Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<=c 2$ x=>

dem f)aufe (Klein) Dordfce vermählt. rungen des verwilderten I^eerbaufcns
Sin Sohn des Claus, Benedikt, fcbeint der fübrer des dreißigjährigen Krieges
nicht lange auf Quarnbeh gefeffen ju haben, ?u leiden: Dach der flucht Chri-
fo daß er in den Quellen, die dem ftian IV. gingen Kaiferlicbe Cruppcn
I)enninges nacbfcbreiben, übergangen wird; 1626 von Kiel gegen Rendsburg vor. Die
jedenfalls bat der gleichnamige 6nhel des Straße führte alfo dicht bei Quarnbeh vor-
Claus, der mit Katbarina Hblefeldt ver- bei. Hn antcbaulicben Schilderungen der
mäblt war, lange jtebre Quarnbeh ?um vollbrachten 6reuel der Soldatesha fehlt
löobnfitj gehabt, etwa 1523 folgte ihm es nicht und das benachbarte Kronsbagen
fein Sohn Cbriftopb, der in erfter 6be mit wird als „verwüttet" bezeichnet: Hebnlicb
Dorothea Hblefeldt, in jweiter 6be mit wird es Jürgen von Hblefeldts I)of er-
fllargaretbe Sebeftedt vermählt war. Jn gangen fein, um To mehr, als diefer felbft
der Steuermatrihel von 1543 beißt es: im dänifcbcn F)eere diente. 6r war von
„Von Cbriftoffer Rantjouwe tbo qwaren- König Cbriftian ?um Kommandanten der
beche von 25 ploegen empfanghenn tbo feftung Krempe ernannt worden und jeicb-
plocbTcbatte nba vermoege des regifters nete ficb 1627 durch die tapfere Yerteidi-
753 fllarh." 1584 folgte Cbriftopb ein gung der Stadt hervorragend aus. Bei
gleichnamiger Sohn, der I)elvig, geborene einer Meuterei der franjöfifcben Cruppen
Sebeftedt, jur Gattin hatte. 6r führte mit rettete er dem König die Stadt und hapi-
Kiel wegen Duvenborft und Ruffee einen tuliertc nach rühmlichem Kampf auf die
langwierigen Recbtsftreit. Cbriftopb ftarb ebrenvollfte Hrt.

— 93 Jahre alt — am 18. fflärj 1596 und Die vierziger Jahre brachten wieder für

Quarnbeh harn aus der familie Rantzau. diefe Cande fcbwere Zeiten: Schweden und

eine Cinie des Kaufes Cindau der Dänen wecbfelten ficb 1644 und 1645 im

f amilie von Hblefeldt ham nun durch Kauf plündern ab.

in den Befit? des Gutes. Doch faß 6 o f cb e Hucb Cbriftian von Hblefeldt, der

Hblefeldt, der Quarnbeh häufte, als Jürgen im Befitje von Quarnbeh folgte,

Cebnsberr in Jütland auf dem Stamm- diente im dänifeben F)eere. Hls 6eneral-

fcbloß Cönborg — auch gehörte ihm adjutant fiel er im Duell 1658. Das 6ut

emhendorf — 6ofcbes Sohn Jürgen, der war jedoch febon 1649 dem Candesberrn

Quarnbeh erbte,batte zugefallen und an

?ur 6attin Sßarga- den Hpenrader Hmt-

retbe Blome und mann J. f • von CQin-

ftarb 1641. JmCand- m , terfeld verkauft wor-

regifter von 1626 ■1bÄM^^L»__1___ m den. 1666 geriet es

heißt cs: „Quaren- ■ HHttHHflL in Konkurs*) und

beh hat Jürgen VOn ^'fjfel *, fflie kleine Könige r.g.n da-

Hblefeldt und Rut- H B *fc mal« die «irundberren auf ihren

1 *c o r\£i" » f-ink Catifundien. täglich hielten

tendortt 20. jJtlugc. WgMEmWMB K2l'tiSI«\HL* 'PwtMtm rie offene Cf>fcl für ihre wic,c"

Rllttctldorf Toll (y)a- SHHRHH^HHHHhI ViBkiilSH^H ®äfte, wo die teuerltenSpeiicn,
iVUIlCIlUOri ICH llirt |HV^H^B^^^HI^HH^^H die feinHen «leine geboten

rutendorf bedeuten HHBHElH^^^^^^HH w"r<,c" 0er «ro|ie Marrtaii

- riii •• WBHKBm IV ■RnHHHHHHHv^aHIH^HIi^l^^^l des fiofes rtebt den Bewohnern

Und dlC drei ptlugC, ■■■■ 1991 1 : ~'3^^H^^H de9 Baufcs zup Verfügung. Die

Hil» H.1S fiut hier IRmBI II Ht %W1 ! f>"r'n M<9«" Mgsüber; die

UIC ua±> UUl nier BMaa MH UU^J jEHM^Bi f rauen tefendie rcböncCiteratur

höher taxiert wird, ^MM '■ü'WHMiMl -9B und rtiefeen in Seide. Hbcnds

t , . S* wird nach dem ScbmauTe ge-

alS OOCn tn der tan- HH|H E ^■■■■fl tanzt und getrunken, vielleicht

I . > I. ,1 U,,. ,u,.. /V~B I in einem Naturtheater drauften

dcsmatrthel, begeben ■Hl hBH(^ >m «arten ein curtcP>ei aif-

fieb wohl auf den ■■■ pl"i JU JmS ■ l_-'-<*- 1'c"ib"' b" d'm'icb d."

r~ . , c . 1HB1H III Iii iH^H K. t 4 Ha MSHBBHH vole Sinn hinter franzofifeben

U.'eiCrhOT. Vielleicht MB llllili ra ■II Ml 1 «lorten verrucht. Hm längftcn

u, , „,| ,,lt „„ y:,.u ,„,-k kühs i h I aber brennen die filbernen

rtanaett es llen auOl Ml ■ t «■ Ceuchter im Zimmer des rtaus-

llin Hnlage eines KBB^MRrV ^Hill^K " »• • u ~ "äT^ berm; da wird hoch gerpielt,

c . .. , W*™ IHM das ©old rollt aus einer Band

,,5>Chapery (IliCtten- jn die andere, bis die Morgcn-

Unf :,,tjt Mi (T),-l t lonne in das raucbgcfüllte'Se-

POT, (tT U „ ,U MRIS- mach febeint Kleidung,6qui-

dorf") genannten page, der tägliche Spielumfatz,

„ £ ' Jt . . alles wird grenzenlos uber-

r)OTCS, der ?U dlCler tiieben. Oft rebon dicre «enc-

Zeit fcbOn VOrhOmmt BK, Hus°'dcm bkonhurs TrwXn

Damals hatte das &gffl «*"ndit8shncofteinen<nobn-

1 Iitz — nur einen geringen Cell

Catld unter detl KmmBmWSmmwK^K^S^äS^^mm^^^^Mf^^m der väterlichen ©ütermarte

und nur in Teltenen fällen
der6nkel diererßrandreign
noch auf eigener Scholle.

und nur in Teltenen fällen fitzt

ICnreCRltCnCtl fJlUnae- ißiuirnbcli'lTir. mtl Carlimis, frliaut 1H71 derenkeldierer©randreigneura
 
Annotationen