Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
[Besprechungen und Notizen]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0468

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eine anbete atg bei Rünßtetn. 3" biefem ßufammenßang geßott
bie inteteffonte Datfacße, baß Röntg „Rtitif bet teinen Setnunft"
oiet meßt getauft ttnb ^u tefen untetnommen toitb, atg feine ß)tote:
gornena, bie bocßSBünfcßen nacßteicßtetet SetßAnbficßfeit entgegen:
fommen unb beten 3inteitung ein SWeißetßücf beutfcßet tptofa iß. —
Die Setantaffung ;u biefen fReftepionen iß ein neuticß et:
fcßieneneg Sucß mit bem Ditet: „Die tpßitofopßie beg 9ttg 0b*.
3g untetfucßt bie [ogifcße Sebeutung bet Siftion, b. ß. einet bemüht
fatfcßen 9tnnoßme, butcß bie abet ttoßbem ticßtige SRefuttate et^iett
metben fottcn (befonnteßeg Seifpiet: bie Settacßtung beg Rteifeg
aM eincg Sietecfg ntit unenbticß oieten 3cfen), geßt bet Decßnif
bet gittionen butcß affe 3Biffenfcßaftctt ßittbutcß ttacß, butcf) bie
ßRotßcmotif, bie 9catutmiffenfd)aften, bie 9tßßetif, bie gutigptubenj,
bie ptaftifcße @tßif; becft babei bie midttige Datfacßc auf, mie ficß
gittionen unb bie oon ißnen ;u untetfcßeibenben ^ppotßefen
(biefe motten oetifi}iett metben) in Dogmen oetmanbetn, inbem
man aug bem „atg ob" ein „weit" macf)t, unb tommt ;u bem 3t:
gebnig, baß faft atte 3tfenntnigbegtiffe gittionen finb. ttnfet
Denten ift fein Segteifen bet 3Bett; eg etfitebt nut ein gefcßtoffeneg
mibetfptucßgtofeg Sotßettungggebitbe unb ßat ptaftifcß ben gmecf,
nng ^u ßetfen, im Seben fettig ;u metben. (Stunb unb @ten^e bet
Setecßtigung oon gittionen tiegen in ißtem ÜBett füt bag Denten
unb eg ifi oetteßtt, ißnen bie ^tteotitAt obet ltnmAgficßfeit ißtet
iBotaugfeßung atg 3inmanb entgegen^ußatten. So, wie eg faffcß
mAte, bet tünßfetifcßen Datfiettung etneg 3ngetg gegenübet geftenb
^u machen, eg gebe feine @nget.
Dag SBctf beßanbeft ben ttnioetfotcn Stoff mit ctßaunticßet
iBietfeitigfeit unb ttAgt, in fotgtofet Sacßticßfeit, ein gtoßeg SRatetiat
;ufamtnen, bag butcb bie ftaten unb einbtingticßen (Stunbgebanfen
feß ^ufatnuten gebatten toitb, oßne baß eine fotmate Stbtunbung
obet gat bie metßeng bamit fottefponbietenbe geomettifcße 9tb:
gemogenßeit bet eingetnen Stbfcßnitte etßtebt mAte. Dag bütfte
bem 3inbtucf nicht fcßaben. Die funbamentate gtage unb ein
betattigeg ßRatetiat toetben bag fjmtwffe eineg {eben ettegen,
bet ptaftifcf) mit ÜBiffenfcßaft ^u tun ßat; füt oiete oietteicßt be:
fonbeteg gnteteffe, weit etfenntnigtßeotetifcßen tptobfemen auf
pfpcßotogifcß:biotogifcßem ßBege bei^ufommen oetfucßt toitb. %bet
aucß afg (San^eg, atg Spßem bet tßeotetifcßen, ptottifcßen unb
tefigiäfen gittionen bet SMenfcßßeit ift eg bemetfengmett. Denn
eg iß immetßin feine atttAgticße Sacße, fo big in Detatfg auggefüßtt
%u feßen, wie getabe bag Denten ;u ben Dingen geßött, oon benen
SRicßatb ßBagnet fagt, baß fie „nie oßn' ein'gen SBaßn getingen". —
ÜBent bag obet gteicßgüftig ift, bem fei mitgeteitt, baß bet Jpaupt:
teit beg Sucßeg oot 34 faßten gefcßtieben toutbe unb je$t unoet:
Anbett oom fBetfaffet ßetauggegeben toitb, benn „ein pßitofop^tfcfeg
SBetf, bag nact) bteißig Rafften oetattet iß, iß übetffaupt nicfft pßito:
fopbifct) im ptAgnonten Sinne beg SBotteg". -Spiet tAge atfo ein
gatf oot, bet wie fein ^weitet (getegentfeit gibt, butcf) eine ß)tognofe
pft)d)ofogifcf)e Dffeotien übet ütbteffat unb SBitfung pftifofopffifcßet
SBetfe ^u etptoben. <5ntt Scftmitt.
tHmcrcn.
ßtacß ben tBtiefen Sifienetong btingt fRicßatb Detfmef nun
bie (gefamtouggabe feinet SBetfe ßetaug. SBenn ung aucß bie um:
gefeßtte ßteißenfotge tiebet gewefen toAte, bet Danf fott batum
nicfft getinget fein, baß toit nun enbticf) bag 3Betf biefeg Dicßtetg
in mütbiget gotm et^atten. Denn toog feinet^eit oom iBettag
afg (gefomtouggobe angeboten mutbe, tonnte unmögtict) atg
obfcßtießenb bettacßtet toetben, nuct) toenn bet Dicßtet nic^t nocf)
immet mit gtacßttaggbAnben ßbtenb ftineingefafften wAte.
?tun ffat fRicßatb Deßmet afg eiftiget unb tteuet ßcocßfnß:
oetwattet, butcß bie SBeteitwittigfeit beg SBettegetg untetßußt, bie
etßen btei iBAnbe einet auf acfst tBAnbe betedßneten abfcßtießenben
9tuggobe mit fo oiet innetet unb Außetet Sotgfoft ßetauggebtacßt,
baß icß offen einen (Rat müßte, bie um ein SBeißnacfftggefcftenf
oetfegen finb. tpapiet unb Dtucf finb unauffAttig abet gut; bet
Sinbanb mit bem bigftet aufgebtucften itBappen Utienetong mitft
gegenübet bem „fjfugenbßtt" ftüßetet ßtuggaben etf&fenb unb fann
bem iBeßen oetgficften metben, mag unfete ßeit an SWofcfunenbAnben

