ZUR PROBLEMATIK DES MOTIVS DES „GELEHRTEN IM ATELIER”
151
fol. 1), der Übersetzer Jean Mielot bei der Arbeit (111. 5) sowie Jacques de
Guise aus den Chroniques de Mainaut (111. - Valenciennes, Stadtbibliothek,
Ms. 771-772, fol. 1). Zu den ikonographisch reichhaltigsten Miniaturen gehôrt
das Portràt von Jean de Travernier in seinem Ateilier (111. - Brüssel, Kônigli-
che Bibliothek, Ms. 10308). Zu dieser stilistischen Serie paBt auch das
erwâhnte Portrât des Dichters aus Damme von Jacques van Merlant35.
5. Jean Mielot bei der Arbeit
35 Diese und eine Reihe anderer Illustrationen für eine vorbereitete grôBere Verôffentli-
chung über die Autorenportrâts verdanke ich der Freundlichkeit von Herrn Prof. Maurits
Smeyers, dem Direktor des Centrum voor de studien van het verluchte handschriften in de
Nederlanden an der Katholischen Universitàt in Leuven.
151
fol. 1), der Übersetzer Jean Mielot bei der Arbeit (111. 5) sowie Jacques de
Guise aus den Chroniques de Mainaut (111. - Valenciennes, Stadtbibliothek,
Ms. 771-772, fol. 1). Zu den ikonographisch reichhaltigsten Miniaturen gehôrt
das Portràt von Jean de Travernier in seinem Ateilier (111. - Brüssel, Kônigli-
che Bibliothek, Ms. 10308). Zu dieser stilistischen Serie paBt auch das
erwâhnte Portrât des Dichters aus Damme von Jacques van Merlant35.
5. Jean Mielot bei der Arbeit
35 Diese und eine Reihe anderer Illustrationen für eine vorbereitete grôBere Verôffentli-
chung über die Autorenportrâts verdanke ich der Freundlichkeit von Herrn Prof. Maurits
Smeyers, dem Direktor des Centrum voor de studien van het verluchte handschriften in de
Nederlanden an der Katholischen Universitàt in Leuven.