— H3 —
599. (1517)- H. 12. Br. 7,5. S. Clarke.
T. XI, 7. Der Bügel von mehr gedrücktem Querschnitt, auf der Vorderseite
canneliert. Die Attache mit derselben Maske.
Abg. K. B. T. 8.
600. (105. 111). H. 10,8. 7,5. Br. 6,i. 5,2. S. Maler.
Die bei 105 durch eingeschlagene Kreise verzierten Seitenarme gehen in
Entenköpfe aus, 105 hat davor zwei kleine Voluten.
601. (1519. 1520). H. 11. 9. Br. 7,7. 8. S. Clarke.
Auf dem Scheitel schmales Scheibchen (mit Rinne), die Arme gehen in undeut-
liche Entenköpfe aus, der Bügel ringsherum abgekantet, in Form eines Frage-
zeichens, die Attache ist bei letzterem ganz, bei ersterem grösstenteils abgebrochen.
602. (95). H. 12,5. Br. 9. S. Maler.
Die Arme gehen in starke Entenköpfe aus, der Bügel von
ovalem Querschnitt, auf der Oberseite canneliert, mit scharfen
hohen Kanten, lehnt sich mit zwei Voluten an die Seitenarme,
darüber in der Mitte ein knöchelförmiger Aufsatz; unten nach
dreifacher schmaler Wulst ein Kelchornament, woraus zwei
grosse, mit einem erhöhten punktierten Mittelgrat versehene
Blumenblätter hervorkommen. War angelötet.
603. (114). H. 6,5. Br. 5. S. Maler.
Die Arme gehen in undeutliche Entenköpfe aus, in der Mitte
kleine Erhöhung, der Bügel bandartig mit aufgeworfenen Rän-
dern, unten dreiteiliger Blattkelch.
604. (94). H. 11. Br. 6. S. Maler.
Die Arme gehen nach kleinen Voluten in undeutliche En-
tenköpfe aus, auf dem Scheitel ein Blatt mit starker Mittelrippe,
am Rande gestrichelt, darunter drei halbumlaufende Wülste,
der Bügel von gedrücktem Querschnitt, canneliert, nach unten
in zwei Blätter (mit Mittelrippen) übergehend, zwischen denen
eine etwas abgeriebene Büste in Relief.
605. (1518). H. 8. Br. 5. S. Clarke.
Die Endigungen der Arme erinnern nur noch entfernt an Entenköpfe, auf
dem Scheitel ein roher Frauenkopf, der auf der Rückseite zum Auflegen des
Fingers schräg abgeflacht, der Bügel von gedrücktem Querschnitt, mit leicht
gekerbtem Mittelgrat, auf der Attache Kinderkopf in Relief. . . . .
Abg. K. B. T. 8. •
599. (1517)- H. 12. Br. 7,5. S. Clarke.
T. XI, 7. Der Bügel von mehr gedrücktem Querschnitt, auf der Vorderseite
canneliert. Die Attache mit derselben Maske.
Abg. K. B. T. 8.
600. (105. 111). H. 10,8. 7,5. Br. 6,i. 5,2. S. Maler.
Die bei 105 durch eingeschlagene Kreise verzierten Seitenarme gehen in
Entenköpfe aus, 105 hat davor zwei kleine Voluten.
601. (1519. 1520). H. 11. 9. Br. 7,7. 8. S. Clarke.
Auf dem Scheitel schmales Scheibchen (mit Rinne), die Arme gehen in undeut-
liche Entenköpfe aus, der Bügel ringsherum abgekantet, in Form eines Frage-
zeichens, die Attache ist bei letzterem ganz, bei ersterem grösstenteils abgebrochen.
602. (95). H. 12,5. Br. 9. S. Maler.
Die Arme gehen in starke Entenköpfe aus, der Bügel von
ovalem Querschnitt, auf der Oberseite canneliert, mit scharfen
hohen Kanten, lehnt sich mit zwei Voluten an die Seitenarme,
darüber in der Mitte ein knöchelförmiger Aufsatz; unten nach
dreifacher schmaler Wulst ein Kelchornament, woraus zwei
grosse, mit einem erhöhten punktierten Mittelgrat versehene
Blumenblätter hervorkommen. War angelötet.
603. (114). H. 6,5. Br. 5. S. Maler.
Die Arme gehen in undeutliche Entenköpfe aus, in der Mitte
kleine Erhöhung, der Bügel bandartig mit aufgeworfenen Rän-
dern, unten dreiteiliger Blattkelch.
604. (94). H. 11. Br. 6. S. Maler.
Die Arme gehen nach kleinen Voluten in undeutliche En-
tenköpfe aus, auf dem Scheitel ein Blatt mit starker Mittelrippe,
am Rande gestrichelt, darunter drei halbumlaufende Wülste,
der Bügel von gedrücktem Querschnitt, canneliert, nach unten
in zwei Blätter (mit Mittelrippen) übergehend, zwischen denen
eine etwas abgeriebene Büste in Relief.
605. (1518). H. 8. Br. 5. S. Clarke.
Die Endigungen der Arme erinnern nur noch entfernt an Entenköpfe, auf
dem Scheitel ein roher Frauenkopf, der auf der Rückseite zum Auflegen des
Fingers schräg abgeflacht, der Bügel von gedrücktem Querschnitt, mit leicht
gekerbtem Mittelgrat, auf der Attache Kinderkopf in Relief. . . . .
Abg. K. B. T. 8. •