Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Creutz, Max: Ein rheinischer Wirkteppich
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0451

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<Stn tptittiftpet 9Bittteppicp.

Die ctfie D^enc ifi auf cinent Dtteifen für fiep be-
panbelt. Die bilbet ben Anfang bet iBilbettetpe^ muffte
iebocp an bet* testen Deite angeftploffcu metben^ ba in
bet folgenben D^ene bet iBotet^ an ben fie fiep bann
toenbet (31bb. linfg)^ nicpt mept notpanben tfi unb bie
Sungftatt unmittelbar nebeneinanbet fiep miebetpolt
patte. Sn bet ctfien D^ene palt fte in bet iReepteti
bag Depttftbanb, mit bet Sinfen bag älletb, eine ^<al-
tung^ bie gan% äpnliep bei anbeten Dienen miebet:
feptt^ betatt^ ba§ man annepmen fann^ bet ent-
metfenbe älünfHet pat bie gleite 6iefialt füt bie
ÜBitfctinnen bet 6infaeppeit palbet mtt einmal ent-
motfen. St bet D%ene not bem ßungling ifi bet @e-
ficptgaugbtuel beg 91iäbepeng ttoep ^iemliep nctgnügt
unb poffnunggfreubig, ein kontent, bag ftep augetn
fepeinlicp immet mept oetfepleeptert, je länget bie
Duepe naep bet Dteue bauett. Depon bie D%ene
oot bem 6temttcn fcpeint ipt getinge 31ugfiept auf
6tfo!g gtt laffcn. ßu äpttliepet 3Betfe feptt leitete Dar:
Teilung miebct auf einet Dottfotm im 3)htfcum ßtt tOiain^.
6iemä§ ben Snfeptiftcn bet Dptttepbänbet ffagt bie
Sungftau übet Untreue^ bie ipt fo mep getan. Der äpttnb^
bet neben ipt fipt^ tröffet fte, baff et alg 6tfap ipt tteu
fein wolle; bet 3)tbttrp nettnetft fie attep ptet auf @ott,
auf ben allein man netttauen muffe. 6g folgt bie Dßene
mit bem 6ngel unb bet Suugftatt fBiatia, bie beibe in-
paltlicp einen ütbfeplu^ bet iBilbetteipe geben. 6g
etiffiett jeboep noep eine gottfepung obet ein (Segenftuef
beg Xepptepg non gleichet ^etffellung unb @tb^e int
DoutpijtenfingtomSRufeum ^u Sonbon (21bb. 3). äj)iet
befinnt fiep bie ßungftau meitetpin, mag ^tt tun fei,
beichtet bann ipte Dünbe, mäfept ipt ^)et^ teitt, gept
^ut Kommunion unb ttitt feplte^ltcp tn ein äblofiet eitt.
Die Dcptiftbänbet lauten pier:
1. „Dag mit matia finbt in trem möge metbett
Do mtl iep tupn fttnbe bieptett ttf erben."

2. „iBtcpt bin fttnbe tnit etnfi fonbet fpot
fo finbegtu emig ttem bp got.
^<et mpn fttttbe ntl iep ttep clagen
uff bag mit gotg ttem möge besagen."
3. „Dal iep tuptt futtbe pi legpen
fo muff iep mp pet^ tut blob mefpe."
4. „Sibet per nu netfotget miep
mit @otteg trem bag bitten idj.
Empfang in tremen ben maten eptift
binil bpn pet^ nu fo tepn ift."
5. „Rotu braut eprifti mol genteibt
npm bp fron bp bit got pat bereit."
%ti bet Pforte beg ällofietg ftepen bte iSotte: „be^
pptnelg ep pott gobe^ un epn puff btfj tft."
Der Dett fcpliejjt fiep alfo piet bem Smpatte naep
unmittelbar an ben Kölner Deppicp an. Der Dtaleft
ifi mefiftänfifep aug bet Oegenb non 8Ratn%, mo bet
itepptep ouep etmotben mutbe. $Btt lommett bamit auf
ben äbunfilteig beg 9)?et)tetg beg 31mfletbamet ä^abi-
netts^ bet in äpnltcpet iSeife bie @egenübetftellung non
gigutenpaaten: bet SungHrtg unb bet Dob, Sungting
unb Sungftau (ein ^)aat non gröltet %pn!icpfett mit bet
Datfiellung auf bemSBitftepptcp im iBetlinet ^upfetfticp-
fabinett) liebt. SQaturgemäjt pat bie IBMteepnii nieleg
non bet urfptünglicpen geinpeit bet ßeiepnung aufge-
poben^ um bafttt bie folotiftifepe 3Bittung alg 6tfap ^tt
gebet). Der Deppicb ftammt febenfallg aug bem Steife
beg genannten sptetfierg, atig bet ßeit tun 1470. 6t
biente offenbar alg IBcpang int Stcfeftorium einegOlonncm
Moftetg obet aticp alg üuuflofcn übet ben 6potjluplen
bet -Rlofietfircpe. Die Detpnil ifi fept mupfom übet
tnagetetpt lattfettbet berber jlette attggefüptt big in alle
6imelpeitcn bet @täfct unb iBlütett. Dag Oian^e in
bet ^atbenmtrfung peitetet ^toept^ mie eine
S3!umettmiefe int gtttbling. 9^at 6teu$.


1166. 3. Hüittelattetlicpet 3Bittteppicp im Doutp^enfingtomlNttfeutn ^tt Sottbott.

413
 
Annotationen