Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Editor]
1. Sammlung Rev. Ernest Ellman, Bath u. A., Mittelalter und Neuzeit; 2. Spezialsammlung von Jülich, Cleve, Berg; 3. Münzen und Medaillen der Schweiz, von Frankreich, Italien und anderen Gebieten; 4. Antike Münzen: 12 Taf. Abb. ; Versteigerung, 2. Dez. 1930 (Katalog Nr. 69) — Frankfurt a. M., 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11918#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 10 —

212. Sigismund August. 1548—72. Lith. Dreigröscher 1562. Gekr. Brustb. r. Ks.:
Reiter 1. Cz. 518. S. g. e.

213. Lot von 5 Mittelaltermünzen. 2,6 gr. Schön und, s. g. e. 5

214. Lot von 55 Kleinmünzen des 15.—18. Jahrhunderts, u. 5 Kupfermünzen. 104,2 gr.
Meist s. g. e. 60

215. Schweden. Erich XIII. v. Pommern. 1396—1439. Oertug von Stockholm. Gekr.
Kopf v. vorn. Ks.: Großes 9 auf Kreuz. Ant. 250. S. g. e.

216. Sten Stur der Ältere. 1470—97. Oertug o. J. von Västeräs. Kronenschild. Ks.:
Gekr. zwischen Dreiblatt u. drei Ringeln. Ant. 433. S. g. e.

217. Sten Sture d. Jüngere. 1512—20. Halbörtug o. J. von Stockholm. Krone. Ks.:
Großes S Ant. 571. Schön.

218. Gustav I. AVasa. 1521—60. Reichstaler 1542. Kat. Bruun 373. Henkelspur, s. g. e.

219. Mark 1545. Gekr. Hüftb. r. Ks.: Drei Schilde unter Krone. Kat. Bruun 392 var.
Schrötlingsfehler, s. g. e.

*220. Erich XIV. 1556—68. 2 Mark 1562 f. Reval. Gekr. Brustb. r. Ks.: Das Reval'sche
Wappen. Kat. Minus 4757 var. Gelocht, gut erh.

221. Johann III. 1569—92. Oere 1575. Steh. König. Ks.: Wappen auf Kreuz. S. g. e.

222. Carl IX. 1560—1611. Salvatortaler 1610. Ilenkelspur, gut erh.

223. Carl XII. 1697—1718. 4 Caroliner 1718. Old. 2212. S. g. e.

224. Carl XIV. Johann. 1818—40. Reformations-Jubeltaler 1821. Büste r. Ks.: Drei
Medaillonbilder. Old. 3334. Vorzügl. erh.

225. Lot von 25 Kleinmünzen. 31,2 gr. Meist s. g. e. 25

226. Lot von 11 kupfernen Nottalern der Jahre 1715—1719. Schön und s. g. e. 11

227. Spanien. Lot von 17 Kleinmünzen des 16. u. 17. Jahrhunderts. 41,7 gr. S. g. e.
und gut erh. 17

228. Lot von 18 Kupfermünzen der gleichen Zeit. S. g. e. und gut erh. 18

229. Westfalen. Hieronymus Napoleon. 1807—13. 10 Taler Gold 1812. Beiorb. Kopf 1.
Ks.: Wertangabe. Hoffm. 3231. Knyph. 9015. Stplglz.

230. Convent.-Taler 1810. Wie vorher, aber Kopf r. H. 3207. Knyph. 9017. Stplglz.

231. Convent.-Taler 1811. Wie vorher. H. 3227. Knyph. 4053. Vorzügl. erh.

232. Convent.-Taler 1812. Wie vorher, aber kleinere Büste, H. 3233. Knyph. 4058.
Vorzügl. erh.

233. Convent.-Taler 1813. Wie vorher. H. 3246. Knyph. 4057. Vorzügl. erh.

234. 24 Mariengroschen 1810. Gekr. Wappen m. Ordenskette. Ks.: Wertangabe. H. 3210.
Knyph. 4060. Vorzügl. erh.

235. Gulden 1809. Kopf 1. Ks.: Wertzahl. H. 3188. Knyph. 4063. Von poliertem
Stempel.

236. Gulden 1811. Beiorb. Kopf r. Ks.: Wie vorher. H. 3229. Knyph. 4065. Schön.

237. Ausbeutegulden 1811. Beiorb. Kopf r. Ks.: Schrift im Kranze. H. 5229. Knyph.
4066. Vorzügl. erh.
 
Annotationen