.
Da fubt bet 3ftm an bie Etitne. Unb fo, mit bet
Jpanb übet ben 3fugen, ging Safob Sfepet aug bet Etube.
Eeine güfje gingen fo, afg müßten fie ben Soben
mit ßangen an ficb Rieben unb mitttagen, unb bie Düte
fief febtoet, naebtonenb ing Ecbfo^. Die oetfieeften äbopfe
bbtten, toie et übet ben Sfang fcbfütfte, et füefj an bet
^augtüte an unb tifj ficb febaubetnb Don ibt fog. St
fief in bet nun febteeffteben ^)afi übet bie Ecbmeffe.
3fff bag botten fie. 3fbet fie fonnten ficb nicht tübten.
St gfaubte ficb oon ihnen Detfofgt unb fagte. Die
gange 9facbt roagte et nicht umgufebauen, bet pfeifenbe
Etutm hotte ficb an, afg feftfeifte et ben f^of bähet, tacbe-
fücbtig ihm nach- Dag ^)aug guetff, febmetfäffig, toütenb.
Sg ffog, ben SBafb fni^enb, babin, immet ihm nach.
Dann fam ein 9fubef mabnfinniget S)?enfcben, bebaute
gefbet fiüfpten ficb auf, bogen ficb nüe btüUenbe @e=;
fabten übet tbn, eine Sgge ftaffte in feinen fRücfen, ben
3Bettetbabn, toftig, befam et in ben Ecbäbef, Sotg
beenget unb bie 9!acbbatn, bie beim Dtefcben geboffen
batten, ftütgten mit faufenben Dtefcbffegefn butcb ben
SBafb: „Sübtbet, Sfiötbet!"
St fab im SKonbfcbein ein ffiegenbeg Etücf Sanb:
Jütten, ßaune, ^etben, äbiteben. St ti^ bie ^)änbe
ootg Sfeficbt unb fagte; bag Sanb fiohnte: „9)fbtbet,
Sffbtbet!"
Siegen Dageganbtucb fief et toie tot niebet. 3fbet
afg et ettnaebte, mütgte ihn bie foftetnbe 3fngft nut noch
atget. St fab in bet getne eine jfapeffe unb fief; get-
febunben unb bfutig fam et Dot bet äfapeffe an. „^)ett,
^ett, -f)ett," ebtie et, benn eine gietige Eebnfucbt nach

Eübne bampfte in feinet Stuft, bet ^)ett foffe ihn täbetn,
bfenben, fiebenfacb butebbobten — „toie ben boifigen
Eebaftian!" tief et unb tifj ficb bag ^)emb auf.
St febfug ficb an bie Stuft, „geh befenne, ich b^^
ihn etfcbfngen!" St ftümmte feinen fRücfen, fa, fe$t
febe et ein, eg fei gfeicbgüftig, toaturn — „ich b"^
etfebfagen!"
Wbet bag nü$te affeg nicht. Unb bagu oetfief et in
eine toffe Sutcbt, et fonnte gu fpüt ing Qtefangnig gutücf^
fommen. Eie nähmen ihn nicht mebt auf, unb mag
täte et bann? Dft febaute et mit bfutuntetfaufenen
9fugen übet bie Setge binaug, ob et nicht bafb bie Etabt
feben fonnte, unb menn et bann nut Setg biftet Setg
fab, itieb et ficb fanatifcb toeitet. St bfoft ficb babei
affen (Seboften fetne, et btaebte eg guftanbe, gmei Dage
unb gmei SRäcbte ohne Untetfa^ gu faufen unb niebtg gu
effen.
3ffg et an bie ^)aftefteffe SRanigl fam, benn gufe$t
batte et ing Daf betabfteigen müffen, fief bie etbatmunggs
mütbige @eftaft bem Sabnmäcbtet auf. Sofob Sfepet
batte nämficb pfb$ficb ben Sinfaff: nun fabte ich mit bet
Sahn! %fg et biefen Sfebanfen befam, gog eine um
geheute Seftiebigung in ihn, et fief ohne meiteteg in bag
3Bättetbäugcben unb ftagte, mann bet ßug in bie Etabt
ginge?
St ginge in einet Siettefffunbe, fagte bet Sßabm
mättet.
Da gefebob abet bag, mag Sufob @epet, afg et eg
etfa^te, peitfebte, peitfebte, peitfebte mie einen Setfofgten
Ootteg: et moffte nicht gabfen! Det Sabn-
mättet fagte, bie gabtt fofie aebtunbgmangig äfteuget,
unb Safob @epet b'eft feine ä^nnb mit bem etbetteften
@e!be oot ficb unb ffimpette bamit unb übetfegte.
St übetfegte tieffinnig, gangtubig —: „aebtunbgmangig?"
ftagte et.
Det Sabnmättet ffuebte.
Unb Sufob @epet btaebte eg n i cb t übet ficb ! ^
btebte bag Sfefb noch einmaf um, et hotte eg ffimpetn,
unb bann ffeefte et eg entfebfoffen ein.
St übetfebtitt, eigenatttg fäcbefnb, bag SMeig.
Sfbet, mie gefagt, faum b^Ue et bag Sffeig übet-
febtitten — nun ttat bag Sfut beg gangen äbötpetg
untet bet Sntbedung ing @eficbt, unb bag Sieficbtoetlot
affeg Sebenbige. Det äbotpet bfieb fteben, mie Etein,
bann abet gtiff bie bfauabtige äpanb mie eine ^eugabef
in bie StufL
Unb nun bemegte ficb &ot äfötpet gfeicbmä^ig, mie
bet äbotpet eineg gemobnficben gufjgängetg meitet.
Sg maten Don fRantgf in bie Etabt fieben jbifometet,
unb Safob (Sepet btauebte bagu gmei Etunben mie ein
gembbnficbet gu^gänget. St fam um neuneinoiertef
abenbg Dot bem Dote beg Sfefangenenbaufeg an, faff
gemäebfieb- St bieft nut ben äfopf gefenft unb atmete
febt febneff unb futg. 2fbet et bette noch bie äbtuft, an
bet SHocfe gu teilen, unb etff, afg et bie Sifocfe anfebfagen
hotte, btinnen im .^ofe, fe$te et ficb "uf ^on Etein oot
bem Dote niebet. 3fbet nun fief bet fange äforpet
bfi$fcbneff gu einem ffeinen Sünbef gufammen.
Mg bet Sfefängnigbiteftot bag Dot öffnete unb Sofob
Siepet etfonnte, atmete et auf. 3fbet febon beim etften
3fntübten gemabtte et, bet 59?ann mat tot.

323
 
Annotationen