@utlauet3out'6et:^ifhti(fittt2BaHc.
nur biefettige, bie tu ihrem Hufeutn felber, fonbern
mehr noch, bte mit ihrem Corbilb gegeben war. 6g
nutzte fich feigen, ob ber ßbealigmug in ber Cürger-
fchaft noch zu gleichen Setzungen fähig war, ob bte
Schalung ber Ölunfi fich in jlöln aug bent alten ßeit-
geifi in ben neuen bewahrt hatte?
6g barf auch in ßubtldunigzeiten bte 3Bot)rt)ett nicht
befchonigt werben, unb fo ifi yt fagen, ba^ ber jbttn^
ftnn in dübln jahrzehntelang nicht tn jener engen 33e-
ruttrung mit betn getffigen Seben beg SBolfeg jtanb,
wie eg in guten ßeiten gewesen war. 3Betin irgenb
etwag hieroon zeugt, iff eg bte Hifjachtung Seiblg in feiner
Catcrflabt. Der Dtreftor beg SBallrafHtchar^Hufeuntg,
Dr. ^agelfiange, mu^ tn ber ßubilaumgfchrtft fefiffellen,
ba§ fie big heute ben „größten düünfiler jtoing fett ben
glorreichen itagen ber altfölnifchen Schule burcf) feinen
Blnfauf geehrt hot"- Dag fonnte unter Umfianben ent-
fchulbbat fein, weif aber btefer größte düünftler düölng
^ugfeicff einer ber bebeutenbfien Hetffer ber 9teu%eit
überhaupt war, ziemlich ber einzige trtoberne Hafer
Deutfchfanbg oon unbefirittener internationafer @ef-
tung: fo barf man wof)f oon einer bofen „Scharte"
fprechen. 31uf welche SBetfe fein gro^eg Hanner-
bilbnig, ber alte Callenbergs oon 31nbreag Achenbach
aug einem bunflen im Hbbelmaga^in ang Sicht
geholt würbe, unb wie eg feinem ber Caterfiabt 1868
gefchenften Cortrat beg Caterg im Hufeum erging:
bng finb befannte Dinge, beren 6in^elheiten heute nicht
mehr erörtert %u werben brauchen. iSebenflicher faff
ift ber merfwürbige ßuffanb, baff auch He Setbl-
6iebächtnig=9fugfieltungl901 ber Stabt feinen 51nlap gab,
bte „prafttfchen büonfeguetizen" ^u Rieben. 3tlg bann
1906 gelegentlich ber SfugfMlung beg Cerbanbeg ber
düunfifreunbe fein ^auptwerf, bag dütrchenbilb, zur 91ug-
flellung gebracht werben follte unb eine Höglicftfeit beg
3fnfaufg erwogen würbe, war eg %u fpat. Stchtwarf
griff ^u, unb fo ifi biefeg dlapttalfiücf ber mobernen
Halcret nach Hamburg gefommen; für dübln ein unerfe$-
lieber Cerlttfi, ber freilich batnalg nur oon ÜBentgen
bemerft unb bebauert würbe.
3Benn nun gefagt werben fattn, ba^ bag heute nicht
mehr fo leicht möglich fet, ifi barnit ettie .SÜ'rittf ber Cer-
gangenheit wte eine Ülnerfennung beg jegtgen ßuffanbeg
gegeben. Doch Tate eg unoorftcf)tig, bte unoerfennbare
unb erffaunltche 6rwecfung ntoberner düunfüntereffen
tn dübln allein ber Ddttgfett beg „neuen" Direftorg
^tagelfiange zuzufchretben, ber feit bent September 1908
bie Valerie oerwaltet unb ihre Cebeutung alg ntoberne
Sammlung erft begrünbet hat. 6inent Einzelnen finb
folche Ceranberungen nicht ntöglich, wenn nicht bie
ßeiten reif finb, unb bag weht, wie gefagt, betn
grentben heute fetfon in ben Straffen düblng entgegen,
wie btefe Stabt in (Befchmacfgbtngen ntobern geworben
ifi. Dajj biefe iKenbung nun habet ifi, im Camen
5Btlhelm Setbfg einen glan^oollen unb für beutfehe
iBerhaltniffe unerhörten 31ugbrucf %u finben, mu§ alg
bag fchönfie ßttbtlättm itu Camen ber Sürger 3Ball-
raf ttnb Süichari; bezeichnet werben, benen ftch nun
bie Stabt dübln felber alg britter ebenbürtiger Stifter
augefellt:
374