Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
632. Gadebusch. Taler 1608. CAROLUS ■ DEI • GRACIA ■ DUX ■ MEQAPOLEN
SI 3 ' Geharnischtes Hüftbild n. r. mit Zepter in der Linken, neben dem Kopf
16—08 Rv. • PRIN • U A • COm • — * SM ROS ■— TOC ■ E • STARGA ■ D ■ 3fach
behelmtes von Stier und Greif gehaltenes Wappen, darüber Reichsapfel. Ev. 241,1.
Schön. Tfl. XII.

Aus der Sammlung Dr. Beste.

Im Jahre 1606 verlegte der Herzog Carl seine Münze zu Marienehe nach
Gadebusch und versetzte dorthin auch den Münzmeister Claus Isebein.

633. Doppelschilling 1606. Wie Nr. 627. 6 Var. zu Ev. 244, 1. Schön und sehr gut. 6

634. Doppelschilling 1607. Wie vorher. 5 Var. zu Ev. 244,4 und 5. Schön und sehr
gut. 5

635. Doppelschilling 1608. Wie vorher. Ev. 244, 9. Sehr schön.

Johann Albrecht II., 1610—1636.

2. Sohn des Herzogs Johann IV., geb. 6. Mai 1590, erbte 1610 von seinem kinder-
los verstorbenen Großonkel die Güstrower Lande. Während des 30jährigen
Krieges mußte er 1628 das Land verlassen. Gustav Adolf führte ihn 1631 in
sein Land zurück. Er starb am 23. April 1636.

636. GNOIEN. Dukat 1633. V : G : HANS ALBRECH—T • — C:E:P:R:H:
Z : MECHLB : Stehender geharnischter Herzog halb n. r. Rv. NON EST
MORTA : —QVODOPTO 1633 fJj=> 3fach behelmtes, die Legende oben und
unten durchbrechendes 4feldiges Wappen. Ev. 246, 3. Gut bis s. g. e. Tfl. XVII.

Hans Puls, Münzmeister zu Gnoien seit 1632.

637. Taler 1621. HANS ■ ALBRECHT : V. G : G : HER : ZV ■ MECHLEN : Gehar-
nischtes Brustbild n. r., daneben 16—ZI Rv. FVRST ■ ZV . WEN : GRA : ZV ■
SWE : D : L : R : V : S : HER ^ 3fach behelmtes 4feldiges Wappen mit Mittel-
schild. Ev.248,1. Sehr schön. Tfl. XIII.

^ Nicolaus Nezzeband, Münzmeister in Gnoien seit 3. Mai 1621—1622.

638. Taler 1621. Wie vorher. Rv. ■ FVRST ■ ZV ■ WEND : GRA : ZV : SWE : D :
LAN : R : V : S : H : Wappen wie vorher. Ohne Münzmeisterzeichen. Ev. 248, 2.
Schön.

639. Taler 1622. Wie vorher. Rv. FVRST • Z : WE : GRA :Z:SW:D:L:R:V:S:
H : — ^ 3fach behelmtes Wappen. Die Helme unterbrechen die Legende.
Ev.249,1. Schön.

640. Taler 1622. HANS ■ ALBRECHT • V • G 1 G ' HER ■ ZV • MECHLN :
Größeres Brustbild n. r. Zu den Seiten des Kopfes 16—ZZ Rv. FVRST ■ ZV •
WEN • GRA • ^ • ZV • SWE • D • L • R • V • S • HER • 3fach behelmtes Wappen.
Ev. 248, 5. Sehr schön. Tfl. XIII.

641. Taler 1622. V. G ' ö ' HANS 1 ALBRECHT ■ HER • ZV ■ MECHLN ■ Brust-
bild von vorn. Rv. ■ NON ■ EST ■ MORTALE ■ QVOD : OPTO : O : 16ZZ
3fach behelmtes Wappen. Ev. 249,5. Sehr gut.

Heinrich Handschen, Münzmeister in Gnoien seit 1622.

642. Taler 1623. Wie vorher. Rv. NON ■ EST ■ MORTALE : QVOD ' OPTO ' d>
' 16Z3 * gg ' 3fach behelmtes Wappen. Ev. 250,1. Sehr schön.

643. Taler 1623. Wie vorher. Brustbild n. r. Rv. NON ■ EST ■ MORTALE • QVOD
: OPTO : c& " 16Z3 : 3fach behelmtes Wappen. Ev. —. Schön.

644. Taler 1623. Wie vorher. Rv. Legende endet OPTO » I6Z3 " Ev. 250, 2.
S. g. e.

645. Taler 1624. Wie vorher. DieRv.-Legende endet OPTO :C&: 16Z4 : Ev. 250,4. Stgl.

— 39 —
 
Annotationen