Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
100

KATARZYNA MURAWSKA

Tak niech idą tą drogą spiesznie nogi moie,

Którą iść roskazują Przykazania Twoie.
Iuż tedy światło moie, przemień się w cięciwę,

Niechay będą twym celem prawa świątobliwe;
Do którego kiedyć się strzelać będzie zdało,

Niech będę palcom Twoim kwadruiącą strzałą107.

Świetlna cięciwa z emblemu Hugona nie może nie przywieść skojarzenia ze sznurem łaski, spusz-
czonym przez Boga z innej wieży w sukurs cnotom, które wspinały się na turris fiducie Lulla. Tam —
trudnością do pokonania w drodze do Boga była wysokość niedostępnej wieży; w emblemie Hugona —
odwrotnie: to właśnie wysokość wieży — latarni umożliwia dostrzeżenie z dala na jej szczycie światła
boskiej doktryny.

Rola wieży obronnej, turris fortitudinis, skończyła się. Czasy nowożytne zamieniły ją w latarnię
morską, a także umieściły na jej szczycie obserwatorium, skłonne ujrzeć w niej tym razem symbol
świeckiej nauki — Turris Scientiae106.

TURRIS SAPIENTIAE

Zusammenfassung

Die Abhandlung ist ein Teil eines Kapitels der Dissertation u.d.T. Der Turm der Weisheit, des Wissens und der Méditation. Ober
die intellektuelle Turmmetaphorik in der europaischen Kunst des spàteren Mittelałters und der Neuzeit. Sie bespricht die mittelalter-
liche Allégorie von Turris Sapientiae, die in der Bildnisgestalt des aus Tugenden bestehenden Schutzturms eine der Begriffsweisen
der christlichen Weisheit darstellt. Sie gehórt zu den seit 9. Jh. populàren Schaubildtypen, die auf graphische Weise abstrakte
theologische Doktrinen veranschaulichen. Der Schópfer des Bildes von Turris Sapientiae war ein Dominikaner Bonacursus.
Turmvorstellungen erscheinen in den englischen, franzôsischen und deutschen Handschriften seit Ende des 13. Jh. bis zum Ausgang
des 15. Jh. Die Abhandlung legt drei Darstellungen der Tiirme der Weisheit vor — aus dem Ms Arundel 83 (British Muséum), ca.
1300, einen deutschen Holzschnitt vom Germanischen National Muséum in Niirnberg, Ende des 15. Jh., und eine Federzeichnung
aus der Jagellonen-Bibliothek, 15. Jh.

Das Wesen der Weisheit im Turris-Sapientiae-ProgTa.mm ist der Gehorsam gegen das Recht Gottes und moralische
Grundsâtze. Um die Weisheit zu erreichen, muss man aile christliche Tugenden erzielen, die den Turm bilden, und unter welchen die
folgenden den Vorrang einnehmen: die Demut (Humilitas), die das Turmfundament bedeutet, die Liebe (Caritas) — die Turmbreite,
die Beharrlichkeit (Perseverantia) — die Turmhôhe. Die auf der Tugenden gestiitzte Weisheit gewàhrleistet Verteidigung gegen die
Siinde und den Teufel, was die der Allégorie angegebene Schutzturmform veranschaulicht.

Die Genèse der Darstellung von Turris Sapientiae, die eine Abart der beliebten mittelalterlichen Allégorie wie das Schloss der
Tugenden ist, greift auf die spàtantiken und fruhchristlichen Texte zuriick, in denen der Turm — oft mit der Kirche gleichgestellt —
als ein Symbol der christlichen, zur Erlôsung fiihrenden Tugenden erscheint, solcher wie der Hirt des Hermas, die Schriften von
Origenes, die des Kassiodor, spâter Liber Scivias von Hildegard von Bingen. Das Turris-Sapientiae-Programm ist auch eng mit der
Marienikonographie verbunden. Die Jungfrau Maria war fur die Ausleger der Heiligen Schrift, insbesondere fur dièse aus dem Kreis
des heiligen Bernhard, sowohl die Verkôrperung der gôttlichen Weisheit, Domus Sapientiae, als auch — mit dem Schloss oder mit
Turris Davidica verglichen — der unbesiegten Tugendfestung, dereń eine der Versionen eben die Darstellung von Turris Sapientiae
ist.

Das Turmmotiv kommt im Kontext der Weisheitssymbolik auch in der Kunst der Neuzeit zuriick — diesmal indem es sich von
der unerreichbaren Festung in den Leuchtturm verwandelt, der als ein Symbol des Verhaltens im Einklang mit dem Recht Gottes
— in bedeutendem Masse zum Erbe des Turris-Sapientiae-Gehalts wird. Die Machtsymbolik, die iiber das Wesen des Weisheit-
sturms entscheidet, wird durch die an neuzeitliche Geister besser sprechende Idee der gôttlichen, durch das Licht ausgedriickten
Fiihrung, verdrângt.

Ûbersetzt von Wiesława Moniak

107 H. Hugo, Pobożne Pragnienia Trzema Xiçgami przez ... łacińskim opisane językiem ... przez Jaśnie Wielmożnego Jego
Mości Pana Alexandra Lackiego ... Polskim przetłumaczone wierszem, Kraków 1673.

108 Podczas pisania tego artykułu nie znałam niestety książki Lucy Freeman Sandler, The Psalter of Robert de Lisie in the
British Libr ary, London — Oxford — New York 1983. Zawiera ona wiele interesującego materiału na temat grupy alegorycznych
diagramów, z których jednym jest Turris Sapientiae (s. 23 — 27, 82). Sandler proponuje, by jej autora identyfikować z francisz-
kaninem Johannesem Mettensisem (s. 23, przypis nr 52 na s. 103), jak również publikuje nieocenioną listę 32 manuskryptów,
w których występuje ta grupa diagramów, nazwana przez nią Spéculum theologiae (s. 134—139).
 
Annotationen