Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein
— 21.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0414
DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:Schäfer, Wilhelm: Köln als Kunststadt
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0414
aarreunb^unfH
gewerbtief)e %tt
geben.
bermann, ber
ebctndg(ntff)uii-
ter ben 3Btlben
war, ift tnitnr:
ct)ntfd;ert
fcbnitteu ^afun
geworben,
^rbttfiefertfiei-
ffige ßetcf)ntin-
geuoonüJHfotn,
obwobf inuner
wiebcrinSin^eH
beiten gan^ ein
anbereg latent
burcbfotmnt, g.
9f. 3Bein;betmer
bagegen i)l auf
bep<5ucf)enacf)
bcrmonuutcnta-
ien Haftung unb
^wariuitfooief
Srtift, (StefrbntadttnbauebXafent, baff er Hoffnungen
erwedt. gm ganzen freiticb,oon ben^urüdtretenben
reiferen Seifittngcn abgefebett (unter benen auch ber
iBifbbatter Hcetger nttt figurafen ßetef)nungen ftebt)
bietet biefer Xetf beg gubtfaumg mehr bie wifbe @c-
barbe afg bie Seifiung; Setbfg geber^eiebnung feiner
Butter würbe hier unfagfieb „rüdfianbig" iotrfen. 'Iro^
betn freut man ftef) biefer gugenb, toetf fie fo um
erwartet fommtunb in bie frifebe Haftung aff biefer
83eranftaitungeneingef)t. 9)?anfpürt, wo bie jungen
eigenen Grafte fief) fo überfebfagen, ba ifi bie ßeit oor-
über, ba^jCofn
nur eine @tattc
atter^unfiunb
fürbtemoberne
einegutbürger-
Hebe %Mage-
runggfiattewar.
^)er Stoben,
unter bemfooief
febenbige bfunfi
ber gabttaufen-
be im @et)utt be-
graben Hegt, ifi
wieber fruchtbar
geworben; er
bat mH biefer
3fug)T:effung aug
^)rtoatbefi$ et-
nen fufitg Mm
benben (harten
t)ergericf)tet,unb
woerfibteim-
portierten jtnoffen unb Xttfpen^wiebefn gebetben, ba
gibtegöietieicf)tbatb auch eine ßuebt eint)eiuufcf)er
iBtumen. 2Ber weifj, wag für (Startender in 33Httefinb,
wenn naeb fünfzig gabren bie <Stabt wücber ein jtunft-
jubitaum begebt? Db bag freificb ein (grunb fein bürfte,
bag für bie SetbH@ammfung beftimmte @efb für ben
Stau oott 3fteiierf)äufern ^u oerwwnbeu, wüe eine rbeittifebe
ßeitung riet, fcbeint boep febr fragtieb. 9fueb in biefetn
gaff tft ber @perftng in ber Ha"b beffer aig bie 3iaube
attfbcnt3)acb;ttnbHetbfifiintmerbineiurcfpeftab[er
@per!ing.
tpauta 9)iober)obti: @tit(eben mit Jgmbcpnppc.
Stttto ütmiet: SDtutter urtb ^inb.
gewerbtief)e %tt
geben.
bermann, ber
ebctndg(ntff)uii-
ter ben 3Btlben
war, ift tnitnr:
ct)ntfd;ert
fcbnitteu ^afun
geworben,
^rbttfiefertfiei-
ffige ßetcf)ntin-
geuoonüJHfotn,
obwobf inuner
wiebcrinSin^eH
beiten gan^ ein
anbereg latent
burcbfotmnt, g.
9f. 3Bein;betmer
bagegen i)l auf
bep<5ucf)enacf)
bcrmonuutcnta-
ien Haftung unb
^wariuitfooief
Srtift, (StefrbntadttnbauebXafent, baff er Hoffnungen
erwedt. gm ganzen freiticb,oon ben^urüdtretenben
reiferen Seifittngcn abgefebett (unter benen auch ber
iBifbbatter Hcetger nttt figurafen ßetef)nungen ftebt)
bietet biefer Xetf beg gubtfaumg mehr bie wifbe @c-
barbe afg bie Seifiung; Setbfg geber^eiebnung feiner
Butter würbe hier unfagfieb „rüdfianbig" iotrfen. 'Iro^
betn freut man ftef) biefer gugenb, toetf fie fo um
erwartet fommtunb in bie frifebe Haftung aff biefer
83eranftaitungeneingef)t. 9)?anfpürt, wo bie jungen
eigenen Grafte fief) fo überfebfagen, ba ifi bie ßeit oor-
über, ba^jCofn
nur eine @tattc
atter^unfiunb
fürbtemoberne
einegutbürger-
Hebe %Mage-
runggfiattewar.
^)er Stoben,
unter bemfooief
febenbige bfunfi
ber gabttaufen-
be im @et)utt be-
graben Hegt, ifi
wieber fruchtbar
geworben; er
bat mH biefer
3fug)T:effung aug
^)rtoatbefi$ et-
nen fufitg Mm
benben (harten
t)ergericf)tet,unb
woerfibteim-
portierten jtnoffen unb Xttfpen^wiebefn gebetben, ba
gibtegöietieicf)tbatb auch eine ßuebt eint)eiuufcf)er
iBtumen. 2Ber weifj, wag für (Startender in 33Httefinb,
wenn naeb fünfzig gabren bie <Stabt wücber ein jtunft-
jubitaum begebt? Db bag freificb ein (grunb fein bürfte,
bag für bie SetbH@ammfung beftimmte @efb für ben
Stau oott 3fteiierf)äufern ^u oerwwnbeu, wüe eine rbeittifebe
ßeitung riet, fcbeint boep febr fragtieb. 9fueb in biefetn
gaff tft ber @perftng in ber Ha"b beffer aig bie 3iaube
attfbcnt3)acb;ttnbHetbfifiintmerbineiurcfpeftab[er
@per!ing.
tpauta 9)iober)obti: @tit(eben mit Jgmbcpnppc.
Stttto ütmiet: SDtutter urtb ^inb.