646. Taler 1624. Wie vorher. Die Rv.-Legende endet 16Z4 ' Zu Ev. 250, 5. Schön.
647. Taler 1633. Die Legende beginnt unten links V • G ■ G ■ HANS ■ ALBRECHT ■
HERT • Z • MECHELN X Geharnischtes Brustbild von vorn. Rv. MONETA ■
NOVA • MEGELENB ■ 1633 ■ 3fach behelmtes gerades Wappen. Die Helme
durchbrechen die Legende. Ev. 251,1. Sehr schön. Tfl. XIII.
Aus der Sammlung Pelzer.
648. Taler 1633. V : G . G : HANS ALBRECHT ■ GE : R : H : Z : MECH : F : Z . W
• G : Z : S : Geh. Brustbild von vorn. Rv. NON EST MORTALE—QUOD OPTO
1633 [fc 3fach behelmtes Wappen. Gr. 28,8. Ev. 251,2. Schön. Tfl. XIII.
649. Taler 1633. Wie vorher. Das Brustbild etwas kleiner. Gr. 22, 49. Zu Ev. 251, 3.
Fundexemplar, oxidiert. Gut.
Das Stück stammt aus einem vor Jahren in Pommern gemachten Funde.
Auffallend ist das leichte Gewicht, welches kaum durch das Auslaugen des
Kupfers zu erklären ist, da die Prägung durchaus gut erhalten ist.
650. Halber Taler 1622. • HANS ■ ALBRECHT - V.O'Q'H'Z'ME- Die Legende
oben durchbrechendes Brustbild n. r., neben dem Kopf 16—ZZ Rv. FVRST • Z
: WE • GR • Z • ^ • SWE ' D • L ' R • V . S • HER • 3fach behelmtes Wappen.
Ev.253,3. Schön. Tfl. XIII.
Aus der Sammlung Schwalbach.
651. Halber Taler 1622. •> V.G'G" HANS 1 ALBRECHT • H • Z • ME v Gehar-
nischtes, oben die Legende durchbrechendes Brustbild von vorn. Rv. NON
• EST • MORTALE QVOD : OPTO ci> 16ZZ ■ 3fach behelmtes Wappen. Ev.
253, 4. Sehr gut. Tfl. XIII.
Au^ der Sammlung Schwalbach.
652. Halber Taler 1623. Wie vorher. Die Rv.-Legende endet OPTO : I6Z3 •
Ev. 253, 5. Sehr gut. Tfl. XIII.
Aus der Sammlung Reichardt.
653. Viertel Taler 1621. HANS ' ALBRECHT • V : G ' G : H : Z : MEC : Gehar-
nischtes Brustbild n. r., zu den Seiten 16—ZI Rv. ■ FVRST : Z : W : G : Z : S :
D : L : R : V : S : HER j$ 3fach behelmtes 4feldiges Wappen mit Mittelschild.
Ev.—. Unediert. S.g.e. Tfl. XIII.
Dieser Viertel Taler 1621 vom gleichen Typus wie der Taler Nr. 637 ist bis-
her ganz unbekannt gewesen. Man kannte Viertel Taler nur von dem Typus
der Taler Nr. 640 und 641.
654. Viertel Taler 1622. V . G 1 G * HANS ' ALBRECHT HZ- MEC + Gehar-
nischtes Brustbild von vorn. Rv. - c& • REICHS c& ORTH ® 16ZZ ' <8> " "
3fach behelmtes Wappen. Ev. 255,1. Schön.
655. Viertel Taler 1622. Wie vorher. Rv. ' REICHS ORTH <& 16ZZ 3fach be-
helmtes Wappen. Ev. 255, 2. Gut.
656. Halber Reichsort 1621. HANS • — ALB " V G ' G * 3fach beh. Wappen. Rv.
HER :Z:ME:F:Z:W:G:Z:S:D:L:R:V:SH^ Im Felde HALB /
REICHS / ORTH / 16Z1 Ev.256,5. Gut. Tfl. XIV.
657. Halber Reichsort 1621. HANS ' AL—BRE • V . G " G ' 3fach behelmtes, die
Legende unten durchbrechendes Wappen. Rv. HER : Z : ME : F : W : G : Z : S
: D : L • R ■ V : S : HER 1 ^ " Im Felde HALB / REICHS / ORTH / 16Z1
Ev.256,2. Gut.
658. Halber Reichsort 1621. Wie vorher. Rv. HER • Z • ME : F : Z : W : G : Z : S : D :
L R:V:S:HE: ^ Sonst wie vorher. Ev. 256, 4. Gut.
659. Halber Reichsort 1621. HANS ALBRE : V : G * G : H : Z" M : Geh. Brustbild
n. r. Rv. FVRST Z.WGZSDLRVSH^ Im Felde HALB /
REICHS / ORTH / 16Z1 Ev. 255, 5. S. g. e. Tfl. XIV.
