Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

DIVERSE ANTIQUITÄTEN.

Morion, blank, geschnürlter Kamm und Randwulst. Originale Eisenrosetten mit Feder-
buschhülse.

Augsburger Marke, 16. Jahrh.

Schwerer Brustharnisch, ehemals geblaut. Dreimal geschoben (halbgekrebst), Arm-
geschübe. Geschnürlte Randwiilste. Leichter Mittelgrat. Drei Streifen auf dem Harnisch
mit Spuren ehemaliger Vergoldung. Messingnieten.

Deutsch, I. Hälfte des 17. Jahrh.

Zwei Ringkragen, blank. Der eine sechsmal, der andere zweimal geschoben. Letzterer
etwas ergänzt.

Deutsch, 16. Jahrh.

Offizierspartisane. Stoßklinge, auf beiden Seiten radiert, geätzt (Ornamente, Geschiitze,
bekrönter Doppeladler), profilierte Tiille, mit originalen Schaftfedern. Neuer Holzschaft.
Deutsch, 17. Jahrh.

Zwei Piken, mit langen Schaftfedern, an originalen, verkiirzten Schäften. Eine mit blatt-
förmiger Klinge, geätzt 1602. Die zweite mit Mittelrippe gepunzt (bekröntes Wappen mit
drei Lilien).

Deutsch, I. Hälfte des 17. Jahrh.

Pulverflasche. Flachrund, aus Holz, mit Kerbschnittornamenten.

Deutsch, 17. Jahrh.

Zündkrautfläschchen. Blankes Eisen, in Fischform, mit Verschlußkappe und ge-
schnittenen Tragbandringen.

Türkisch, 18. Jahrh.

Marmorrelief. Bildnis des Federigo von Montefeltre, Herzog von Urbino. Rund um
das Relief die Inschrift: „Divi Federici Vrbini Dvcis“.

Italienisch, 15. Jahrh. Hiezu Expertise vom Djrektor des Kaiser Friedrich-Museums in Berlin,

Holzskulptur, Statue einer Nonne, teilweise polychromiert. Sockel ergänzt. Höhe 49 cm.
Oesterreichisch, um 1600.

Holzskulptur, Maria mit dem Jesukind. Spätere Bemalung, Sockel ergänzt. Höhe 68 cm,
Oesterreichisch, 17. Jahrh.

Relief aus Elfenbein. Profane Darstellung von vier Figuren.

Um 1800.

4
 
Annotationen