Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 21.1911

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Rüttenauer, Benno: Hans von Marées und sein Biograph
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26495#0386

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
pongocnUNateeg unb fein (Biogtapb-

31ugnabmen, bie eg neben SRoteeg noch gab, obgefehen —
waten gu bcfcheibcn, olg bo^ man bie (einigen in iftet
Stetnenhohe gu etfennen oetmocht hatte.
%uffetbem,unb bog tft wohl guuntetflteichen: SRoteeg'
IBilbet, auch eine fo fchimmetnbe ^)etle wie bag „Stob
bet Diana", ftnb eigentlich olle unoollenbet, finb oft
nut Slnbeutungen beg innerlich (Sefchauten.
6t hat oft bie gotbenen gtüchte bet f)efpettben
gemalt; in feinet jtunft herghaft unb fei eg auch mit
einet Gewalttat banoch gu greifen, mat ihm nicht ge-
geben; et fern, mit 6infchranfung fei eg gefegt, übet
bag ^flangen ihtet Stoume nicht hiaaug.
Sagen bie ^inbetungggtünbe, bie oethängnigoollen
Hemmungen in feinet Statut obet lagen fie allein in
ben iBetbältniffen? ^anbelt eg ficb um eine bämonifche
Statur, bie bei eilet ßähigfeit hoch infolge eineg itgenbwo
fchwochen Dtgang bem übetmochtigen Dämon ficb nicht
gemachfen geigte, obet ttifft olle Schulb bie ßeit unb bie
Station?
iBielleicbt batte Sttoreeg nut ein ollgu feineg unb ollgu
oetfetnetteg ^ewiffen. So mag tonn tecbt mobl gut
Schwäche metben, unb olleg lauft am 6nbe botauf bin-
oug, bo§ feine peinliche Steblichteit im SBetein mit einet
ou§etotbentlicben S"teHigeng ih^ niemalg gefiotteten,
ficb auch nur einen Slugenblid einet mofltuenb felbft^
bettügetifcben Häufung hingugeben, baff fein Stewufft:
fein in fünftletifchen Dingen intmet einen (Stob bellet
mat olg gefunb fein mag, baff et gut getingfügigfien ßn-
fonfequeng, gum tleinften ^omptomi§ intmet unfähiger
mutbe. Statütltch: et wate fonft nicht Sttoteeg gewefen.
Dutcb feinen gteunb Senboch wat SJtoteeg bem
(Stofen Schod empfohlen wotben, bet auch fo gnabig
wat, ein Stilb oon ihm entgegengunehmen. 6g ift bag
befonnte „Sn bet Schwemme", ein sprochtftüd bet
ftübeten Stateegfchen SKoletei, eine bet etfien ätoft-
botteiten, bie mit beute oon ihm befi$en. Det (Stof
geboxte inbeffen SRoteeg, wie Senboch, oot ollem olg
^optfien ouggunü$en. S)toteeg bi§ auch hetghaft i"
ben Slpfel unb etmirtte ficb bamit bie (Sunft, mit Sclfodg
motetiellet Untetftü$ung an eigene Schöpfungen geben
gu bütfen.
Rbet bog, wog nun folgte, wate leicht gu fpotten.
Slbet 9)?oteeg batte wiebetum nicht Sttareeg fein bütfen,
wenn bie Allgewalt bet 6inbtücfe in ßtalien unb be-
fonbetg in Stont ifu gunächft nicht oetwittt unb ent-
mutigt batten. 6t begriff bag füfje obet gewaltige
Stunbet, bag einmal (Siorgione, einmal Sionotbo, ein-
mol SRtchelongelo hle^, tiefet olg itgenb ein onbetet,
fob ficb beflog überwältigt, oetgweifelte. 6in (Setingetet,
ein gong Ungulänglichet bette ftecb gugegtiffen, wate
auch oot bem oerbotencn Stoum nicht gutüdgefchtedt,
oollet Unfcbulb übtigeng unb ohne butcb bie gtucfd bet
6tfenntnig gut 6tfenntnig felbet gu gelangen. Unb bet
SPünchner (Solettengtünbet batte mit Sicbetbeit feinen
Huotfcb oon Domoten olg echte golbene grüßte enU
gegengenommen.
SKoteeg btaucbte einige ßohte, unb wog et bann
bem (Stofen fcfudte (gwei tbmifche Sonbfchoften mit
gtguten), begeichnete et felbet olg blofj ootiäufige SBet-
fucbe. f^üt unfet heutige^ 6tfennen beuten bie beiben
Stüde, unb nicht nut in bet ßntention, weit übet olleg

