.
W*BvMMnatwta91M.(!%aB&ac&
Das
§ Bujcüi
JtnxuiL
/^^/cH gebente nocH oft eineg SomtnernarHutittagg^ ba
^ icf) in Düffelborf einen jungen 9)laler auffurHte
^ uttb^ faft befcHantU meine eigene ßünglüigg^ett
wteberfanb. Stt bem
DacHumtner eineg gro§ftabtifcH
ttttfatiberen üOKettjnufeg, beffett
genfer über <Ec^mu§ unb
91aucH t)inmeg nict)t einmal in
ber gerne auf etwag anbeteg
alg @r^mu$ unb 9taucH f)in-
faHen^ ftatib ein junger üOienfcf)
über ein ßeicHenbrett gebüd^
übet Entwürfe ^u einem Sonn:
gelittnt Sojmnntg^ Entwürfe
voll einer in btefer Umwelt
hoppelt feltfatuett 3fnbacf)t unb
ooil einer nterlwürbtg bereiten
unb fcHlanfen IReinHeit. Dieg
war einer ber 9)?enfd)en, in
beten oergrabenem ßnnern bte
^)a^licf)feit unb ber Satm unfe-
reg heutigen 91Htagg ein um fo
inbtünfHgeteg @cHünbeitgoer-
langen lebenbig ^u tnacHen
frHeinett.
Die iSefeelttttg^ bte (EdfümU
Heit unb bie 31nbacHt — bag
ftnb woHl aucH bie auffallend
fien Süerfmale ber Entwürfe
beg jungen — übrigeng in
SHüncf)em@!nbbnd) beljeimate-
ten — jbarl ^ofter^ bie
oorgefüHrt werben, 9Reifteng
SlucHeinbanbe^ benn bie nem
erfianbene greube ber DeutfcHen am ftfjbn HergertcHte-
ten iBucb tarn ber 91rt unb bem ßiel beg jlünftlerg
febr entgegen. (*t Hat ficH ytr^eit faft gan% in biefeg
(Bebiet eingefponnen^ auf bem
iHn ^ttmal bie Setlegetfitmen
ßuliug iSarb^ CangewiefrHe^
@ugen Diebettd), gleifcHel^
gerbet tn gretburg mit immer
neuen Aufgaben oerfaHen.
Softer befcHranft ficH wie faum
etn ^weiter in feinem 33urH-
fcHmuct unb feinen S3ucHtiteln
auf bag 9totmenbigfte unb
fommt gerabe baburcH ^u einer
IReinHeit unb ScH^n^t beg
31ugbrucfg^ ber gute englifcHe
$8ürHer immer erreirHt. 9tie
wirb bie 33efcHranUtng bei ibm
3tit ^argHeit. 33telmeHr frHeint
bei ibm felbft ber einfacHe
DtricH/ unb wäre eg nicHtg alg
eine gerabe Sinie, baburcH^
wie er in ben 9taum gezogen
ift, wie er fein 33erHaltntg %u
bent finbeU wag gefcHtDifterlicH
ben 9taum mit iHm teilen
muff, in ein ScH^ingen, in
ein SSlüHen, in eine (Seligleit
%u geraten. Dag erregte ßn-
nere etneg mit ScHönHeitsburft
überangefüllten 9)tenfcHen gebt
auf bie geHeimnigfolle 3Beife,
bte fcHlie^licH Sei aller jtunfU
übttng mitfpiel^ fo feHr felbft
4)4