OtubotfJpettn'ag.
vorßerrftßenbe graue ^on feiner SNarinen erweitert ßtß s" einer ftangreitßen @fata fonorer färben
vom tiefen gotbbraunen *^on, in bent ßd) crnße Vatttttgrttppen von ber fußten Jpeßigfeit ber Euft
abßeben, Mb sunt üppigen $tor btüßettber, int SBaßer ßtß fpiegetnber Vtumenbecte. Ttutß bie menftß^
titße $igur tritt feßt auf, unb sü'ar im fotorißifdten @intte: 3)anten unb ^inber in ber farbigen
(Etegatts tttoberner @omwertoitetten btißen atb @tßmudputtfte int farbigen ttfforb beb Vitbeb auf.
gugteid? wirb bie Formgebung größer, ßitißerter. 3)ie ^ompoßtion wirb artßiteftonifdter. 3"
großen, gefdtfoffenett SRaßen orbnen ßtß bie @egenfäße von J)eß unb 3)unfct, J^att unb SBarttt,
ttaeß betten ßd) ber ttufbau beb Vitbeb gtiebert, sufamntett. Ttuf ber (Srunbtage ber imprefßonißifdtcn
Statttrwiebergabe wäd)ß feine ^unß inb SRonumentate.
3)ie Zither ber ^pbeparf^Oruppe, wie wir ße natß ißren bebeutenbßen Vertretern nennen woßen,
beseidtnen bib feßt ben ^tößepunft in Ö3cßwagb fünßterifd)ent @d;affeu. @ie ßnb bie reifßc Frud)t
einer (Entwitftung, in ber febe neue (Epod;e atb bie Vervoßfontmnung ber voraubgegangenen erftßeint.
3Bettßen weiteren @ang biefe (Entwitftung neßmen wirb, täßt ßtß bei ber inßinftiven Statur beb
ftinßteriftßen @trebenb natürtieß nid)t voraubfagen ober autß nur vermuten. S)aß ße aber uidß
ßißßeßen wirb, bafür bürgt bie ganse bibßerige Eebcubgeftßid)te beb ^ünßterb, ber ßeute atb ein
Vierziger erß in bie geit feiner voßett ftinßteriftßen Steife eingetreten iß.
3)ie große Vcbeutung, bie bie Statur unb bab Peben in (Engtanb für Jpeßwag gewonnen ßaben,
ßat ißn inbeßett ber bcutfdten ^ttnß nid)t entfrembet. innere unb äußere Vesießungen füßren ißn
aßfaßrtid) auf tättgere geit nad) ^at-fbruße surütf, unb im Verfeßr mit einem befreunbeten ^dnßter*
freib empfängt feine (Entwidtung autß ßier immer neue wertvoße ttnregungen. @o bteibt ber gu-
fanttttenßang mit bent Vobcn, in bem bie ß)erföntitßfeit beb tütenftßen botß am tiefßen wur;ett, für
ißn gewaßrt, unb gerabe aub biefer 3)oppetbesießung sur ^uttur zweier Eänber, bie im Vorbergrunb
ber ntobernen (Entmitffung ßeßen, ßat bie (Eigenart feiner ^unß bib feßt ißre reitßße Staßrung
ge;ogcn. J^artStBibmer.
ytubotfJpctttDag.
3m ßafett (t908).
vorßerrftßenbe graue ^on feiner SNarinen erweitert ßtß s" einer ftangreitßen @fata fonorer färben
vom tiefen gotbbraunen *^on, in bent ßd) crnße Vatttttgrttppen von ber fußten Jpeßigfeit ber Euft
abßeben, Mb sunt üppigen $tor btüßettber, int SBaßer ßtß fpiegetnber Vtumenbecte. Ttutß bie menftß^
titße $igur tritt feßt auf, unb sü'ar im fotorißifdten @intte: 3)anten unb ^inber in ber farbigen
(Etegatts tttoberner @omwertoitetten btißen atb @tßmudputtfte int farbigen ttfforb beb Vitbeb auf.
gugteid? wirb bie Formgebung größer, ßitißerter. 3)ie ^ompoßtion wirb artßiteftonifdter. 3"
großen, gefdtfoffenett SRaßen orbnen ßtß bie @egenfäße von J)eß unb 3)unfct, J^att unb SBarttt,
ttaeß betten ßd) ber ttufbau beb Vitbeb gtiebert, sufamntett. Ttuf ber (Srunbtage ber imprefßonißifdtcn
Statttrwiebergabe wäd)ß feine ^unß inb SRonumentate.
3)ie Zither ber ^pbeparf^Oruppe, wie wir ße natß ißren bebeutenbßen Vertretern nennen woßen,
beseidtnen bib feßt ben ^tößepunft in Ö3cßwagb fünßterifd)ent @d;affeu. @ie ßnb bie reifßc Frud)t
einer (Entwitftung, in ber febe neue (Epod;e atb bie Vervoßfontmnung ber voraubgegangenen erftßeint.
3Bettßen weiteren @ang biefe (Entwitftung neßmen wirb, täßt ßtß bei ber inßinftiven Statur beb
ftinßteriftßen @trebenb natürtieß nid)t voraubfagen ober autß nur vermuten. S)aß ße aber uidß
ßißßeßen wirb, bafür bürgt bie ganse bibßerige Eebcubgeftßid)te beb ^ünßterb, ber ßeute atb ein
Vierziger erß in bie geit feiner voßett ftinßteriftßen Steife eingetreten iß.
3)ie große Vcbeutung, bie bie Statur unb bab Peben in (Engtanb für Jpeßwag gewonnen ßaben,
ßat ißn inbeßett ber bcutfdten ^ttnß nid)t entfrembet. innere unb äußere Vesießungen füßren ißn
aßfaßrtid) auf tättgere geit nad) ^at-fbruße surütf, unb im Verfeßr mit einem befreunbeten ^dnßter*
freib empfängt feine (Entwidtung autß ßier immer neue wertvoße ttnregungen. @o bteibt ber gu-
fanttttenßang mit bent Vobcn, in bem bie ß)erföntitßfeit beb tütenftßen botß am tiefßen wur;ett, für
ißn gewaßrt, unb gerabe aub biefer 3)oppetbesießung sur ^uttur zweier Eänber, bie im Vorbergrunb
ber ntobernen (Entmitffung ßeßen, ßat bie (Eigenart feiner ^unß bib feßt ißre reitßße Staßrung
ge;ogcn. J^artStBibmer.
ytubotfJpctttDag.
3m ßafett (t908).