Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Köln als Kunststadt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0409

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

9)incent nun Sogfj: Sie Detlefe uon 9(tteg.

3)te (gtmerbttttg beg SetbM$Betfeg.
3Bie man mei§^ ijl bet iBetünet ^)ojtat Seeget jüt
Seibl in ben lebten Sagten eine %tt N7äzen gewesen;
eg ijl ttoutig jüt Deutjchlanb^ ba§ fein gtojjtet NiaM
metjlet im 19. ßahtjmnbett, bet alg etjlet Deutlet
mit 26 Sorten jehon bie gtojje golbene SHebatlle bet
gtanzojen inbetXajchehatte^ betgleichen alg teijetS)(ann
noch btauchte; mühtenb bie N?obegtb§en jeinet ßett
mie gütjten lebten. ?)tum tjl eg allzubtlüg, heute ben
.^ojtat Seeget alg ^)änblet unb Spekulant on^ugteifen.
Selbjttebenb macht et mit bem Nachlaß Seiblg^ bet ihm
gctjottc unb zunt guten Qei! noch gehbtt^ einen gtojjeti
(Gewinn; abet eg jlanb ja jebem teilen Niann in
Setttjchlanb jtei^ ihm batin zuootzulommen^unb mag bie
(Mettcleitungen mie bie Htttil im Stcnjl bet bittet-
mä§igfeit an bet @egenmntt uetjäumen^ bag mttb bie
ßuMtnft immet bezohlen müjjen. Nact)bem jich bie
Holnct entfchlofjen hüben, bie „Schotte" Seibl gtünblich
aag%ume<3en, ntu^ eg jüt jie jogat atg ein @lüdgjall
bezeichnet metbcn, ba§ jooiel iBilbet noch in einet jhanb
oetetnigt jinb. 31ug einzelnen Stüden mütbe jtch eine
jo umjongteiche (Sammlung auch jüt metjt @elb nicht
etmetben lojjen.

@g hnnbelt jich nämlich bei bem Seegetjchen SeibM
metl immet noch um 23 NMeteien unb 15 ßeicf)-
nungen (bag mujjte ich H nichts olg ich im Septembet
eine Notiz batubet btachte); unb zmat jinb bieje
23 Nialeteien nicht gelegentlichet Slbjall, jonbetn zum
Heil Jpauptjtüde, mie bie „alte ^)atijetin" unb bie
„Socotte" aug bet ^ntijet ßeit, bie gto^e „XijchgejelM
jchojt" oon 1874, bet „Schimmelteitet" oon 1873, bie
„Hüche in Huttetltng" oon 1898, „iSauetnjägetg 6tn-
fel)t" oon 1893, bag „Ntäbchen mit bet ^)elzmü$e" oon
1899. Namentlich bie „Huche in Huttetling" tjt ein
glanz*oolleg iBeijpiel jeinet jpateten ßeit, mie auch Meinete
Singe, bte „@emanbjlubte" (1880), bag „iBtlbnig beg
Nlaletg Sihoume" (1875), bie „Meine Huche in Huttet-
Ung" mit bem totblujtgen iSauetnmäbchen ttoj; ihteg
Meinen Umjangg Stüde oon etjlet Qualität jtnb.
Sebenjallg bietet bie Sammlung, mie jie je$t in Hbln
hängt, jteiltch um bie btet Stüde aug eigenem i8eji$,
mie bie „Htitilet" bet gtau ßoejl unb oiet ^lotttätg aug
bem 93ejt$ beg Jpettn Rotten alg Seihgaben oetmehtt
(jiebe 31bb.)^ eine hettltche Schaujlellung bat. ütuclj
bet iBajlet i8ejt$ an jrolbeinbilbetn ijt lein abjolutet;
abet nttgenbmo jonjt jinb gleich i$etle oon jeinet

^7y
 
Annotationen