— 40 —
647. Taler 1633. Die Legende beginnt unten links V • G ■ G ■ HANS ■ ALBRECHT ■
HERT • Z • MECHELN X Geharnischtes Brustbild von vorn. Rv. MONETA ■
NOVA • MEGELENB ■ 1633 ■ 3fach behelmtes gerades Wappen. Die Helme
durchbrechen die Legende. Ev. 251,1. Sehr schön. Tfl. XIII.
Aus der Sammlung Pelzer.
648. Taler 1633. V : G . G : HANS ALBRECHT ■ GE : R : H : Z : MECH : F : Z . W
• G : Z : S : Geh. Brustbild von vorn. Rv. NON EST MORTALE—QUOD OPTO
1633 [fc 3fach behelmtes Wappen. Gr. 28,8. Ev. 251,2. Schön. Tfl. XIII.
649. Taler 1633. Wie vorher. Das Brustbild etwas kleiner. Gr. 22, 49. Zu Ev. 251, 3.
Fundexemplar, oxidiert. Gut.
Das Stück stammt aus einem vor Jahren in Pommern gemachten Funde.
Auffallend ist das leichte Gewicht, welches kaum durch das Auslaugen des
Kupfers zu erklären ist, da die Prägung durchaus gut erhalten ist.
650. Halber Taler 1622. • HANS ■ ALBRECHT - V.O'Q'H'Z'ME- Die Legende
oben durchbrechendes Brustbild n. r., neben dem Kopf 16—ZZ Rv. FVRST • Z
: WE • GR • Z • ^ • SWE ' D • L ' R • V . S • HER • 3fach behelmtes Wappen.
Ev.253,3. Schön. Tfl. XIII.
Aus der Sammlung Schwalbach.
651. Halber Taler 1622. •> V.G'G" HANS 1 ALBRECHT • H • Z • ME v Gehar-
nischtes, oben die Legende durchbrechendes Brustbild von vorn. Rv. NON
• EST • MORTALE QVOD : OPTO ci> 16ZZ ■ 3fach behelmtes Wappen. Ev.
253, 4. Sehr gut. Tfl. XIII.
Au^ der Sammlung Schwalbach.
652. Halber Taler 1623. Wie vorher. Die Rv.-Legende endet OPTO : I6Z3 •
Ev. 253, 5. Sehr gut. Tfl. XIII.
Aus der Sammlung Reichardt.
653. Viertel Taler 1621. HANS ' ALBRECHT • V : G ' G : H : Z : MEC : Gehar-
nischtes Brustbild n. r., zu den Seiten 16—ZI Rv. ■ FVRST : Z : W : G : Z : S :
D : L : R : V : S : HER j$ 3fach behelmtes 4feldiges Wappen mit Mittelschild.
Ev.—. Unediert. S.g.e. Tfl. XIII.
Dieser Viertel Taler 1621 vom gleichen Typus wie der Taler Nr. 637 ist bis-
her ganz unbekannt gewesen. Man kannte Viertel Taler nur von dem Typus
der Taler Nr. 640 und 641.
654. Viertel Taler 1622. V . G 1 G * HANS ' ALBRECHT HZ- MEC + Gehar-
nischtes Brustbild von vorn. Rv. - c& • REICHS c& ORTH ® 16ZZ ' <8> " "
3fach behelmtes Wappen. Ev. 255,1. Schön.
655. Viertel Taler 1622. Wie vorher. Rv. ' REICHS ORTH <& 16ZZ 3fach be-
helmtes Wappen. Ev. 255, 2. Gut.
656. Halber Reichsort 1621. HANS • — ALB " V G ' G * 3fach beh. Wappen. Rv.
HER :Z:ME:F:Z:W:G:Z:S:D:L:R:V:SH^ Im Felde HALB /
REICHS / ORTH / 16Z1 Ev.256,5. Gut. Tfl. XIV.
657. Halber Reichsort 1621. HANS ' AL—BRE • V . G " G ' 3fach behelmtes, die
Legende unten durchbrechendes Wappen. Rv. HER : Z : ME : F : W : G : Z : S
: D : L • R ■ V : S : HER 1 ^ " Im Felde HALB / REICHS / ORTH / 16Z1
Ev.256,2. Gut.
658. Halber Reichsort 1621. Wie vorher. Rv. HER • Z • ME : F : Z : W : G : Z : S : D :
L R:V:S:HE: ^ Sonst wie vorher. Ev. 256, 4. Gut.
659. Halber Reichsort 1621. HANS ALBRE : V : G * G : H : Z" M : Geh. Brustbild
n. r. Rv. FVRST Z.WGZSDLRVSH^ Im Felde HALB /
REICHS / ORTH / 16Z1 Ev. 255, 5. S. g. e. Tfl. XIV.
— 40 —