SKULPTUREN
167 Holzskulptur. Triumph der hl. Katharina über den Heidenkönig. Das madonnenhafte
Antlitz von wallendem Haar umrahmt, ziert ein schmaler Kronreifen. Der nach unten weit
geöffnete Mantel läßt die zarte linke Hand sehen, welche das Kleid in leichte Falten rafft.
Der rechte Fuß, mit spitzem Schuh bekleidet, ruht auf dem verkleinert dargestellten Heiden-
könig. Die rechte Hand, die das Schwert hielt, beschädigt. Höhe 157 cm.
Süddeutscher Meister, um 1500.
168 Lusterweibchen, auf weit ausladendem Sechsender. Weibliche Halbfigur in profaner
Tracht der Epoche. Der Unterteil zeigt ein geschnitztes Wappen. Vier schmiedeeiserne
Kerzenträger, elektrisch installiert.
Alpenländisch, um 1600.
169 Lusterweibchen, auf Elchhirschgeweih. Polychromierte Heiligenfigur in knieender
Stellung, in der rechten Hand eine Fackel, welche als Kerzenträger dient. Die Unterseite
des Sockels zeigt den hl. Andreas mit dem Tiroler Adler in Reliefschnitzung. Dreikerzig,
elektrisch montiert.
Oesterreichisch, um 1600.
170 Lusterweibchen, auf Fünfender. Halbfigur der hl. Maria mit dem Jesuskind, poly-
chromiert, zweikerzig. Elektrisch montiert.
Oesterreichisch, um 1600.
171 Lusterweibchen. Wassernixe, geschnitzt, polychromiert und vergoldet, Füllhörner als
Kerzenhälter in beiden Händen haltend. Elektrisch montiert.
17. Jahrh.
172 Lusterweibchen. Wassernixe, Gegenstück zum Vorigen. Ebenso.
17. Jahrh.
173 Holzskulptur. Hl. Martin in Rittertracht zu Pferde, polychromiert und vergoldet. Höhe 49 cm.
Oesterreichisch, 17. Jahrh.
174 Holzskulptur. Evain deutscher primitiver Auffassung, im Stile des 16. Jahrh. Höhe 53 cm.
175 Büffelkopf, holzgeschnitzt, mit echten Hörnern, auf reich geschnitzter, polychromierter
und vergoldeter Kartusche, mit Inschriften und Bildermedaillons. Rund um den Kopf eine
Widmung an Christoff Friedrich V., mit Jahreszahl 1675.
17. Jahrh.
176 Feisthirschkopf, holzgeschnitzt, mit echtem Geweih, auf polychromierter Kartusche,
welche unten durch ein Mascaron abgeschlossen wird.
Oesterreichisch, 18. Jahrh.
177 Panneau, aus Holz, mit aufgelegter, vergoldeter Schnitzerei, bestehend aus Arabesken,
Blätterranken und einem Engelsköpfchen. In der Mitte ein geschweifter Ausschnitt, welcher
zur Aufnahme eines Bildes bestimmt ist.
Italienisch oder Südösterreichisch, um 1700.
167 Holzskulptur. Triumph der hl. Katharina über den Heidenkönig. Das madonnenhafte
Antlitz von wallendem Haar umrahmt, ziert ein schmaler Kronreifen. Der nach unten weit
geöffnete Mantel läßt die zarte linke Hand sehen, welche das Kleid in leichte Falten rafft.
Der rechte Fuß, mit spitzem Schuh bekleidet, ruht auf dem verkleinert dargestellten Heiden-
könig. Die rechte Hand, die das Schwert hielt, beschädigt. Höhe 157 cm.
Süddeutscher Meister, um 1500.
168 Lusterweibchen, auf weit ausladendem Sechsender. Weibliche Halbfigur in profaner
Tracht der Epoche. Der Unterteil zeigt ein geschnitztes Wappen. Vier schmiedeeiserne
Kerzenträger, elektrisch installiert.
Alpenländisch, um 1600.
169 Lusterweibchen, auf Elchhirschgeweih. Polychromierte Heiligenfigur in knieender
Stellung, in der rechten Hand eine Fackel, welche als Kerzenträger dient. Die Unterseite
des Sockels zeigt den hl. Andreas mit dem Tiroler Adler in Reliefschnitzung. Dreikerzig,
elektrisch montiert.
Oesterreichisch, um 1600.
170 Lusterweibchen, auf Fünfender. Halbfigur der hl. Maria mit dem Jesuskind, poly-
chromiert, zweikerzig. Elektrisch montiert.
Oesterreichisch, um 1600.
171 Lusterweibchen. Wassernixe, geschnitzt, polychromiert und vergoldet, Füllhörner als
Kerzenhälter in beiden Händen haltend. Elektrisch montiert.
17. Jahrh.
172 Lusterweibchen. Wassernixe, Gegenstück zum Vorigen. Ebenso.
17. Jahrh.
173 Holzskulptur. Hl. Martin in Rittertracht zu Pferde, polychromiert und vergoldet. Höhe 49 cm.
Oesterreichisch, 17. Jahrh.
174 Holzskulptur. Evain deutscher primitiver Auffassung, im Stile des 16. Jahrh. Höhe 53 cm.
175 Büffelkopf, holzgeschnitzt, mit echten Hörnern, auf reich geschnitzter, polychromierter
und vergoldeter Kartusche, mit Inschriften und Bildermedaillons. Rund um den Kopf eine
Widmung an Christoff Friedrich V., mit Jahreszahl 1675.
17. Jahrh.
176 Feisthirschkopf, holzgeschnitzt, mit echtem Geweih, auf polychromierter Kartusche,
welche unten durch ein Mascaron abgeschlossen wird.
Oesterreichisch, 18. Jahrh.
177 Panneau, aus Holz, mit aufgelegter, vergoldeter Schnitzerei, bestehend aus Arabesken,
Blätterranken und einem Engelsköpfchen. In der Mitte ein geschweifter Ausschnitt, welcher
zur Aufnahme eines Bildes bestimmt ist.
Italienisch oder Südösterreichisch, um 1700.