— 39 —
554. */2 Krone 1866. Wie vorher. Schön.
555. Ovale goldene Medaille zu 8 Ducaten vom Albrechtsorden. Brustb.
Albrechts des Beherzten. Rv.: Namenszug. v, Heyden 628.
27.4 gr. Mit Oese und Henkel. S. g. e.
556. Sachsen-Weissenfels. August (+ 1680). Thaler 1663 a.
d. Grundsteinlegung der Schlosskirche zu Weissenfeis. Altar
mit flammenden Herzen, zwei betende Anne u. Bibel. Rv.:
Schrift. C. Sch. 4775. S. g. e.
557. Johann Adolph (1680—97). 1 % fache Thalerklippe 1685 a. d.
Einsegnung des Prinzen Adolph. Gekr. Namenszug und Wiege.
Arnp. 12034. Sehr schön.
558. Sachsen-Zeit«. Moritz (1656—81). Dicker Doppelthaler
1667 auf den Schlossbau. Geharn Brustb. fast v. vorn. Rv.:
Ansicht des Schlosses. Zu Mad. 1438. S. g. e.
559. Thaler 1667 a. gl. Anlass. Wie vorher. Mad. 1438. Amp. 12091.
Vorzug], erh.
560. 8/4facher Thaler 1667. Wie vorher. 23 gr. In diesem Gewicht
nicht beschrieben. Vorzügl. erh.
Schlesien.
561. Bistum Breslau. Johann v. Turzo < 1506—20). Groschen
1507. Wappen unter d. Mitra. Rv.: Kopf Joh. d. T. Saurma 7.
Vorzügl. erh.
562. Philipp Gotthard, Fürst Sehaffgottsch (1747—95). Ducat
1752. Brustb.]'. Rv.: Gekr. Wappen auf Fürstenmantel. Fr.n. S.
2778. Vorzügl. erh.
563. Liegnitz-Brieg. Friedrich II. .1488—1547). Groschen o. J.
Adler nach 1. Rv.: Die hl. Hedwig m. d. Dommodell. Saurma 6.
S. g. e.
564. Johann Christian und Georg Rudolph (1602—21). Ducat
1607. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv.: Gekr. vierfeld.
Wappen. Fr. u. S. 1414. Schön.
565. l/2 Thaler 1609. Aehnl. wie vorbei-. Fr. u. S. 1439. S. g. e.
566. Johann Christian allein (1621—39). Einseit. Heller o. J. Adler
m. Brustschild, daneben L — B Saurma 219. S. g. e.
567. Georg, Ludwig u. Christian (1639—63). Ducat 1656. Drei
Brustb. v. vorn. Rv.: Dreif. behelmt. Wappen. Fr. u. S. 1746.
S. g. e.
554. */2 Krone 1866. Wie vorher. Schön.
555. Ovale goldene Medaille zu 8 Ducaten vom Albrechtsorden. Brustb.
Albrechts des Beherzten. Rv.: Namenszug. v, Heyden 628.
27.4 gr. Mit Oese und Henkel. S. g. e.
556. Sachsen-Weissenfels. August (+ 1680). Thaler 1663 a.
d. Grundsteinlegung der Schlosskirche zu Weissenfeis. Altar
mit flammenden Herzen, zwei betende Anne u. Bibel. Rv.:
Schrift. C. Sch. 4775. S. g. e.
557. Johann Adolph (1680—97). 1 % fache Thalerklippe 1685 a. d.
Einsegnung des Prinzen Adolph. Gekr. Namenszug und Wiege.
Arnp. 12034. Sehr schön.
558. Sachsen-Zeit«. Moritz (1656—81). Dicker Doppelthaler
1667 auf den Schlossbau. Geharn Brustb. fast v. vorn. Rv.:
Ansicht des Schlosses. Zu Mad. 1438. S. g. e.
559. Thaler 1667 a. gl. Anlass. Wie vorher. Mad. 1438. Amp. 12091.
Vorzug], erh.
560. 8/4facher Thaler 1667. Wie vorher. 23 gr. In diesem Gewicht
nicht beschrieben. Vorzügl. erh.
Schlesien.
561. Bistum Breslau. Johann v. Turzo < 1506—20). Groschen
1507. Wappen unter d. Mitra. Rv.: Kopf Joh. d. T. Saurma 7.
Vorzügl. erh.
562. Philipp Gotthard, Fürst Sehaffgottsch (1747—95). Ducat
1752. Brustb.]'. Rv.: Gekr. Wappen auf Fürstenmantel. Fr.n. S.
2778. Vorzügl. erh.
563. Liegnitz-Brieg. Friedrich II. .1488—1547). Groschen o. J.
Adler nach 1. Rv.: Die hl. Hedwig m. d. Dommodell. Saurma 6.
S. g. e.
564. Johann Christian und Georg Rudolph (1602—21). Ducat
1607. Beider Brustb. einander gegenüber. Rv.: Gekr. vierfeld.
Wappen. Fr. u. S. 1414. Schön.
565. l/2 Thaler 1609. Aehnl. wie vorbei-. Fr. u. S. 1439. S. g. e.
566. Johann Christian allein (1621—39). Einseit. Heller o. J. Adler
m. Brustschild, daneben L — B Saurma 219. S. g. e.
567. Georg, Ludwig u. Christian (1639—63). Ducat 1656. Drei
Brustb. v. vorn. Rv.: Dreif. behelmt. Wappen. Fr. u. S. 1746.
S. g. e.