3- iBre&.
(Sfmüfegartcn.
bie in 3)üffefborf bie (Entwidfnng biefeg einftebferifcben EOtaferg verfofgten, narben gern einen (Ein*
febfag @egantinig afg bie (Srnnbfage feiner heutigen 2ecbnif nad^weifen woden. (Eg wäre töricht,
einen (Einffub ^n beftreiten, ber auf fo fruchtbaren aber auch eigentümfiebtn 23oben gefaden ift;
untfomebr, afg von irgenbwefeber Ütad)abntung nur von benen gefproebtn werben fönnte, bie ber
organifeben (Einheit feiner ^ompodtionen vor fanter 2ecbnif nid)t nabegefommen ftnb.
^afbed nnb ^obfe ßnb feine bauerbaften 9Rafmittef, unb wenn b^** etnmaf von ben 25ifbern
biefeg ^ünftferg gefagt würbe, ba§ fte ^f übertragene ^)aftede feien, fo fodte bamit auf bie not*
wenbigen %eränberungen b^g^^'^fen werben, bie mit einer fofeben Übertragung verbunben finb. ^in
33ronj;egnb ftebt auch anberg aug afg ein 2onmobed, unb ba biefer %ergfeid) einwat gebraucht
würbe, fei er and) fonft auf bie 23itber von ^ufiug 23reb angewanbt, bie im bauernben Ofmateriaf
eine feftere @prad)e führen woden afg in ber ^)aftedffi^e.
@erabe febt, wo wir im begriff ftnb, bie üfetativität ber nur maferifeben 3)ar)tedung ^u erfennen,
gewinnen bie Ifbftcbten biefeg ^ünftferg einen befonberen 9fei^. 3Cir betben einfeben mtiffen, bah
bie 2tuftbfung adeg (3egettftänbfid)en in bie barutn gemafte Ifttuofpbäre febfiebfieb ber $arbigfeit
ebenfo bittberficb war, wie ber SRonumentafität, b. b* ber unveränberficbett SCirfung. Ee^ten (Srunbeg
war ber ^mbrefffonigntug bod) nur bie ^unft ber @fi;;e, ber 2fnbeutung, unb wenn gegenwärtig
fovief Übereifer angewanbt wirb, ihn &u überwinben, fo gefebiebt eg um ber ^arbe unb um ber
monumentafen 3Cirfung widen. 2$eibe 2fbftd)ten in ber fpröben 9)tafweife von 23re% ^n fueben wirb
umfo febrreicber fein, afg er — braftifd) gefagt — ^obfer wie van (Sogb gteicb weit ftebt unb ffcb
von beiben „Üficbtungen" aug gefeben au§erbafb ber mobernen (Entwicffung ;u beftnben febeint.
(Ein 2Mb wie bie feböne „(Ernte" im 3Badraf*9!id)atB*9Hufeum ^n ^öfn fann in unferer Üfe*
probnftion natürficb nur von ber monumentafen Tfbftd^t feiueg Tfufbaug ;eugen; bie aber wirb auch
bem ungeübten %tge beutficb fein: wie bie beiben Qßäumcbeu faebt aug ber @btnmetrie gefeboben
ßcb bem ^ornbaufen vorfteden unb reebtwinffig bie beiben bunffen @treifett beg 33orbergrunbeg
unb ber 2Bafbfette freuten, bag ift fo unverfennbar auf ftrenge ütube in ber (Erfcbeinung gearbeitet,
32^
(Sfmüfegartcn.
bie in 3)üffefborf bie (Entwidfnng biefeg einftebferifcben EOtaferg verfofgten, narben gern einen (Ein*
febfag @egantinig afg bie (Srnnbfage feiner heutigen 2ecbnif nad^weifen woden. (Eg wäre töricht,
einen (Einffub ^n beftreiten, ber auf fo fruchtbaren aber auch eigentümfiebtn 23oben gefaden ift;
untfomebr, afg von irgenbwefeber Ütad)abntung nur von benen gefproebtn werben fönnte, bie ber
organifeben (Einheit feiner ^ompodtionen vor fanter 2ecbnif nid)t nabegefommen ftnb.
^afbed nnb ^obfe ßnb feine bauerbaften 9Rafmittef, unb wenn b^** etnmaf von ben 25ifbern
biefeg ^ünftferg gefagt würbe, ba§ fte ^f übertragene ^)aftede feien, fo fodte bamit auf bie not*
wenbigen %eränberungen b^g^^'^fen werben, bie mit einer fofeben Übertragung verbunben finb. ^in
33ronj;egnb ftebt auch anberg aug afg ein 2onmobed, unb ba biefer %ergfeid) einwat gebraucht
würbe, fei er and) fonft auf bie 23itber von ^ufiug 23reb angewanbt, bie im bauernben Ofmateriaf
eine feftere @prad)e führen woden afg in ber ^)aftedffi^e.
@erabe febt, wo wir im begriff ftnb, bie üfetativität ber nur maferifeben 3)ar)tedung ^u erfennen,
gewinnen bie Ifbftcbten biefeg ^ünftferg einen befonberen 9fei^. 3Cir betben einfeben mtiffen, bah
bie 2tuftbfung adeg (3egettftänbfid)en in bie barutn gemafte Ifttuofpbäre febfiebfieb ber $arbigfeit
ebenfo bittberficb war, wie ber SRonumentafität, b. b* ber unveränberficbett SCirfung. Ee^ten (Srunbeg
war ber ^mbrefffonigntug bod) nur bie ^unft ber @fi;;e, ber 2fnbeutung, unb wenn gegenwärtig
fovief Übereifer angewanbt wirb, ihn &u überwinben, fo gefebiebt eg um ber ^arbe unb um ber
monumentafen 3Cirfung widen. 2$eibe 2fbftd)ten in ber fpröben 9)tafweife von 23re% ^n fueben wirb
umfo febrreicber fein, afg er — braftifd) gefagt — ^obfer wie van (Sogb gteicb weit ftebt unb ffcb
von beiben „Üficbtungen" aug gefeben au§erbafb ber mobernen (Entwicffung ;u beftnben febeint.
(Ein 2Mb wie bie feböne „(Ernte" im 3Badraf*9!id)atB*9Hufeum ^n ^öfn fann in unferer Üfe*
probnftion natürficb nur von ber monumentafen Tfbftd^t feiueg Tfufbaug ;eugen; bie aber wirb auch
bem ungeübten %tge beutficb fein: wie bie beiben Qßäumcbeu faebt aug ber @btnmetrie gefeboben
ßcb bem ^ornbaufen vorfteden unb reebtwinffig bie beiben bunffen @treifett beg 33orbergrunbeg
unb ber 2Bafbfette freuten, bag ift fo unverfennbar auf ftrenge ütube in ber (Erfcbeinung gearbeitet,
32^