Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI issue:
Heft 6
DOI article:
Hesse, Hermann: Juninacht
DOI article:
Bab, Julius: Der zweite Faust auf der Bühne
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0235

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Set ßtueite Sauft auf bet 39üi)tte.

Die fcfmne junge Dame oetlie§ leife unb ohne ttften
^)ut mit^unebmcn bag 6iartcnbaug, um in bag Schloff
^utücf^ufebten. 21bet in bet 9)?itte beg ^Blumengarteng,
mo bie oiet breiten SSege cot bem tunbcn fRofenbeete
^ufammenttafen, hielt fie inue. Sie hotte eineu 6infoll.
Ummenbenb bog fie langfamen Sclmitteg itt bcn fEeg ein,
bet yt ben ^)atffiufen führte. Sangjam unb erhobenen
^taupteg manbelte fie ^mifchen ben @ebüfchen babin,
crfiieg langfant bie oiet breiten Steinffufen unb trat in
bag {jotbbunHe SRonbell, roo fie im tiefen äfaffantem
(chatten oetbotgcn ben Dieter fi$en mtt^te.
Hebet bie Schattengren^e tretenb, ging fie einige
Schritte meit in bag met^e Sichtooal hiuctu, legte betbe
ßänbe in ben Sfacfen unb ben meit ^utücfgebogenen äfopf
batauf, unb btieb in bet 9)tonbßeHe aufrecht unb fchtoeH
gettfch fielen mie eine (Sattenfee, bie iffte Schönheit im
3)?onblictjt haben toill. Sie tat einen tiefen ültennug.
S^te Schönheit glänzte unb ptunfte im bttnflen Sfabmen
bet feietlichen alten iBäume. Unb baneben in bet ^injtets
nig, lautlog laufchenb, bet Dichter, vor 6ttegung ^ittetnb.
6g mat ein föfiltcbet 2fugenblicf.
Sfach einet Keinen 3Betle fefftte bie Dame um unb
oetlot (ich mit fcfmeH oettattfchenben Schritten in bie
(Sartenmege.
ßn bet Seele bcg Dichtetg, bet meit ootgebeugt ihr
mit btennenbcn 21ugen folgte, fiieg ein (Schicht oon ttn-
etljbttet Sebnfucbt auf.
SBon biefem felben (Sebicht ttaumte bie fcböne Dame
in ihrem Schlofgcmache unb freute fidf neugierig auf
ben nächffen 21benb unb bag nächffe fBergblatt. ßugleich
foffete fie bag gan^e SBonnegefübl jener glän^enben
SRinute im fRonbell not!) einmal butch unb entfchüef mit
einem feinen, leifc fdjüttetnben SRäbchcngelächter.

a' gipat^ gauft auf ba
So oft bigljet ein fBetfuc^ gemacht mürbe,
(Soctbeg j^aufi II. Deil für bie beutf^e iBühne
^u gemimten, lautete bet le$te Spruch bet fritifdjen
SBeifen babin, ba§ bag Problem nicht gelöft fei unb baff
man, fooicl Siebe ttnb fcböne äfttnfi hier attch aufgemanbt
fei, bie Sbfung beg ^ötoblentg etft oon bet ßttfunft et-
matten muffe. So ift eg im Sauf beg !e$ten 9)?enfdjem
alterg mohl febon ein Du$enb gemefen unb fo ift
eg auch je$t miebet, mo 9)fot Sceinharbt, bet 9)?ann,
bet beute unbefircitbat im ?)tittelpunft beg beutfdjeti
Dbeaterintercffeg jtebt, bcn ßmciten Sauft gefpielt bat.
Dag Sinnige, motübet man (ich fo ziemlich einig ift,
bürfte fern, baff bag Problem bet S<i*i^uffubtung
micbetunt ungelbft ift, unb ba^ oon biefent 9teinbarbt-
(eben 33etfuch %mat manch antegenbe 6in^elbeit, aber
feinegmegg bet oon oielen ermattete Schlüffe! ^ut enb-
gültigen 6töffnung biefeg Dbeatergeheimntffeg auf bte
Spateren fontmen metbe. ßcb felbet mu§ fogat befennen,
baff icb enttäufebt mat — nicht meil ich auf eine „Sbfung"
gemattet bube, fonbetn meil ich oon Steinbarbt mich
cineg leibenfcbaftiicbeten iBetfucbcng, meinetmegen etneg
gto^ügigeten ßtttumg oetfab- Slbet bie Sieinbotbtfcbe
ßnf^enietung febeint etnücbtetnb unreooluttonat. 3Bebet
lag ein tollfübneg bramaturgifebeg Stpetiment oot (mie

