— 70 —
1031. Eimbeck. Thaler lf)T3. o MONETA 0 NOVA o EIMBECENSIS o
75 * Gekr. Ö Rv.: o MAXI o ROM o IMP o SEMP c AVGVSTV
Gekr. Doppeladler mit d. Wertzahl Z4 Knigge —. Knyph. —.
S. g. e.
1032. Thaler 1624 mit EIMBECENISIS * Aehnlich wie vorher. Knigge-
4306 var. Schön.
1033. Thaler 1624. Gekr. Q im verzierten Schilde. Rv.: Gekr. Doppel-
adler. Zu Knigge 4306. Vorzügl. erh.
1034. Thaler 1625. Gekr. Q und gekr. Doppeladler. Knigge 4307 var.
Knyph. —. S. g. e.
1035. Thaler 1659. MONETA — NOVA * — * EIMBECENSIS &
Stadtburg in behelmt. Schilde, darüber gekr. Q Rv.: LEOPOL
DVS * I # D * G « ROM # IMP * SEM $> AVGVSTVS .1.6.
— . 5. 9. Gekr. Doppeladler mit 24 im Reichsapfel. Knigge
—. Knyph. 5372. C. Seh. 6900. Vorzügl. erh.
1036. Eisleben. 3/4 Thaler 1661. Brustb. Luthers v. vorn. Rv.: An-
sicht von Eisleben. Zu Mad. 5165. Vorzügl. erh.
1037. Elberfeld. Goldene Brotmarke 1816/17. Beiders. Schrift. Amp.
12542. 5,2 gr. Vorzügl. erh.
1038. Silberne Brotmarke 1816/17. Wie vorher. 4 gr. Vorzügl. erh.
1039. Elbing'. Johann Casimir. Ort 1661. Gekr. Brustb. r.
Rv.: Stadtschild in verzierter Cartouche, darüber Engelskopf.
Vossb. 228. S. g. e.
1040. Carl Gustav v. Schweden. Ort zu 18 Groschen o. J. Be-
iorb. Brustb. 1. Rv.: Drei Kronen, darunter xvm Zu Vossb.
184. Old. 1371. S. g. e.
1041. August III. Feinsilberprobe des Tymphs 1763. Gekr. Brustb.
r. Rv.: Stadtschild in verzierter Cartouche, darüber 18. GR
und unten 17—63/. I. C . S . Vossb. 294. Stplglz.
1042. Feinsilberabschlag des Dreigröschers 1761. Gekr. Monogramm.
Rv.: Stadtschild. Schön.
1043. Emden. Thaler o. J. zu 40 Stüber. Löwe m. d. Stadtwappen.
Rv.: Bitter m. Wappenschild. Knyph. 6282. Mad. 2213. S. g. e.
1044. Gulden 1688. Gekr. Stadtschild zw. Lorbeerzweigen. Rv.:Gekr.
Doppeladler. Knyph. 6287. S. g. e.
1045. Medaille o. J. des Collegiums der Vierziger, o NVMM 0g COLL
o XL o VIRR o CIVITATIS o EMBDENSIS o Gekr. Stadtschild.
Rv.: CONCORDIA. RES PARV.E. CRESCVNT. Zwei aus
Wolken ragende Hände e. Pfeilbündel haltend, darüber Krone
und unten Lorbeerzweige. Knyph. —. 46,;) gr. Vorzügl. erh.
1031. Eimbeck. Thaler lf)T3. o MONETA 0 NOVA o EIMBECENSIS o
75 * Gekr. Ö Rv.: o MAXI o ROM o IMP o SEMP c AVGVSTV
Gekr. Doppeladler mit d. Wertzahl Z4 Knigge —. Knyph. —.
S. g. e.
1032. Thaler 1624 mit EIMBECENISIS * Aehnlich wie vorher. Knigge-
4306 var. Schön.
1033. Thaler 1624. Gekr. Q im verzierten Schilde. Rv.: Gekr. Doppel-
adler. Zu Knigge 4306. Vorzügl. erh.
1034. Thaler 1625. Gekr. Q und gekr. Doppeladler. Knigge 4307 var.
Knyph. —. S. g. e.
1035. Thaler 1659. MONETA — NOVA * — * EIMBECENSIS &
Stadtburg in behelmt. Schilde, darüber gekr. Q Rv.: LEOPOL
DVS * I # D * G « ROM # IMP * SEM $> AVGVSTVS .1.6.
— . 5. 9. Gekr. Doppeladler mit 24 im Reichsapfel. Knigge
—. Knyph. 5372. C. Seh. 6900. Vorzügl. erh.
1036. Eisleben. 3/4 Thaler 1661. Brustb. Luthers v. vorn. Rv.: An-
sicht von Eisleben. Zu Mad. 5165. Vorzügl. erh.
1037. Elberfeld. Goldene Brotmarke 1816/17. Beiders. Schrift. Amp.
12542. 5,2 gr. Vorzügl. erh.
1038. Silberne Brotmarke 1816/17. Wie vorher. 4 gr. Vorzügl. erh.
1039. Elbing'. Johann Casimir. Ort 1661. Gekr. Brustb. r.
Rv.: Stadtschild in verzierter Cartouche, darüber Engelskopf.
Vossb. 228. S. g. e.
1040. Carl Gustav v. Schweden. Ort zu 18 Groschen o. J. Be-
iorb. Brustb. 1. Rv.: Drei Kronen, darunter xvm Zu Vossb.
184. Old. 1371. S. g. e.
1041. August III. Feinsilberprobe des Tymphs 1763. Gekr. Brustb.
r. Rv.: Stadtschild in verzierter Cartouche, darüber 18. GR
und unten 17—63/. I. C . S . Vossb. 294. Stplglz.
1042. Feinsilberabschlag des Dreigröschers 1761. Gekr. Monogramm.
Rv.: Stadtschild. Schön.
1043. Emden. Thaler o. J. zu 40 Stüber. Löwe m. d. Stadtwappen.
Rv.: Bitter m. Wappenschild. Knyph. 6282. Mad. 2213. S. g. e.
1044. Gulden 1688. Gekr. Stadtschild zw. Lorbeerzweigen. Rv.:Gekr.
Doppeladler. Knyph. 6287. S. g. e.
1045. Medaille o. J. des Collegiums der Vierziger, o NVMM 0g COLL
o XL o VIRR o CIVITATIS o EMBDENSIS o Gekr. Stadtschild.
Rv.: CONCORDIA. RES PARV.E. CRESCVNT. Zwei aus
Wolken ragende Hände e. Pfeilbündel haltend, darüber Krone
und unten Lorbeerzweige. Knyph. —. 46,;) gr. Vorzügl. erh.