Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Becker, Franz Karl: Die Melodie Asbajan: Erzählung
DOI Artikel:
Benn, Joachim: Die weltreisene Literatur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0462

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DtciUMobie^lghajatt.

ich fchtieb cg yceintal) „Schteibe noch/' faßte et mit
nach a!t biefent/ „febeg ßaht nach uttfetg Dtttchten 31uf:
fohtt fol! bieg atteg ytnt Ru$en bet iBtübet cotgelefen
metben/ am etfien Sonntag/ mittagg/ wenn fie Speife
nehmen/ bei bet Sotfpetfe. (iBtttbet/ bann ifi eg gtüf)-
foht unb fingt bie Smfel fo taut auf bet ginbe im dufteten
äUoftctgotten.) Damit bie iBtübet betet gebenfen/ bie
cot ihnen hlet mitften. IBtübet/ gebenfet auch meinet/
att bin ich/ ytlfnlog ttnb feht unwütbig. hinten.

Die SSotattgfe$ung attet Dichtung — tote ^u-
gleich iebet gto^en Religion — ifi bte/ ba§/
con ben obetflächlichen Untetfchieben abgefetien^ bie
fict) an (Befehlest/ gamilie/ Stomnt/ Raffe/ an Wttet,
Stanb unb IBetuf fnüpfen mögen/ bie 3Renfcl)en im tief-
fien (Btunbe ibteg 3Befeng/ baff fie atg 9Renfchen ollefontt
gletc^ &-aug gleichent Seelenfioffe gemacht finb. Sonfi
fonnte fein Dichtet etmutten, ba^ et mit feinem ÜBetfe,
fofetn eg nut felbft aug einem tiefen menfchlichen @efühl
hetcotgegottgen fei/ feben SRenfclfen con einiget 6tnp:
fänglichfeit %u tühten unb ^u etfehüttetn cetmogC/ ben
Stifioftaten untet Umfiänben mit bem Schtcffol einet
Rähettn/ ben gelben mit bem eineg Scbmächlingg/ ben
gton^ofett mit bem eineg Deutfchen. Dag tat tvam asi
bet bubbbifHfchen Religion/ bog (Bebot/ in febent onbetn
nicht nut ben iBtubet fonbetn ung felbft %u fehen/ ein
Stücf con ung/ bag loggetiffen fein eigeneg geben fufftt/
fo bo§ feine getben in 9Bof)thcit unfete geiben finb/ bag
ift auch &"g (Btunbgefeh allet Dichtung, Det SRenfcf)
mitb con bet Dichtung etgtiffen/ weil et/ in weichet
SRogfe auch immet/ fein eigeneg Schicffal batgeftellt
finbet: Datum geht bte fchbnfte unb teinfte $8ttfung
in bet 6pif immet con bet Schtlbetung gutet unb teinet
SRenfdfen aug/ benn bet gute SRenfch im gaufchenbcn
mitb machgetufen/ bie tieffic unb gewaltigfte SBttfung in
bet Dtamatif con bet Dtogobie/ mo ein fiatfet BRenfch
mie int alten Dpfetfpiel bet (Btteclfen bet gtaufomen
gaune bet (hottet gefchlachtet mitb unb hoch ^tometheug
gleich folchent Unheil nut um fo beutlichet feine (Stoffe
^eigt/ benn bet ftatfe SRenfch tm Schouenben mitb moch-
getufen; batum mitb bie gtott im SRittelpunft bet Dta:
gobie/ bte com fiatfen Rtenfchen hanbelt/ notmenbig ein
monnlicheg Siefen/ gleichgültig/ mag bet (Befchlechtg:
pfpchologe/ unb bet Reget in eutopaifeftet Dichtung ein
SRenfch mit (Befühlen unb (Bebanfen mie ein SBei^et/
gleichgültig/ mag bet Roffenpfpclwloge einmenben mag.
Doch %eigt getobe Schilletg „BRoht"/ mte meit bie Dtch-
tung eben noch mit bet ^Betonung taffenntäfjtget 6igen-
tümfichfeiten gehen batf: Die bütfen hatonge^ogen
metben/ um eine füt bte ^anblung michtige 6igenfchaft
beg ^anbelnben fchätfet h^cot;uheben/ bütfen ihn
abet nicht etwa feinem ganzen ($hatoftet noch befiintmen
wollen; bte fchmat^e gatbe eineg untet oftifanifchet
Sonne (Bebotenen cetbilblicht mit allet Deutlichfeit bie
gto§e geibenfcf)cft biefeg gelben/ mütbe feboch bie
geibenfehaft beg Regetg babutch olg fpeyfifche Reget-
leibenfehoft/ bet Reget alfo olg Reget big auf ben (Btttttb
beg ^et^eng unb batum alg ttncetgleichbat mit einem

