Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IDIörntmrg, lurm titr Staothinljf

dem, jäblen fu dem Betten, was das
deutfebe Bürgertum bauhünftlerifcb her-
vorgebracht bat, wie auch das leider ver-
nichtete Scbwcffelbaus in Kiel ju den vor-
ncbmTtcn Vertretern des deutfeben patri-
jierbautes gehörte.

mic aber Tcbon in der Rcnaiffanccjcit
neben der modifeben Bauhunft eine mehr
am Hltcn hängende Richtung einbergebt, fo
bat auch das <6nde des achtzehnten und der
Beginn des neunzehnten Jahrhunderts in

volkstümlichen Cciftungen noch lebhaft
das 6rbe der älteren Zeiten weiterver-
arbeitet, ohne dabei etwa die Grrungcn-
febaften der letzten ffloden völlig ju ver-
nacbläffigen. Die febönen Bauernbäufer der
friefifeben Jnfeln lind hier anzuführen, an
denen fieb mit dem ftrengen 6efügc des
Bachfteinbaucs die fritebe Verwendung der
färben febwarj, weiß und bellgrün ver-
einigt, die der Jnfclbcwobner vom Hnftricb
feiner Schiffe her gewohnt war, bei denen
fieb ferner der befonders enge "Verkehr mit
I)olland in der beliebten Verwendung ver-
sierter eiferner fflaueranher, in der Bildung
fo mancher reicher Cürumrabmung, in der
Husftattung des Jnncren mit bolländi-
feben ^liefen und in manch anderem Zuge
noch weiter betätigt. Clnd cbenfo muß fieb
die fremdländifcb beeinflußte löeife der
vornehmen Bauten eine ftarhe tlmbicgung
gefallen laffen bei den CHobnbäufern der
Kleinen, wie fie in Hpenrade, flcnsburg
und anderwärts uns noch zahlreich erhalten
find, ftillos, wenn wir fie nach einem
fcbulmäßig abgcfcbloffencn formenhanon
beurteilen wollten, aber voll von echtem
Stil, wenn wir darunter den Waren Hus-
druch einer kräftigen und eigenartigen
Gciftesricbtung verfteben.

üj.uia in otr ßnjloffftrafjt in pptnraoc

Baurrnljaus auf £ylt
 
Annotationen