Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sammlung der neuesten und wichtigsten Deductionen in teutschen Staats- und Rechts-Sachen — 1.1752

DOI issue:
Num. II: Vorläuffige ohnumstößliche Gegen = Beweiß = Gründe, daß das uralte Erb = Hennebergische Amt Fischberg ursprünglich zu der Gefürsteten Graffschafft Henneberg und dem Fränckischen Crayse gehöret [...]
DOI article:
(§. 1 - §. 10)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44953#0243
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
daß das Amt Fischberg zu Henneberg gehöre._229
auch andere unter und bey ihnen, oder um und bey ihnen, oder
in ihrem Lande oder der Ott gesessen und gelegen,
m 6ne gnneKiret worden, erhellet noch deutlicher, daß der iimr us-
mrälis derer Reichs-Lande bey Einteilung derer Reichs-Craise pro
tu»6amenco genommen worden. Wenn man über dises die Haupt-
Absicht, .welche der Kayser und das Reich bey diser Eintheilung des
teutschen Staats-Cörpers in besondere Crayse gehabt, nemlich dis
innerliche Ruhe und den Land - Frieden im Reich um so eher zu erhalten,
erwöget: so würde solche nicht füglich haben erreichet werden können,
daferne derer Reichs-Stände Lande zerrissen, oder gantz auseinander
gelegene Lande in einen Crays hätten zusammen verbunden werden sol-
len, Mithin erscheinet ex jpiä rarione mlikmioms Ciroulorum pri-
maria dasjenige, was die Reichs-Gesetze und proxi8 selbst genugsam
bestätigen. Ohne aber auf den Besitz derer Lande selbsten zu sehen, je-
manden zu einem Crayse zu ziehen und in den macricular Anschlag zu
bringen, wäre um so ohnmöglicher, als der Besitz des Grund-Stücks
und die davon zu dem Crayse zu entrichtende onerarealig solche cor-
sind, welche sich nicht von einander lepgriren lassen, noch zum
Schaden eines cemi denen Rechten nach von einander Lepariret wer-
den können, verfolglich hat es seine gute Richtigkeit, daß man bei-
Anordnung derer Crayse und Verfertigung der Reichs - t^arncul 6.
isrl. wie oben bereits erwehnet worden, auf die Besitzers derer
Reichs-Lande und auf die Proportion derer Lande selbst, welche sie
besessen, vornemlich roüeöHret habe. Und ob sich gleich
§. s. einige Reichs - Stände finden, deren ihre Neben-Lande
nachhero zu dem Crayse gezogen worden, wohin die Haupt-Lande
referiret worden: so wird sich doch in allen zehen Reichs-Craysen kein
einiges Exempel antreffen lassen, daß, wenn ein gantzes geschlosse-
nes Fürstenthum, Graf- oder Herrschafft bey der lvspamrion derer
Crayse zu einem gewissen Qroulo geschlagen worden, ein Theil da-
von oder ein darzu geschlagenes Stück, welches der Fürst, Graf oder
Herr zu der Zeit in Besitz und Genuß gehabt, sollte zu eurem andern
Crayse eingetheilet worden seyn.
§. 6. Der Reichs - Abschied ^nno isri. zu Worms §. 21.
und die Reichs-Uarricul von eben dem Jahr, worinne ein jeder
Crays mit seinen Landen und Ständen beschrieben ist, beweisen zur
Gnüge, daß die Gefürstete Grafschafft Henneberg zu dem löblichen
Zräncklschen Lrayse repawret worden. ES hat auch solches das
Ff r StG
 
Annotationen