@utopaet botgeffellt/ fo mütbe et aug einem (Begenfianb
bet Dichtung ein ^Phünomen bet SMffenfchaft/ bet @thuc-
legte/ bet Raffenpfpchologie/ bte Dichtung mütbe %ut
— oieHetcftt noch ^anblungen htumalenben -— 31bhanb-
lung/ unb im goufcf)enben ttate an bie Dtelle bet bichte-
tifchen ^tfchüttetung bog tetn intelleftuelle Stiteteffe att
bet fomplt^tettcn SRanntgfaltigfeit bet 3Bclt. Denn
Dichtung geht com ^tet^en aug unb mitft oufg ^tet^
3Btffenfchaft geht com Sutelleft aug unb beteichett ben
Sntelleft.
SBag fo füt bie Raffeneigentümlichfeiten gilt/ nämlich
baff fte — mie biefe fchmot^e äpaut beg Regetg — in bet
Dichtung nicht ben ganzen SRenfctfen beftimmen/ fonbetn/
wenn übetltaupt in IBettocht gezogen/ hochfieng eine etm
^elne Sigenfchoft con ihm hetootheben bütfen/ bie ben
oügemeimmenfchltchen Deelengtunb nicht ffbtt/ bog gilt
getnbefo füt bie gnmiliem unb <Stommeg=/ bie @e-
fchlechtg=/ Dtonbegi unb iBetufgeigentümlichfetten. Sg
gilt ähnlich auch füt bte lonbfchaftliche Umgebung/ in bie
bie SRenfcften fa beinahe wie tn eine unifoffcnbete ä)aut
eingefchloffen finb: Die gonbfehoft fann in bet Dichtung
in einem fpmbolifch chataftetifietenben iBethältntg y:
ben SRenfchen ftehen; benn mie @chillet bie geibenfehaft
feineg gelben babutch fpmboltfiett/ ba§ et $ ihm eine
fchmat^e äpaut gibt/ fo fann et — bet ftan^ofifche Dichtet
Glaubet hat eg getan — feine leibenfchoftlichen SRenfchen
etflätenbetmeife bemufft in eine ttopifche ganbfehaft
fet;en. Rbttg ift eg nicht/ unb wo eg gefcf)ieht/ iff mie bet
bet ^etcothebung bet Raffern unb fonftiget @onbet^
eigenfehaften bie @efaf)t nahe/ ba^ bet Dichtet/ bet
einzig um bie übetotl gleiche menfchliche (Seele bemüht
fein feilte/ con bent/ mag fie nut mie ein äUeib umgibt/
fo fof^iniett mitb/ bo§ et ihm immet meht Slichtigfeit
bemüht unb bie Seele fchüe^lich alg bog (Befcfmpf beg
jUetbeg/ alg abhängig/ beinahe alg gottfe$ung beg ätleibeg
onfieht. ßola ifi bet etfie gewefen/ bem bag mibetfuht/
unb ^mat hat et ben ßeitumjionben entfptechenb/ in
benen et lebte/ bie menfchliche Seele alg Sflacin beg
ätloffenfleibeg angefehen; alg cot nun halb einem halben
ßoht^ehnt bte eutopätfehen Dichtet plo$ltch begonnen/
auf bte SBeltteife %u gehen unb ihte Stoffe in allet fetten
gänbet/ moglichfi in ttopifchen gänbetn/ ^u fuchen/
mot %u befütchten/ bo§ bet SRenfch nunmeht olg (Befchopf
beg Raffen^ unb gonbfchoftgfleibeg wetbe angefehen
metben. Rieht/ olg ob bem Dichtet cetübelt mütbe/ baff
et nicht meht ein Stubenlfccfet wie anno 1850 Metben/
fonbetn mie bet Kaufmann unb bet (Sntbecfet/ hoch mit
leblfnftetet sphautafie begnabet/ ebcnfollg bie tmgeahnt
entwitfelten Setfehtgmbglichfetten ougnu$en wollte:
3Ron butfte fich befonbetg füt bag Iptifche Schaffen
einige Sntegungen cetfptechen/ füt bog eptfclfe bitefte/
infofetn bet alte Sbenteutettomon etwa eine feelifchete
gottfe$ung finben/ tnfofetn bie SBetühtung mit noice:
ten Stämmen bte gähigfeit in mätchenhaftete Scheu
wiebet fieigetn fonnte/ inbttefte infofetn/ alg bog Reife:
gefüM/ biefe ettegte Stetgetung beg alten (Befähig bet
gebengteife/ bog heute fofi in febeg Dättgen IBlut ifi/
auch tn bte Dichtung übetgehen fonnte. 6g mot nut
%u befütchten/ bo^ bet Dichtet mit feinen a!l%u geblenbeten
Sugen wie einfi bet Rotutolifi allenthalben bog Su^ete
übetfebähte ttnb %u bet Meinung fant/ cg muffe nun jebc


424
 
Annotationen