dtunfigcwcrbe immer triebet* febettert, warn eS beti
^Boben bet Socbficbfeit retfaft.
Dbttc btefe fpi$en Scbotttffeinbüte wate bie Stta)fcn-
anfiebt beS SpattfeS ttabeztt reHfemtnot. 3Bie ficb bet
ttittbe Süittefbatt bet glatten gaffabe ootfebiebt, ffteng
tittb bewegfieb zugleich, bas ifi tuufietbaft gclöfi. gteificb
mufften ihm zuficbe bie bcibenDacblttfcttootn mit einet
Schnötfelfinie ttmzogen werben, bie an ftch nicht recht
pet'ftdnbüd) ifi ttttb zu bet fachlichen d)aftuttg int ganzen
fonttafüert. Sonfi aber finb felbfi fofebe Dinge wie bet
bteintafige genfietweebfef (som Stbgefcbof ^unt StocH
tretf ttnb zum iBotbatt) btttcb fitengfie gottnbifbttng in
Dtbnttng gebracht. Der @eift beS alten betgifeben ^sattfeS
ift nicht ttut int ?)tatcriaf (Scbieferbefteibung ttttb grüne
Sdben) fonbetn in bet freien @ntfaftung alter iBouteifc
gfücfftcb ctngcfangett: Das tfi webet eine iBiffa nach
eigentficb ein SanbbattS — was befanntlich tu ttnfetnt
Sprachgebrauch feftt zweierlei ifi — fonbetn einfach ein
fftattS; baS $Bottn[fattS eines iBütgetS, bet and) anbetS
fönnte, fichabctfiolzbcfchetbet.
iBaufünftfetifch ift itt biefet Strafenanftcbt baS ge-
leiftet, was ich im Sfuguftbeft b. S. an bem SanbftatiS in
Stafa ats gotbetttng ottfzeigeti fottttte, baff bte natür-
Hefte Entfaltung eines EftttnbtiffeS buteft bie duffere Et-
fefteinung gebttnben fetn muffe. Der tttnbe iBotbatt
settdt butcbauS, baf in bet %notbnung bet Stdume fein
Schema beftimmenb war, bie jtrenge Sfnotbntmg bet
genfiet aber zeigt bie Untetotbnung affet mafetifeben
$8infefwtmfcf)cbctttficf). Um etnSBifb meinet ftufte-
ten iBemetfttngen zu wteberffofen: biefeS ^tattS ffefft
Zttnt wenigffen nach bet Strafe fittt nicht in ^ctttb-
dtmefn ba, eS ftot fich einen SM angezogen, bet buteft
Saubetfeit ttnb Dtbnttng für ben feftfiebten Sinn
feinet iBewobnet zettgen, ttnb mit feinet Sfuffdffigfeit
ben iBficf unlieben will. iBoffte man fe'batf fein, würbe
man tn biefet ^Beziehung oielfeicbt bte beiben Satetnen-
tentpefchen am Efartentor beattftanben muffen. Daff fte
bie tttnbe dbegeffotm beS SßorbaueS ttsiebet'bofen, ift mebt
eine tei^enbe Spielerei als eine Selbfberftdnbficbfeit;
fie otbnen ficb ftiftftifch uortrefffieb ein, aber tttatt fiebt
bie ptaftifefte iftotwenbigfeit baoon nicht etn. Sfion
möchte meinen, wenn bie SSot'baffe gut befeuchtet ge-
wefen wate, batte fich bet ^Bauherr biefe attffdllige
Sttaffcnbefeucbtttng febenfen fönnett, bie feinen 4ftcbi-
teften %u einet Scbtuticffptefetet oetfübtt ffat; bagegen
tft baS EHtterwcrf an bett unteren Scheiben bet Etb-
gefebofffenftet gan^ ausgezeichnet, ebenfo fcbmttcfscff
wie ztitücfbaftcnb fegt eS bett Gebauten gatnicht nabe,
ob beim oon bet (Straffe abgerücf'tbaS d)auS btcfeö
Schtt§eS übetbaupt bebütfte.
6S mag manchem Refet pebanttfeh fchetncti, betattig
an einet J^sattSanficht bte gefsfet ttttb iBot'züge abztt-
fuchett; ba wir aber bie 33aucinfaft ttttfetet iSorfabtett
oetfotett haben, bfeibt uns nichts anbeteS afs baS ge-
weeftefie iBewuftfein, ttttt cnbfich bte oetforene Haftung
ttttfetet iBattwetfe wiebetzttgewtnnen. Unb baS ifi itt
ttnfetnt ftitifeften iBewuftfeitt ftebet biebeifefffe (Stfabtttng,
baff febet SSerfuch, ein Scbmudwetf anbetS afs aus bet
otgantfeben @ntwi(ffung zu gewinnen, zu Spiefeteien
führt. Die Otunbfage affet fotmofen SHfbung aber bfeibt
342