Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein
— 21.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0357
DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:Schäfer, Wilhelm: Julius Bretz
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0357
3. S5re(;:
(ÜiufimeghaHc, Samtm.)
guttu$ 95ni).
hinter ben ^ünfftern beP @ouberbunbeP in 3)üffetbcrf ift ^ntinP %re$ meber ^übrer uod) Geführter;
^ er ift vcu Anfang an bi? eigenmiftigfft perföntid)feit unter ihnen gemefen, mie er überhaupt —
obmobt ein ed)ter 3)üffefbcrfer — im ^unftftben biefer @tabt atP @onberting ftanb nnb hebt. (Et*
ift au ben geiten, atP bie mobernen ^unftfämpfe and) am 9?ieberrbein mit Oitben nnb (Seaefbonen
ihr 30efen begannen, atP (Einjiebter beifeite gegangen, bat fünf 3abrc tang im fogenaunten pafem
fpanien — von ^ötn bie <5ieg hinauf nnb bann mit einem Shebentat inP Oberbergifcbe b^ni" *
für bie 3)üffetbcrfer vettfommen vergeffen getebt nnb ift eineP 3ageP atP ein fertiger ^ünftter mieber
erfd)ienen. @eitbem matt er mit unbeirrbarem (Eigenfintt feine t^itber, bie auf ben erftett 33tid
fprbb unb troden febeinen, um vieteP tBemegtidaere recht an überbauern.
%3er in einer ^tuPftettung Paffette unb ^obte;eid)ttungen ven feiner panb hebt, mirb teiebt
bie gemaften @ad)en baneben atP überarbeitet empftnbett; gerabe map in fenen entaüdt, 2Beid)beit
beP @triebeP, fanfte Tönung unb materifd)e Freiheit: baP febeint in ben %itbern mie vermauert
in einer 3ed?nif, bie @tri^ für @trid) gteid)förmig biaf^bt. 9han mürbe von bem geiebner
33reü eher ein tieftonigeP ^ctorit nnb einen fd)tnabbrigen garbettauftrag mie bei ben neuen
pottänbern ermarten; tatfäcbtid) bat er aud) feine geit gehabt, mo er fo matte, nnb bie Wenigen,
t
32?
(ÜiufimeghaHc, Samtm.)
guttu$ 95ni).
hinter ben ^ünfftern beP @ouberbunbeP in 3)üffetbcrf ift ^ntinP %re$ meber ^übrer uod) Geführter;
^ er ift vcu Anfang an bi? eigenmiftigfft perföntid)feit unter ihnen gemefen, mie er überhaupt —
obmobt ein ed)ter 3)üffefbcrfer — im ^unftftben biefer @tabt atP @onberting ftanb nnb hebt. (Et*
ift au ben geiten, atP bie mobernen ^unftfämpfe and) am 9?ieberrbein mit Oitben nnb (Seaefbonen
ihr 30efen begannen, atP (Einjiebter beifeite gegangen, bat fünf 3abrc tang im fogenaunten pafem
fpanien — von ^ötn bie <5ieg hinauf nnb bann mit einem Shebentat inP Oberbergifcbe b^ni" *
für bie 3)üffetbcrfer vettfommen vergeffen getebt nnb ift eineP 3ageP atP ein fertiger ^ünftter mieber
erfd)ienen. @eitbem matt er mit unbeirrbarem (Eigenfintt feine t^itber, bie auf ben erftett 33tid
fprbb unb troden febeinen, um vieteP tBemegtidaere recht an überbauern.
%3er in einer ^tuPftettung Paffette unb ^obte;eid)ttungen ven feiner panb hebt, mirb teiebt
bie gemaften @ad)en baneben atP überarbeitet empftnbett; gerabe map in fenen entaüdt, 2Beid)beit
beP @triebeP, fanfte Tönung unb materifd)e Freiheit: baP febeint in ben %itbern mie vermauert
in einer 3ed?nif, bie @tri^ für @trid) gteid)förmig biaf^bt. 9han mürbe von bem geiebner
33reü eher ein tieftonigeP ^ctorit nnb einen fd)tnabbrigen garbettauftrag mie bei ben neuen
pottänbern ermarten; tatfäcbtid) bat er aud) feine geit gehabt, mo er fo matte, nnb bie Wenigen,
t
32?