- 53 —
754. Gulden 1674. Wie vorher. C. Sch. 5439. S. g. e.
755. Linie zu Wallerstein. Nebenlinie zu Spie lb erg. Johann
Aloys I. (1737—80). Convent.-Thaler 1759. Geharn. Brustb. r.
Rv.: Gekr. vonHunden gehalt.Wappen. C. Sch. 5445. Sehr schön.
756. Convent.-Thaler 1759. Wie vorher. Rv.: Gekr. von Hunden gehal-
tenes Wappen auf Wappenmantel. C. Sch. —. Henkelspur, s. g. e.
757. Convent.-Thaler 1759. Gekr. von Hunden gehaltenes Wappen.
Rv.: S : SEßAST : PATRONUS RHJ5TL3E. Der an e. Baum
gebundene hl. Sebastian auf Wolken. Löffelholz 400. Vorzügl. erh.
'758. % Convent.-Thaler 1759. Wie vorher. C. Sch. 5446. Schön.
759. Nebenlinie zu Wallerstein. Wolfgang der Jüngere (1670
—1708). Thaler 1694. Behelmt, ovaler Wappenschild. Rv :
Gekr. Doppeladler. C. Sch. 5447. Mad. 1826. Stplglz.
Ostfriesland.
760. Enno Ludwig (1648—60). Gulden o. J. zu 28 Stüber. FLOR .
AR . ENN . LVD . D . G . P . F . O . D . ES . Gekr. vierfeld.
Wappen. Rv.: LEOPOLD . D . G . EL . ROM . IMP . SEMP .
AVG . Gekr. Doppeladler mit der Wertzal 28. Schön.
761. Georg Albrecht (1708—34). Thaler 1730. Geharn. Brustb. r.
Rv.: Das mit dem Fürstenhute bedeckte sechsfeld. Wappen.
Knyph. —. Mad. 4165. Sehr schön.
762. Thaler 1734. Aehnl. wie vorher. Knyph. 6594. Mad. 1662. Schön.
763. */« Thaler 1734. Wie vorher. Knyph. 6596. C. Sch. 5487. Schön.
764. Carl Edzard (1734—44). Thaler 1734. Geharn. Brustb. r. Rv.:
Gekr. sechsfeld.Wappenschild. Knyph.--. C. Sch. 5489. Sehr schön.
Paar.
765. Johann Wenzel (1769—92). Thaler 1771. Brustb. r. Rv.-. Gekr.
Doppeladler. C. Sch. 5493. Schön.
766. Wenzel (1792—1812). Thaler 1794. Kopf r. Rv.: Drei f. gekr.
Doppeladler. C. Sch. 5494. Sehr schön.
Randerath.
767. Arnold III. (1364—90). Tournose. Kreuz und Stadtzeichen.
Garthe 7404. Gut erh.
Reuss.
A e 11 e r e Linie.
'768. Linie zu Greiz. Heinrich IV. u. Heinrich V. (1604—29).
Thaler 1624. Doppelt behelmt. Wappen. Rv.: Gekr. Doppel-
adler. C. Sch. 5518. Mad. 1855. Vorzügl. erh.
754. Gulden 1674. Wie vorher. C. Sch. 5439. S. g. e.
755. Linie zu Wallerstein. Nebenlinie zu Spie lb erg. Johann
Aloys I. (1737—80). Convent.-Thaler 1759. Geharn. Brustb. r.
Rv.: Gekr. vonHunden gehalt.Wappen. C. Sch. 5445. Sehr schön.
756. Convent.-Thaler 1759. Wie vorher. Rv.: Gekr. von Hunden gehal-
tenes Wappen auf Wappenmantel. C. Sch. —. Henkelspur, s. g. e.
757. Convent.-Thaler 1759. Gekr. von Hunden gehaltenes Wappen.
Rv.: S : SEßAST : PATRONUS RHJ5TL3E. Der an e. Baum
gebundene hl. Sebastian auf Wolken. Löffelholz 400. Vorzügl. erh.
'758. % Convent.-Thaler 1759. Wie vorher. C. Sch. 5446. Schön.
759. Nebenlinie zu Wallerstein. Wolfgang der Jüngere (1670
—1708). Thaler 1694. Behelmt, ovaler Wappenschild. Rv :
Gekr. Doppeladler. C. Sch. 5447. Mad. 1826. Stplglz.
Ostfriesland.
760. Enno Ludwig (1648—60). Gulden o. J. zu 28 Stüber. FLOR .
AR . ENN . LVD . D . G . P . F . O . D . ES . Gekr. vierfeld.
Wappen. Rv.: LEOPOLD . D . G . EL . ROM . IMP . SEMP .
AVG . Gekr. Doppeladler mit der Wertzal 28. Schön.
761. Georg Albrecht (1708—34). Thaler 1730. Geharn. Brustb. r.
Rv.: Das mit dem Fürstenhute bedeckte sechsfeld. Wappen.
Knyph. —. Mad. 4165. Sehr schön.
762. Thaler 1734. Aehnl. wie vorher. Knyph. 6594. Mad. 1662. Schön.
763. */« Thaler 1734. Wie vorher. Knyph. 6596. C. Sch. 5487. Schön.
764. Carl Edzard (1734—44). Thaler 1734. Geharn. Brustb. r. Rv.:
Gekr. sechsfeld.Wappenschild. Knyph.--. C. Sch. 5489. Sehr schön.
Paar.
765. Johann Wenzel (1769—92). Thaler 1771. Brustb. r. Rv.-. Gekr.
Doppeladler. C. Sch. 5493. Schön.
766. Wenzel (1792—1812). Thaler 1794. Kopf r. Rv.: Drei f. gekr.
Doppeladler. C. Sch. 5494. Sehr schön.
Randerath.
767. Arnold III. (1364—90). Tournose. Kreuz und Stadtzeichen.
Garthe 7404. Gut erh.
Reuss.
A e 11 e r e Linie.
'768. Linie zu Greiz. Heinrich IV. u. Heinrich V. (1604—29).
Thaler 1624. Doppelt behelmt. Wappen. Rv.: Gekr. Doppel-
adler. C. Sch. 5518. Mad. 1855. Vorzügl. erh.