Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

MOBILIAR UND DEKORATIONSGEGENSTÄNDE.

Tisch. An den vier Seitenwänden Ornamentfries in Flachschnitzerei.

Alpenländisch, 16. Jahrh.

Truhe. Fassade leicht geschnitzt und in zwei Felder geteilt, welche gemalte und poly-
chrome Landschaftsbilder, von Sprüchen umgeben, zeigen. Datiert 1576.

Alpenländisch, II. Hälfte 16. Jahrh.

Truhe. Fassade in zwei Felder geteilt, Flachschnitzerei in Bandmuster und Maaswerk.
Auf Untersatz.

Alpenländisch, um 1600.

Kredenz. Unterteil zweitürig, mit bandförmiger Flachschnitzerei; gitterförmig durchbrochene
Fiiliungen. Teilweise ergänzt.

Um 1600.

Waschschrank, von hoher, schlanker Form, dunkel gebeizt, mit stilisierten Blumen und
gotisierenden Ornamenten in Flachschnitzerei geziert. Im Ober- und Unterteil je eine mit
schmiedeeisernen Beschlägen versehene Tiire. Teilweise ergänzt.

Alpenländisch, 17. Jahrh.

Truhe, durch reichgeschnitzte Flachsäulen in drei Felder geteilt.

Süddeutsch, um 1600.

Truhe. Fassade in drei Felder geteilt, mit geschnitzten Blumenranken verziert.
Alpenländisch, um 1600.

Tisch, quadratisch, auf allen vier Seiten mit Delphinen, Fiillhörnern und Ornamenten in
Flachschnitzerei verziert. Teilweise ergänzt.

Alpenländisch, um 1600.

Truhe. Fassade reich geschnitzt, in drei Felder geteilt, von welchen das mittlere
Renaissanceornamente, die beiden seitlichen den österreichischen Doppeladler zeigen.
Oesterreichisch, um 1600.

Truhe, durch Fiachsäulen in drei Felder geteilt, Reliefschnitzung und ornamentale Ein-
lagen. Auf Untersatz.

Süddeutsch, um 1600.

Waschschrank, von hoher, schmaler Form, mit bunten Blumen auf grünem Grunde
bemalt. Im Ober- und Unterteil je eine von schmiedeeisernen Beschlägen gehaltene Tür,
auf der im Mittelteil sichtbaren Rückwand ein Adelswappen. Teile ergänzt.

Alpenländisch, um 1700.

i
 
Annotationen