Saictt, bet* mit
t) peiniget 9fufmetf:
famfcit bie pfafii;
fcben9Betfeinunfeten9fug:
fieffungenoetfofgtbat, wttb
ficb feicbt eine Sfnfcbauung
bet iBifbbauetfunfi auf:
btdngen, bie mit ibtem
98efen in 3Bibetfptucb ftefft,
5t witbbemetft hoben, wie
ficb bie glatten gotmen bet
gemet^eften,gegoffenen ober
nut gefotmten Obetffdcbe
tiamentficb butcb ben 5tn:
ffu^ iRobing immet mebt in
ein focfeteg @pief non Siebt
unb Debatten auf einet ab:
ftchtficben iRnubctt octwan:
beftcn, bis bann in jungftet
ßeit bfuptfacblicf) in bem
Üfnbangeti'tcig9Raiffofgbie:
fet fogenannte gmpteffionig:
mug wiebet ^u einet ^wat
aucf) nocf) tauben abet in
Humptgen Waffen gebunbe:
nen @cbafe ^utücffttcbte. 5t
witb teicbt meinen, ba§ eg
fieb bei ben fungften iBe-
wegungen in bet ^iafitf
ubetbauptnutumeine%n:
betungbetg)autgebonbeft
babc, baji bet gtunbfabficbe
@egenfa§ non ntobetnct
iBübbauctfunft ^utnetgange-
nen affo bie Dbetffacbe bet
piafiifcben giguten bettdfe,
wobei bann bie dpifbebtanb:
fcbufeafgbtitte@piefattmit
ibten gfott gefcbntttenen
33ton^e= obet9Ratmotffacben
nut in bie iRecbnung fame.
Um bie Unbaftbatfeit einet
fofcben Sfnfcbauung übet:
^eugenb bat^utuu, mag cg
nu$ficb fein, einmal tn einet
Settacbtung non ben 9ft:
beiten eineg Unmobetnen
aug^ugeben, bet mit fetttem
ÜBetf gewiffetmaßen aug bet
guten alten ßeit in bie neue
teicbt; unb wenn bMt^u bet
bbatfgtubet ^letmonn SSof^
benot^ugt witb, mag eine
33etecbtigung batin gefun:
ben wetben, ba§ et — non
^lifbebtanb abgefeben — et:
Jpemmnn iBof^: tptin^ Subioia n. 39aben, ibiatmotbentmat itt
betSnibbipdfein^atlciubc.
.petmanti Die netfd)feiet'te btatut, @tanitfigut oom
Sunien:Dentmai in ^teibetbetg.
folgteic'bet afg ein aubctct
in feinet Sebtettätigfeit ge:
wefen tfi unb eine @cbttfe
tacbtigctiBübbauctbcgtun:
bet bft.
3Bet bie btei neben:
ftebenb abgebilbeten @tup-
pen nacbeinanbet ptuft, witb
^unacbfi einen iBecbfef bet
Dbetfiäcbenbebanbiung be-
metfen, bet eine wafte 5ie-
fcbicbte bet iBiibbauethtnft
anbeutet; wabtenbbag obete
5itabmafnocb aug ben ßcitcn
@cbabowg ftommen Mnnte,
%eigt baguntcte auffetficf)
fcbon eine iBetwonbtfcboft
mit ben üftbeiten 9)M<5netg,
unb bag mitUete mag afg
bte SBtftcfe ^wtfcben beiben
gelten. ^)iet (Mit ficb bie
5ntwicUung afg eine SSetetn:
facbung bat: wabtenb bei
bem ^)ttn%engtnbmaf ttocb
febeg Detail in pot^elfanenet
.fbatteftcbt, ctfcbetnteg in
bet ^weiten @tuppe ^u:
gunfien bet @efamtfotmen
^utucfgebtängt, um in bet
btttten, nicht nut mit einem
3mcb,oo!ffommcn oetfcbfeiett
yt fein. SBtff man ben $8eg,
bcnbietbicSSifbbaucrfunft
genommen bat, btctftifcbbe:
ßeicbnen, fo fann man fagen,
ba§ fte oon einem peinlich
genauen 9!ntutnltgmug ^ut
befotatioen iBetbüffung bet
gotm gefommen wate; ba§
abet bie pfoftifcbe jfunfb an
ficb ixinüt geanbett fei, bfeibt
eine offene gonge, inbem bag
obete Gitabmal trob feinem
petnficben Tigtaif bifbbaue:
ttfcbbcmuntctenubcttegen
feinfbnntc.
3Benn bet Säte bag iSott
9batutafignutg bött, benft et
nach ben Totgängen bet
le$ten anbettbufb gabt:
^ebnte feicbt an etwag auf:
btingficb iBtutafeg; et wttb
in unfetnt gaff oief feicbtet
bie mittfete @$tuppe afg na:
tutafiftifcbempfinben unbtbt
bie obete etwa afg ibeafiffifcb
X
337
3