Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<=X $ )E=>

mit der Olen- und Hubrücke obgelegen ?u Klappen kircbfpiclsweife geordnet, und die

haben febeint, konnten ebenfalls ein paar form des Klappcnfcbildes Tcbeint für die

hundert fflann ftellen, wie es von I2eo- einzelnen Kircbfpiele eine verfebiedene ge-

corus mit ehrenden Klorten hervorgehoben wefen ju fein. Befonders häufig finden Heb

wird, daß „es fo manbafft gewefen, dat Hnher und Hdler als Klappenjeicben. Die

men ein eigen Tenlin darmit beftellen Kloldersmannen führten jwei gekreuzte

können; Tin mehr alß die I)elffte im Hnher im Wappen, die Ringe niederwärts

jüngften Krige m—mhtm^^^^^^—m 9ekebrt; ebenfo
ehrlich vor c^r .'"""**" führen auch die

blcven undc gc ■-- gr^iii bebkemannen in

Hucb 6eTcblccbts ^^^k ' V f>clmer in BÜTum

wie P)cnnicr p» "V ij Tondcrs in der

ters Volk, Toß ,£ V , OJarfch führt eine

f)cnnchcns Volk 'r* , Vj^B 9an?c ^njabl von

und andere, wei- f^,. ^^j^M Geschlechtern den^

keit diente das 8Hawtn ün tmn^amm an öfr 8,rt" !"jC,möm kommt, kann

gemeinfame Kl a p p c n. Klar das 6c- uns an das einwandern friefifeber 6e-

fcblecbt größer, dann teilte fieb dasfelbe in fcblccbter in Ditbmarfcbcn erinnern, wie

mehrere Klüfte und Brodertembden, und Deocorus auch derartige Ginwanderungen

das Klappen erhielt dann ein befonderes ausdrücklich erwäbnt.Sebr vieleGefcblecbts-

Kluftjeicben. Bereits im 13. Jahrhundert wappen find fpreebende, wie das Klappen

kommen die Klappen als befondere Hb- der Sulemannen in Cunden mit der Säule,

jeieben der 6efcblecbter vor. Jm 4. Bande der Bilsmannen mit einem aufrecht

von Kleftpbalens monum. ined. finden fich ftebenden Beil, der Bootsmannen mit

die Klappen derjenigen Gefcblecbter, welche einem Boot, der pilfen mit einem Pfeil,

Reocorus 6nde des 16. "Jahrhunderts der Cammimannen mit dem Camm, der

kannte. Huf diefer Klappentafel find die Fjahen mit drei Keffelbahen, der I)aver-
 
Annotationen