etma bei S'31ttonge, bet ficb ein Drama „Sauftg Dob"
^ureebtfebnitt), noch ein tbeatettecbnifcbeg SBagntg (mie
bei Deortentg bteiteiliget 9)?pftetienbübne in SfBeimat).
Steinbarbtg ülbficbtcn maten tein fonfetoatto unb beg-
halb unfebopfetifeb: et mollte fo meit alg möglich uHcg
geben unb brauchte begbalb 7 btg 8 Stunben für feine
Sfuffübtung. 31bet bog ift erfteng ftebet ^uoiel für eine
mobetne ^lufnabmefälnglcit unb gmeiteng mebt eine
Umgebung, alg eine Sbfung beg Suuftproblemg. Denn
fo oicl mitb jo ofme meitereg ynugeben fein, baff bet
ßmette Suuft feine flute ftiliftifebe Einheit, fonbetn ein
febt biebteg @emifcb gatn oetfrbiebenartiget fptacbltcbet
.Kräfte ift. Die bramatifeben Slcnmntc betaug^ufpüten
unb ihnen bie 23übnenbettfcbaft ^u fiebern, bag follte
bie eigentliche Aufgabe febopfetifebet 9tegie biui fein.
Die Steinbarbtfcbe ^ollffänbigfeitgtenben^, bie alg tecb^
nifebe ^Bereicherung mobl nur bie ^ttm Deil fehl glüd-
liebe 35etmenbung bet Drehbühne ^utücflaffen mitb,
lie^ fofcb otganifietenbe ^Betonung octmiffcn, fie nahm
bet ülbficbt nach alle Svenen gleich breit ttnb michtig
unb fam in bet grätig gan% unter bie .^errfebaft bet
Decbntf, fo ba^ alletmichtigfte Svenen mie bie „finftete
Valerie", in bet Suujt ^u ben füttern biuabfteigt, ober
bie atfabifche Sanbfchaft, in bet Supborion fingt unb
ftirbt, in mabten SRotftanbgbeforationen oetfümmetten,
mäbrenb mtnbet micf)tige Stetten im bellen Siebte
lagen. Sfttcb bie 6ittfacbbeit bet lebten Svenen, bie nicht
im „iBothofe beg ^alafteg" fptelten, fonbetn in einem
Sichtbünbel, bag guct butch ben leeten 9taum fällt,
febienen mit mebe bequem unb farg, alg einbtücflich
unb gtojj%ügtg. Der ootbilblich febone, mit aller ßatK
beit mobernfter ülugenfunft abgeftufte Sonnenaufgang
bet erften S^ene, — bet bitbmäfiig allegottfcbe, leicht
marionettenbafte Don bet Svenen am ^aifethofe, —
bet leuchtenb bunte, nur am Schluff ^u oermifebte äfatne:
oal, — bie in oielem oortrcfflicbe, gefpenfterbaft
bufebenbe, unb nut %um Schluß miebet gan% notbürftig
obgefertigte flafftfcbe 3Balpurgignacht, — bie im %nfangg;
btlb munbetooile Sßenc oot bem ^lalaft beg SNenclag
(jbelena auf bet Steintrcppe oot bent breiten grauen
Säulentot gmifeben ^mei .fbalbcbbten ihrer Stauen, alle
einheitlich gelb gooanbet, in einem geifferbaft oiolettcn
Sicht), — bie tcchnifch beioottagenb gefchicfte fchnelle
iBetmanblung biefeg ^)alafieg in bie Sfitterbutg, — bet
tnit echt 9fcinharbtfcbcr 9)teiffcrfcbaft abgetönte Sptech-
gefang bet Spbinte unb bet @tiechenftauen unb oot
allen Dingen bet unheimlich etgtetfenben grauen SBeibet
-all bag finb prachtoolle Detailg, bie in bet 6t-
tnnerung bet ßufchauet, unb hoffentlich auch
Dtobition bet SaufKfuf^entetungen bleiben metben.
21bet fie geben fein @an^eg, unb nach biefem 21chtffunbem
metf bleibt bie Soufiftage gan^ fo unbeontmottet mie
oorhet.
Diefe Sauffftage bat eigentlich ^mei Stufen, unb bte
etfie lautet: Soll man benn ben ßmeiten Suuff übet-
baupt auf bte iBühne bringen? 6g gibt oicle Seute,
bte bag entfliehen oetneinen, unb batunter finb ebenfo
^ablt'eicb bie leibetifchaftlicben fBetebtet beg SBetfeg oon
cntpfinblichent Ülffhetenfinn, mie bie fanatifchen (Segnet
biefeg „ibcologifcben 9)fonfftamg". (9)fan benf'c an
ttnfeten prachtoollen Siiebttch Dbeobot fBifcbet, ben bet
 
Annotationen