Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmitzer, Ulrich; Wissenschaftliche Buchgesellschaft [Contr.]
Rom im Blick: Lesarten der Stadt von Plautus bis Juvenal — Darmstadt: WBG, Wissen verbindet, 2016

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.72413#0021
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2.1 Kreis, Quadrat und Körper: Die Stadt wird zum Konzept

17


Abb. 1: Museo Nazionale Romano, Terme di Diocleziano: Sella Curulis aus
antoninischer Zeit mit Stadtgründungsszene

oppida condebant in Latio Etrusco ritu multi, id est iunctis bobus,
tauro et vacca, interiore aratro circumagebant sulcum (hoc faciebant
religionis causa die auspicato), ut fossa et muro essent muniti. terram
unde exculpserant, fossam vocabant et introrsum iactam murum. post
ea qui fiebat orbis, urbis principium; qui quod erat post murum, post-
moerium dictum, teiustque auspicia urbana finiuntur. cippi pomeri
stant et circum Ariciam et circ[o]um Romam. quare et oppida quae
prius erant circumducta aratro ab orbe et urvo urbes; ideo coloniae
nostrae omnes in litteris antiquis scribuntur urbis, quod item conditae
ut Roma, et ideo coloniae et urbes conduntur, quod intra pomerium
ponuntur.
Städte gründeten in Latium viele nach etruskischem Ritus, das heißt
mit zusammengespannten Rindern, einem Stier und einer Kuh, zogen
sie mit der inneren Pflugschar eine Furche (das taten sie wegen der Be-
achtung der , religiösen Vorschriften an einem durch Vogelschau be-
gründeten Tag), so dass sie mit einem Graben und einer Mauer be-
schützt waren. Von wo sie die Erde ausgegraben hatten, das nannten
sie „Graben" (d. h. fossa von fodere) und die nach innen geworfene
Erde (nannten sie) „Mauer". Danach war der Kreis, der dabei entstand,
der Anfang der Stadt, der, weil er hinter der Mauer (murus) war, post-
moerium genannt wurde, und (so wurde) die Einholung der zur Stadt
 
Annotationen