14 Handschriften — Holzschnittbücher
67 Responsoriale et Processionale Hispanicum (Caesar augustan). Perga-
ment-Codex sace 14/15. 149 Bll. Durchweg mit Musiknoten.
In-4°. Ldr. KM. 1000.—
Hochinteressanter wertvoller spanischer Musik-Codex. Durch seine spezifischen Hei-
ligen wie Namillo und Allodia, Leocadia, Eulalia, Eugratia bietet er sich als ein
spanisches Produkt dar und dürfte aus dem Gebiete von Saragossa stammen
Holzschnittbiicher.
68 Amman, Jost. Icones Livianae: Praecipuas Romanor, historias magno
artific. ad viv. expressas oculis repraesent., succinctis versibus illustr. per
Phil. Lonicerum. Francof. 1573. Mit 103 Holzschnitten von Jost
Amman. In-qu.-4°. Prgt. 720.—
Andresen No. 201, S. 328 A. Schönes Exemplar der seltenen Ausgabe.
69 Andreae, Johs. Arbor consanguineitatis cum suis enigmatibus et figuris.
Nürnberg, Hier. Höltzel, 1505. Mit blattgr., alt ausgemaltem Holz-
schnitt auf der Titelrückseite und 14 Holzschnittfiguren. 18 Bll. In-4°.
Prgt. 775 —
Müller 1163. Dodgson I., S. 510, 23 schreibt Holzschnitte Wo 1 f Traut zu. Pan-
zer und Proctor führen nur die Ausgaben von 1506 auf.
70 Aneau, Barth. Pieta poesis. Lugd. Matth. Bonhomme, 1552. Mit 106
reizenden Vignetten in Holzschnitt von Petit Bernard. 118 SS.
1 Bl. Leder. (H. 163 mm.) 160.—
Green, S.76. Brunet IV, 634. Schönes Exemplar der Erstausgabe, breit-
randig, gänzlich unbeschnitten. — Versteigerung Didot, Ausgabe von 1556
Frs. 260.—.
71 Beham, H.S. Biblicae historiae artificiosissime depictae. Biblische Historien,
Figürlich fürgebildet. Francof., Chr. Egenolph, 1537. Titel in Bordüre
und80schöneHolzschnitte vonBeham. 40 Blatt. In-4°. Maroquin-
band mit Goldschnitt. 800.—
Rosenberg unbekannte Ausgabe. Ludw. Rosenthal im Repertorium für Kunst-
wiss. Bd. V, S. 388, No. 24. Pauli, S. 487. Gut erhaltenes breitrandiges Exemplar. Bl. 29
faksimiliert.
72 Beham, [H. S.] Chronica, Beschreibung vnd gemeyne anzeyge vonn aller
Wellt herkommen, Fiirnämen Lannden, Stande, Eygenschafften, Historien,
wesen, manier, Sitten, an vnd abgang. Aus den glaubwirdigsten Historie On
all Glose vnd Zusatz nach historischer Warheit beschriben. Franckfort a. M.
(1535). Mit Titelbor d üre und Holzschnitten von Beham. In-
fol. Ppbd. 500.—
Ebert 4146. Harrisse 211. Pauli, Beham 273,274,277—356,927—1110. Der Autor
ist vermutlich Heinrich Steinhöwel. — Enthält einige Auszüge aus Münsters Cosmo-
graphie, darunter der Behem reichs anfang Lithaw oder Lithuania, Moscouia. Reussen
Rusia oder Ruthenia genant. Hispania. Polonia das ist Poln. Hungaria das ist Vnger-
landt. Tartaria. Von derTürckei. Von dem geschlecht der Türcken. Von America.—
Titelblatt unterlegt. Etwas wasserfleckig. Enthält zwischen Sign. V und X zwei Blatt
(ff. 121 u. 122) mit einer Beschreibung der Münsterschen Wiedertäufer. Diese beiden
Blätter fehlen meist.
73 Cicero, M.T. Officia. Welchs auff begere, Herren Johansen v. Schwartzen-
bergs etc. verteütschet, Vnd volgens, Durch jne, in zyerlicher Hochteütsch
gebracht. Augsp., H. Steyner, am 16. tag Februarij 1531. — Mit vielen
Holzschnitten v. H. Burgkmair, Hans Weyditz und Andern.
In-fol.
Heinrich Rosenthal, Buch- und Kunstantiquariat, München, Promenadeplatz 11.