* Die spßifofopftie beg 9tfg Ob. Spßent bet tffeotetifcßen,
ptaftifcßen unb tetigiöfen gittionen bet iWienfcßßeit auf (gtunb
eineg ibeatißifcßen tpofitioigmug. 9Rit einem iftnßang übet Atont
unb 9cie$fcße. Jpetauggegeben oon Jp. fBaiffinget. iBetfin bei
SReutßet u. fReicßatb 1911. XXXYI unb 804 S. (16 9Rf. btofcfuett,
18 9Rf. gebunben.)

ßetauggebtacftt fjot. Det ß)teig oon 6 ÜRatf füt ben 3)anb oon
tunb 400 Seiten (geffeftet 4 gfiatf) iß angemeffen; jebenfattg
oettingetn fid) butcf) biefe neue ütuggabe bie ütnfcßaffunggfoßen
beg ganzen SBetfeg oon Sitiencton etßebticb.
9)iuß man übet itften inneten ÜBett nocf) ettoog fagen? Rein
Dicßtet iß bem beutfdfen iBotf mit meßt Sntßufiagmug aufgetebet
motben unb gegen feinen ßot eg fid) ßattnAdiget gemeßtt. Diefe
9tuggabe, fomie bie nact) feinem Dob tafcß geßiegenen Stuffogc:
ßoßen betoetfen, baß bie SBeßt ^u 3nbe iß. Die Station ßat miebet
einmat bag (Stbteit eineg (Stoßen angetteten. So motten mit ißt
bie ßattnAcfige unb faß bogtoiffige füBeigetung oetgeffen, menn oucß
mit bem fcßmet^ticßen (Sefüßt, baß fie gtunbfAßficß bei ißtet 9tb:
neigung gegen atte unbütgetticßen Seißungen bet Runß oetßatten
unb nacß Citiencton nocß mancßem bag Stehen fauet macßen mitb,
bet übet ben Dagegbeifatf ben bouetnben Sßotionatbefiß ^u meßten
butcß fein Xotent unb feine 3inficßt oetpfticßtet iß. S.
oom (Stofen (üobineau ßat bet gnfebfBettag in einet
monumentaten Ütuggabe ßetauggebtacßt, an bet bag SinnfAtfigße
23 ;eitgenAffifcße SBitbet oon jfmuptafteuten biefet „ßißotifcßen
Svenen" finb. Die üBitfung gefcßicßtticßet ßSetfonticßfeiten fucßt
ficß inßinftio mit einem beutticßen SBitbe ißtet fBotßetfung ;u
oetbinben (bag (Seficßt Sßapofeong iß ung füt feine Sacße fo micßtig
mie bie Scßtacßt oon Sfußettiß), unb menn fie ung fetbet tebenb
ootgefüßtt metben mie in biefem SBucß, iß ung eine )uoetfAffige
Datßeftung mittfommenet atg bag fcßAnße Sgenatium. Stitn,
Sßafe unb ßtiunb oonSaoonatofa fcßeinen fcßon feine gan^eDtagöbie
&u cntßaften, unb bie ootgefcßobene Untetfippe oon Raifet Ratf V.
iß ficßet affen Oebitbetenbefanntet atg feine Daten, meit fiegetobe;u
bag Sinnbitb feinet ganzen ßSetfonticßfeit batßettt.
Da bie iBitbougmaßt butcß €mif ScßAffet mit Sotgfatt ge-
fcßeßen unb bie ÜBiebetgabe in fcßone Obeteinßimmung mit bem
Dtucf gebtacßt iß, gibt fie bet ütuggabe bie Gattung. 9tn unb füt fid)
etmag ^um ß)teig biefeg SBetfeg ^u fagen, etfcßeint gtüdticßetmeife
