4 Römische Münzen.
Mark
58 Ai. Rv.: IMP-X Apollo in Frauenkleidung 1. C. 144. Sehr schön 10.—
59 Al. Rv.: MAR VLT Tempel mit zwei Feldzeichen u. Legionsadler. C. 190.
Vorzügl. erh. 10.—
60 Al. Rv.: MAR VLT Mars in e. Rundtempel stehend. C. 194. Schön 9.—
61 Al. Rv.: OB CIVIS SERVATOS Eichenkranz. C. 210. Vorzügl. erh. 9.—
62 MB. Kopf 1., davor Blitz. Rv.: Livia r. sitzend. C. 244. S. g. e. 3.—
63 MB. Kopf 1. Rv.: Adler auf Kugel. C. 247. Schön 4.50
64 MB. Rv.: Blitz. C. 249. S. g. e. . „ 3.—
65 MB. Rv.: SC in unten gebundenem Eichenkranze. C. 252. Sehr schön 10.—
66 GB. DIVO -AVGVSTO • S • P • Q • R- In einem Eichenkranz Rundschild
worauf OB | CIVES | SER unten zwei Steinböcke über Globus. Rv.: TL
CAESAR-DIVI-AVG-F-AVGVST-P-M-TR-POT-XXXVII Im Felde SC
C. 303. Vorzügl. erh. 25.—
67 GB. Wie vorher mit OB | CIVIS | SER Im Rv.: TR • POT - XXXIIX-
C. 304. Dunkle Patina, sehr schön 30.—
68 Al. Kopf r. Rv.: VOT-P-SVSC • PRO • SAL • ET-RED-I-O-M-SACR-
Steh. Mars 1. eine Standarte haltend. C. 327 (Frs. 50.—). Schön 35.—
69 ^R. Belorb. Kopf r. Rv.: L-MESCINIVS • RVFVS- Mars auf e. Cippus
stehend. C. 463 (Frs. 20.—). Vorzügl. erh. 20.—
70 Kopf r. Rv.; M • AGRIPPA • COS • | DESIG C. 545. (Vipsania B. II. 3.)
Vorzügl. erh. 30.—
71 Livia, f 29 n. Chr. GB. S-P-Q-R-| IVLIAE | AVGVST Carpentum n. r.
von 2 Maultieren gezogen. Rv.: TI • CAESAR • DIVI AVG-F-AVGVST-
P-M-TR-POT-XXIIII- in der Mitte S-C C. 6 (Frs. 15.—). S. g. e. 15.—
72 Agrippa, f 12 v. Chr. MB. Kopf 1. Rv.: S —C Neptun 1. stehend.
^■•C. 3. Grüne Patina, s. g. e. 3.—
73 Augustus u. Agrippa. 18 v. Chr. MB der Colonia Nemausus. C. 7.
Grüne Patina, s. g. e. 2.50
74 Tiberius. 14—37 n. Chr. GB. SC im Schriftkreise. Rv.: CIVITATIBVS
ASIAE RESTITVTIS Tiberius 1. thronend. C. 3 (Frs. 15.—). Gut erh. 4.—
75 Aureus. Belorb. Kopf r. Rv.: PONTIF MAXIM Livia r. sitzend, eine
Blume u. das Scepter haltend. C. 15. Vorzügl. erh. 85.—
76 Antonia, t 39. MB. Brustb. r. Rv.: Antonia 1. stehend, ein Simpulum
haltend. C. 6. S. g. e. 9.—
77 Germaniens, f 19. MB. Kopf 1. Rv.: S-C im Schriftkreise. C. 1. Schön 7.50
78 MB. Germanicus in Quadriga n. r. Rv.: Der Kaiser 1. stehend. C. 7.
Gut erh. 1.50
79 Germanicus u. Caligula. Al. Kopf des Germanicus r. Rv.: Kopf des
Caligula r. mit Lorbeer. C. 2 (Frs. 25.—). Schön 22.—
80 Caligula. 37 — 41. GB. C • CAESAR ■ DIVI • AVG • PRON ■ AVG • P • M -
TR • P • IIII ■ P • P • im Abschnitt PIETAS Pietas 1. sitzend mit Patera.
Rv.: DIVO AVG-S-C- Caligula vor reichverziertem Tempel an Altar
opfernd; ein Priester bringt den Stier herbei, r. ein Jüngling mit Patera.