67 Responsoriale et Processionale Hispanicum (Caesar augustan). Perga-
ment-Codex sace 14/15. 149 Bll. Durchweg mit Musiknoten.
In-4°. Ldr. KM. 1000.—
Hochinteressanter wertvoller spanischer Musik-Codex. Durch seine spezifischen Hei-
ligen wie Namillo und Allodia, Leocadia, Eulalia, Eugratia bietet er sich als ein
spanisches Produkt dar und dürfte aus dem Gebiete von Saragossa stammen
Holzschnittbiicher.
68 Amman, Jost. Icones Livianae: Praecipuas Romanor, historias magno
artific. ad viv. expressas oculis repraesent., succinctis versibus illustr. per
Phil. Lonicerum. Francof. 1573. Mit 103 Holzschnitten von Jost
Amman. In-qu.-4°. Prgt. 720.—
Andresen No. 201, S. 328 A. Schönes Exemplar der seltenen Ausgabe.
69 Andreae, Johs. Arbor consanguineitatis cum suis enigmatibus et figuris.
Nürnberg, Hier. Höltzel, 1505. Mit blattgr., alt ausgemaltem Holz-
schnitt auf der Titelrückseite und 14 Holzschnittfiguren. 18 Bll. In-4°.
Prgt. 775 —
Müller 1163. Dodgson I., S. 510, 23 schreibt Holzschnitte Wo 1 f Traut zu. Pan-
zer und Proctor führen nur die Ausgaben von 1506 auf.
70 Aneau, Barth. Pieta poesis. Lugd. Matth. Bonhomme, 1552. Mit 106
reizenden Vignetten in Holzschnitt von Petit Bernard. 118 SS.
1 Bl. Leder. (H. 163 mm.) 160.—
Green, S.76. Brunet IV, 634. Schönes Exemplar der Erstausgabe, breit-
randig, gänzlich unbeschnitten. — Versteigerung Didot, Ausgabe von 1556
Frs. 260.—.
71 Beham, H.S. Biblicae historiae artificiosissime depictae. Biblische Historien,
Figürlich fürgebildet. Francof., Chr. Egenolph, 1537. Titel in Bordüre
und80schöneHolzschnitte vonBeham. 40 Blatt. In-4°. Maroquin-
band mit Goldschnitt. 800.—
Rosenberg unbekannte Ausgabe. Ludw. Rosenthal im Repertorium für Kunst-
wiss. Bd. V, S. 388, No. 24. Pauli, S. 487. Gut erhaltenes breitrandiges Exemplar. Bl. 29
faksimiliert.
72 Beham, [H. S.] Chronica, Beschreibung vnd gemeyne anzeyge vonn aller
Wellt herkommen, Fiirnämen Lannden, Stande, Eygenschafften, Historien,
wesen, manier, Sitten, an vnd abgang. Aus den glaubwirdigsten Historie On
all Glose vnd Zusatz nach historischer Warheit beschriben. Franckfort a. M.
(1535). Mit Titelbor d üre und Holzschnitten von Beham. In-
fol. Ppbd. 500.—
Ebert 4146. Harrisse 211. Pauli, Beham 273,274,277—356,927—1110. Der Autor
ist vermutlich Heinrich Steinhöwel. — Enthält einige Auszüge aus Münsters Cosmo-
graphie, darunter der Behem reichs anfang Lithaw oder Lithuania, Moscouia. Reussen
Rusia oder Ruthenia genant. Hispania. Polonia das ist Poln. Hungaria das ist Vnger-
landt. Tartaria. Von derTürckei. Von dem geschlecht der Türcken. Von America.—
Titelblatt unterlegt. Etwas wasserfleckig. Enthält zwischen Sign. V und X zwei Blatt
(ff. 121 u. 122) mit einer Beschreibung der Münsterschen Wiedertäufer. Diese beiden
Blätter fehlen meist.
73 Cicero, M.T. Officia. Welchs auff begere, Herren Johansen v. Schwartzen-
bergs etc. verteütschet, Vnd volgens, Durch jne, in zyerlicher Hochteütsch
gebracht. Augsp., H. Steyner, am 16. tag Februarij 1531. — Mit vielen
Holzschnitten v. H. Burgkmair, Hans Weyditz und Andern.
In-fol.
Heinrich Rosenthal, Buch- und Kunstantiquariat, München, Promenadeplatz 11.