binoug, wog SStoteeg ootbet in München gemalt bat;
mit feben in ihnen mebt alg bie Flotte beg Sowen.
Dennoch ifi eg auch ^u begteifen, baff fie ben (Stofen
nicht beftiebigten, bet fie oug feinet (Saletie ougfcbloff
unb fein iBetbaltnig ^u Sliateeg obbtocb-
SHon fonn niemonbem ^um SSotwutf machen, baff
et leine 31ugnobme ifi. Scfwd bat ficb olg Dichtet gemufft;
fein SBetböltnig ^ut ^unft wat lein onbeteg olg bog ollet
feinet Kollegen oon bomalg (unb fpatet); fie nahmen
bag jlünfUetifche unb bog spoetifche füt ibentifcb- Sie
ahnten nicht, bo§ nut bie Jpolbfunft ^an bet SBetmifcfmng
-lebt, unb wenn ihnen gefogt wutbe, baff bie mobte
jtunft bog ifioetifche got nicht btoucbt (wog nicht oug-
fcbüe^t, baff fie eg hoch oetttogt), fo entfetten fie ficb
wie oot einet iBlagpbemie....
SRoteeg obet bat mit beutlichetet Sichtbatleit olg
itgenb ein neuetet ^ünftlet butcb gan^eg SBetf,
auch fchon in feinet etfien ^etiobe, oot bet 3Belt bot-
getan, bo^ bog jlünfiletifche nicht bog spoetifcffe ift, ja
baff beibe, wenigfieng in gewiffem (Stab, einonbet feinb-
lieh finb. 33ei ihm ifi biefe Offenbarung am ttnwibetleg-
lichfien, oiel mebt olg bei geuetbacb, wo bet Soie noch
immet bog jCünfilcttfche alg ein spoetifebeg beuten fann,
worin ihm bet %utot fogot beträchtlich entgegen fommt,
unb mehr auch alg bei Seibt, wo ftcb einem ungetrübten
91uge bie .Runfi hinter bet Statut oetfiedt, baff et oon
einet iBetwechflung in bie onbete fallt.
So fonfequent bat SHoteeg in ollen feinen $Betfen
auf teinlicbe Scbeibung gebtungen, bo§ man oetfucht
ifi, ein wobtfcbeinltcb unbewußt Stotwenbigeg olg ein
bemufft Slbfichtltcheg ^u nehmen unb fein 3Betl ouf^u-
foffen olg einen gewollten, in bie Dat umgefe§ten ^)toteft
gegen bie 93etmittung bet jlunfibegtiffe in feinet ßeit.
Sebet gto§e ^ünfilet ifi ein 6t^iebet feinet Station
(unb oft bet SJtenfchbeit), obet in SStoteeg liegt fafi etwog
wie eine fpe^ifi^tette päbogogifcbe Henben^. Det Sptbf{-
ling einet langen ^)ofiotengenetation unb gebotene
Sjtolet fühlte ficb oielleicht witflich ein sptebiget mit bem
spinfet.
Diefeg Demonfitatioe in ihm, fo mettooll eg fonfi
füt ung fein mag, ionn obet recht wohl in bem Komplet
beg ^ünfiletg eine Schwäche bebeuten. Sluch eine
gewiffe Sticbtung unb Slttung bet Sntelligen; (mau
benft an bog fübtfche 331ut bei SRoteeg oon bet Situtter
bet), ich fage Stiftung unb Slttung, nicht Stotfe unb
SBothettfchaft, fann in bem fünfiletifchen Komplet eine
Schwache obet Schwächung bebeuten.
* *
*
(Son% bat SRateeg auch bag nicht gefehlt, wog man
in btefem ßufommenbang (Slüd nennt, güt ung be-
fonbetg motg ein @lüd. Do§ biefet ^ünfilet gteunbe
fonb, bie ihn big in feine lebten ülbftcbten ^u oetfteben
imftonbe waten, Slbolf ^ilbebtonb unb ^ontob gteblct,
ift fogot olg ein gan% oufjetotbentHcbet 6ilüdgfoll ^u
betrachten, unb bo§ ihm einmal unb getabe gut rechten
ßeit eine bebeutenbe Aufgabe oon ou§en geftellt wutbe,
batf ebenfo hoch, wenn nicht hoher, ongefchlogen werben.
Sebenfollg oetbonten mit eg biefem Umftanb, bo^ wir
ung eineg gtoffen unb gefclfloffenen SBetleg oon SPateeg
in oolletiBollenbung erfreuen bütfen.
 
Annotationen