Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Materialien zur Quellenkunde der Kunstgeschichte.

123

(Vitruvs Lehre vom Decor 1, 2) in dieser Form doch neu ist.
Ähnliche Gedankengänge begegnen anch bei den Bautheoreti-
kern. Lomazzo gelangt in seinem Tempio auf diesem Wege
gar zu dem abstrusen Gebäude einer primitiven Kunstpsyeho-
logie, indem er mit den Planeten und Metallen nicht nur auf
astrologische und alchimistische, sondern mit der Tempera-
menten- und Humoreslehre auch auf medizinische Vorstel-
lungsreihen zurückgreift, und einem Raft'ael etwa eine .veneri-
sclie', dem Michelangelo aber eine .saturnische' Proportion
zuschreibt. Wie unsere Sprache in typischen Bezeichnungen
als jovial, martialisch, oder italienisch lunatico, vor allein
aber in dem zu einer Kategorie der Kunstkritik gewordenen
Ausdruck: Humor, tiefe Spuren davon bewahrt, ist bekannt
genug. Auch der schon bei Leonardo anklingende Arersueh.
diese Dinge mit den Verhältnissen der Musik in inneren
Zusammenhang zu bringen, erfährt namentlich durch Lomazzo
breite, ganz scholastische Darlegung, nicht ohne Bedeutung
in einer Zeit, in der ein Zarlino in Venedig die Grundlagen
moderner Harmonielehre legt. Am konsequentesten und wich-
tigsten bleibt aber doch immer das Unternehmen der Archi-
tekturlehrer, durch das System der Säulenordnungen eine ob-
jektiv festgegründete Grammatik der bildenden Künste zu
scha Ifen.

5. (xrundsStze der Kunstkritik.

Dieser Versuch einer Grammatik der Künste ruht wesent-
lich auf der allgemein durchgedrungenen Überzeugung von
der unbedingten Lehr- und Lernbarkeit der Kunsl nach festen
Hegeln; die Akademien, die die alten Werkstatt- und Meisler-
schulen ablösen, sind ihr sicherster Hort. Der Künstler wird
selbst zum Literaten, in ganz anderer Weise .als früher, und
dieser letztere ist bestrebt, seinen Ansprach auf Zulassung
zum Kunstrichteramt, wie dies Borghini und Dolce lun, mit
der Berufung auf das antike Vorbild, als Aristoteles' Poetik,
darzutun.

Der eigentliche Zentralbegriff der Poetik, wie der Äslhe-
1ik der Renaissance überhaupt, ist. wie schon oft gesagt wurde,
 
Annotationen