C. 11. Braune Patina, sehr schön 70.—
81 GB. Wie vorher. Mit antikem Gegenstempel. C. 11. S. g. e. 8.50
82 MB. Kopf 1. Rv.: Vesta 1. sitzend. C. 27. S. g. e. 8.50
STtfaudius I. 41 — 54. MB. Kopf 1. Rv.: Steh. Pallas 1. C. 14. Gut erh. 3.—
84 Aureus. Belorb. Kopf r. Rv.: DE BRITAN auf e. Triumphbogen, auf
welchem eine Reiterstatue zwischen zwei Trophäen. C. 17. Vorzügl. erh. 180.—
85 MB. Kopf 1. Rv.: Libertas r. stehend. C. 47. S. g. e. Mk. 3.—. Grüne
Patina, schön 5.—
86 Al. Belorb. Kopf r. Rv.: PACI AVGVSTAE Pax mit Caduceus nach
r. schreitend, vor ihr eine Schlange. C. 56. Vorzügl. erh. 15.—
87 MB. Kopf 1. Rv.: Minerva r. schreitend. C. 84. Grüne Patina, gut erh. 1.50
Mark
58 Ai. Rv.: IMP-X Apollo in Frauenkleidung 1. C. 144. Sehr schön 10.—
59 Al. Rv.: MAR VLT Tempel mit zwei Feldzeichen u. Legionsadler. C. 190.
Vorzügl. erh. 10.—
60 Al. Rv.: MAR VLT Mars in e. Rundtempel stehend. C. 194. Schön 9.—
61 Al. Rv.: OB CIVIS SERVATOS Eichenkranz. C. 210. Vorzügl. erh. 9.—
62 MB. Kopf 1., davor Blitz. Rv.: Livia r. sitzend. C. 244. S. g. e. 3.—
63 MB. Kopf 1. Rv.: Adler auf Kugel. C. 247. Schön 4.50
64 MB. Rv.: Blitz. C. 249. S. g. e. . „ 3.—
65 MB. Rv.: SC in unten gebundenem Eichenkranze. C. 252. Sehr schön 10.—
66 GB. DIVO -AVGVSTO • S • P • Q • R- In einem Eichenkranz Rundschild
worauf OB | CIVES | SER unten zwei Steinböcke über Globus. Rv.: TL
CAESAR-DIVI-AVG-F-AVGVST-P-M-TR-POT-XXXVII Im Felde SC
C. 303. Vorzügl. erh. 25.—
67 GB. Wie vorher mit OB | CIVIS | SER Im Rv.: TR • POT - XXXIIX-
C. 304. Dunkle Patina, sehr schön 30.—
68 Al. Kopf r. Rv.: VOT-P-SVSC • PRO • SAL • ET-RED-I-O-M-SACR-
Steh. Mars 1. eine Standarte haltend. C. 327 (Frs. 50.—). Schön 35.—
69 ^R. Belorb. Kopf r. Rv.: L-MESCINIVS • RVFVS- Mars auf e. Cippus
stehend. C. 463 (Frs. 20.—). Vorzügl. erh. 20.—
70 Kopf r. Rv.; M • AGRIPPA • COS • | DESIG C. 545. (Vipsania B. II. 3.)
Vorzügl. erh. 30.—
71 Livia, f 29 n. Chr. GB. S-P-Q-R-| IVLIAE | AVGVST Carpentum n. r.
von 2 Maultieren gezogen. Rv.: TI • CAESAR • DIVI AVG-F-AVGVST-
P-M-TR-POT-XXIIII- in der Mitte S-C C. 6 (Frs. 15.—). S. g. e. 15.—
72 Agrippa, f 12 v. Chr. MB. Kopf 1. Rv.: S —C Neptun 1. stehend.
^■•C. 3. Grüne Patina, s. g. e. 3.—
73 Augustus u. Agrippa. 18 v. Chr. MB der Colonia Nemausus. C. 7.
Grüne Patina, s. g. e. 2.50
74 Tiberius. 14—37 n. Chr. GB. SC im Schriftkreise. Rv.: CIVITATIBVS
ASIAE RESTITVTIS Tiberius 1. thronend. C. 3 (Frs. 15.—). Gut erh. 4.—
75 Aureus. Belorb. Kopf r. Rv.: PONTIF MAXIM Livia r. sitzend, eine
Blume u. das Scepter haltend. C. 15. Vorzügl. erh. 85.—
76 Antonia, t 39. MB. Brustb. r. Rv.: Antonia 1. stehend, ein Simpulum
haltend. C. 6. S. g. e. 9.—
77 Germaniens, f 19. MB. Kopf 1. Rv.: S-C im Schriftkreise. C. 1. Schön 7.50
78 MB. Germanicus in Quadriga n. r. Rv.: Der Kaiser 1. stehend. C. 7.
Gut erh. 1.50
79 Germanicus u. Caligula. Al. Kopf des Germanicus r. Rv.: Kopf des
Caligula r. mit Lorbeer. C. 2 (Frs. 25.—). Schön 22.—
80 Caligula. 37 — 41. GB. C • CAESAR ■ DIVI • AVG • PRON ■ AVG • P • M -
TR • P • IIII ■ P • P • im Abschnitt PIETAS Pietas 1. sitzend mit Patera.
Rv.: DIVO AVG-S-C- Caligula vor reichverziertem Tempel an Altar
opfernd; ein Priester bringt den Stier herbei, r. ein Jüngling mit Patera.
C. 11. Braune Patina, sehr schön 70.—
81 GB. Wie vorher. Mit antikem Gegenstempel. C. 11. S. g. e. 8.50
82 MB. Kopf 1. Rv.: Vesta 1. sitzend. C. 27. S. g. e. 8.50
STtfaudius I. 41 — 54. MB. Kopf 1. Rv.: Steh. Pallas 1. C. 14. Gut erh. 3.—
84 Aureus. Belorb. Kopf r. Rv.: DE BRITAN auf e. Triumphbogen, auf
welchem eine Reiterstatue zwischen zwei Trophäen. C. 17. Vorzügl. erh. 180.—
85 MB. Kopf 1. Rv.: Libertas r. stehend. C. 47. S. g. e. Mk. 3.—. Grüne
Patina, schön 5.—
86 Al. Belorb. Kopf r. Rv.: PACI AVGVSTAE Pax mit Caduceus nach
r. schreitend, vor ihr eine Schlange. C. 56. Vorzügl. erh. 15.—
87 MB. Kopf 1. Rv.: Minerva r. schreitend. C. 84. Grüne Patina, gut erh. 1.50