nicßt meßt nAtig. 3g gibt nationate Dicßtungen, beten 3Bitfung
ttoß bet feinßen Übetfefsung im Umfteig bet Utfptacße befcßfoffen
bteibt, unb eg gibt intetnationafe iBücßet, bei benen bie J^etfunft
faß gteicf)gü(tig iß. ßtt biefen geßötten bie SRenoiffonce beg (Stofen
@obineau. gteitid) bteiben bie Svenen eine ütngefegenßeit bet
eigenttichen eutopAifcßen 3!Bett, einem Dütfcn' obet ^aP'Wt ^itb
bag SBucß menig fagen fAnnen, ung Deutfcßen abet mie ben $tan:
%ofen, f^tatienetn unb aucß 3ngtAnbetn bedt eg eine (Stunbtage
unfeteg Dafeing auf. 9fBag mit ßeute finb, mutbe oietfacß bamatg
in fjtafien auggefocßten, fo fefen mit bag SBucß mie eine eutopAifcße
gamitiencßtonif: SBiffenfcßoft unb SBitbung beg ütutotg ßaben bag
ißtige ba;u getan, ißt fooiet Stebenbigfeit ^u geben, baß mit fie füt
unoetgAngticß ßatten müffen. Datum fann ung aucß biefe fcßAne
3tuggabe beg fjßtfeßiBetfogg (gebunben 16 SRatf) mittfommen fein.
gfdmnbunP (B&ruttg
ßat in biefem Ifaßt gfeicß ;mei SBücßet oetteitt, mag bei einem 9Rit:
gtiebgbeittag oon 4 9Ratf eigentttcß beg (Suten ein menig ^uoiet iß,
abet atg 3ßtung ;meiet tßeintAnbifcßet Dicßtet oon SRang unb fRuf
fteubig begtüßt metben batf: iBon ^etbett @utenbetg gab et
„9tfteg um @etb", ein Stücf, mie bet Dicßtet eg nennt, unb oon
Submig gincfß „Die SReife nacß Dtipgttitf", eine 3t;Aßfung. Dag
fiebengmütbigete oon ben beiben SBücßetn iß oßne ßmeifef „Die
fReife nacß Dtipgttiff"; eg mag fogat Seute geben, benen biefeg
SBucß {u ßatmfog iß: benen muß icß fagen, baß mit an gegenteitigen
SBücßetn feibet feinen ÜRanget ßaben, moßf abet an fofcßen, bie in
ficß gefcßfoffene (Sebitbe finb. 9tucß in bet Slitetatut iß gtoßeg
fRicßatb Sttauß:ß)tcßeßet bie tpatofe unb bet Speftafet muß oietfacß
bie Stoßen becfen. fjfn bem gincfßfcßen Sucß iß fein Speftafet, eg
geßt atteg ;u mie im Sieb, mo ttoß attet gegenteitigen Semüßungen
bie StRetobie bie^auptfacße bteibt. fjn ben getabe miebet neu aug:
gegebenen SBtettHiebetn oon 0. fj. Sietbaum QnfebiBetfog) fAttt
Submig f^incfß butcß bie tiebßofte ScßAnßeit feinet Setfe auf oot
otten anbeten, unb metn bie Dßten nocß nicßt taub gebtafen finb
oon bet mobetnen Seetenttompetetei, ben muß bet Rfang baoon
aucß in biefem neuen Sucß betüßten, bag ißn oßne ßmeifet oon
ben Sücßetn beg fcßmAbifcßen Dicßtetg am tetnßen ;ut (Settung
btingt. Dbmoßt €utenbetgg „9ttteg um 0etb" in anbeten Stiefetn
baßetfommt, iß eg aug bet fetben (Sefinnung gebicßtet. „3in



430
 
Annotationen