Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein
— 21.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0376
DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:Pfälzer, Karl: Ein bergisches Haus
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0376
Ctitthct'gtfcbcgJpaug.
(eite nach bett (Seiten h'^l'bergegogett i(l, toahrenb hoch
wohl (ebe Sette (ur (ich gebilbet Sein tnujS, wctttt bet
(finbrttd einet Strengen Örbntittg nicht ge(ahrbet werben
(oll. Da§ (ich bag ^)aug, tote ttttSere 31bbilbttng geigt,
non bet (Me aug malertSch ati(gebaut geigt: beflätigt nnt
bie Meinung.
Die ßnnenan(icht bet jpalle Spricht für Sich Selber mit
ihrer Soubetfett bet gorntett ttnb ber Haren 33elichtuttg;
leibet ift auch hier ein fun(tgewerblicher @tn(chlag (tbrenb,
wie bei bem auSgefieHten 2eucf)tet, ber in Sich gut ge:
arbeitet, aber in Seiner gangen 91b(icht immerhin frag:
wttrbig 1(1; auch bie faflenfotmige 31b(fuSttng beg Drep-
pengelattbers wirft nicht logi(ch, wohingegen bie Sßer-
tuenbttng von bunfleti folgern in ber weiten Sacfierung
Sehr SputpathiSt'h cingcht. ß'cbcnfalfg aber vermittelt bie
UlbbHbttng ben (itnbrud, ba^ ber (attberc Stolg ber alt-
bergi(chen SlttrgerhauSer nicht nur in ber Sa((abc aug:
gebrüdt i(t; ber (chlanfe hdbrunbe Vorbau uttb bie(e
g)alfe (i"b atig bcrSclben @cSinttttng ge(chaSSett worben,
bie attg (ich fclbcr nach Haltung (trebt ttttb eg verSchntaht,
ihre 3Birfttttgen aubcrgtrwher gu leihen. So barf ntatt
tro$ bto(et (itnwcnbungcn, bie an etnettt Beispiel bas
ßtel attSgeigctt wollten uitb barttnt big gut ßärtc fom
SequentScit'nmjStcn, bem ^Bauherrn (SHudmunfche't,
ba§ er ftch bttreh ben QieSchmad (eineg iBatnneiSlerg (o
(folg ttnb (chlicht int bürgerlichen @ei(t (einer iBäter ein-
gewohnt het, ohne (ich burch blo^e Nachahmung als
tmbcbcutcnbgubisfrebiticrcn. R. ^'feiger.
M[fwb9(ltl)f-t-t'.
jpaUcittoot'iti.'()cnbet)tPnttbf)tuts.
(eite nach bett (Seiten h'^l'bergegogett i(l, toahrenb hoch
wohl (ebe Sette (ur (ich gebilbet Sein tnujS, wctttt bet
(finbrttd einet Strengen Örbntittg nicht ge(ahrbet werben
(oll. Da§ (ich bag ^)aug, tote ttttSere 31bbilbttng geigt,
non bet (Me aug malertSch ati(gebaut geigt: beflätigt nnt
bie Meinung.
Die ßnnenan(icht bet jpalle Spricht für Sich Selber mit
ihrer Soubetfett bet gorntett ttnb ber Haren 33elichtuttg;
leibet ift auch hier ein fun(tgewerblicher @tn(chlag (tbrenb,
wie bei bem auSgefieHten 2eucf)tet, ber in Sich gut ge:
arbeitet, aber in Seiner gangen 91b(icht immerhin frag:
wttrbig 1(1; auch bie faflenfotmige 31b(fuSttng beg Drep-
pengelattbers wirft nicht logi(ch, wohingegen bie Sßer-
tuenbttng von bunfleti folgern in ber weiten Sacfierung
Sehr SputpathiSt'h cingcht. ß'cbcnfalfg aber vermittelt bie
UlbbHbttng ben (itnbrud, ba^ ber (attberc Stolg ber alt-
bergi(chen SlttrgerhauSer nicht nur in ber Sa((abc aug:
gebrüdt i(t; ber (chlanfe hdbrunbe Vorbau uttb bie(e
g)alfe (i"b atig bcrSclben @cSinttttng ge(chaSSett worben,
bie attg (ich fclbcr nach Haltung (trebt ttttb eg verSchntaht,
ihre 3Birfttttgen aubcrgtrwher gu leihen. So barf ntatt
tro$ bto(et (itnwcnbungcn, bie an etnettt Beispiel bas
ßtel attSgeigctt wollten uitb barttnt big gut ßärtc fom
SequentScit'nmjStcn, bem ^Bauherrn (SHudmunfche't,
ba§ er ftch bttreh ben QieSchmad (eineg iBatnneiSlerg (o
(folg ttnb (chlicht int bürgerlichen @ei(t (einer iBäter ein-
gewohnt het, ohne (ich burch blo^e Nachahmung als
tmbcbcutcnbgubisfrebiticrcn. R. ^'feiger.
M[fwb9(ltl)f-t-t'.
jpaUcittoot'iti.'()cnbet)tPnttbf)tuts.