Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18) und flQütlcr (Kopf 21) vereinfacht
Vicb wegen der letzten 3 die Klabi, indem
außer Betracht bleiben der flßedijiner B.
fifcber (185z—1915) und der pbilolopb
(.Geograph) €b. yÜcber (1846—1910;, der
jfuriYt K. i). Reinbold (1788—1810, Bojent
1814—1816) und fein Bruder, der pbilo-
fopb Chr. (b. 6. J. Reinbold (1793—1835,
Dojent 1822—24) fowie der Theologe 12-
SilüUer (1857—1912) und der fflecüjiner
Cü. ffiüller (1832—1909). 6s kann )icb
alfo nur bandein um

14. den Mediziner X £. f i f cb e r (1760
bis 1833, Ordinarius 1793—1833);

15. den pbilofopben K. £. Reinbold
(1758—1823, Ordinarius 1793—1823,
Vater des oben Genannten), und

16. den €beologen I). £D ii 11 e r (1759
bis 1814, extraordinär ius 1789
bis 1814).

Hucb von den 3 Schräders fcbeidet im-
merbin wohl der ^urift K. flß. Kl. Schräder
(1780—1810, Do$ent 1804—1809) aus,
und es befcbränht Heb wie bei den beiden
I)einjes die Klabl auf jwei Brüder, näm-
lich:

17a. den ^furiften £. H. 6. Schräder
(1751—1815, Ordinarius 1790-1815)
und

17b. den pbilofopben (Mathematiker und
Pbyriker) X 6. f. S cb r a d e r (1763
bis 1832, Dojent 1791, 6xtraordt-
narius 1792—98).

Dagegen bleibt für die beiden Köpfe mit
dem Damen Cramer und für den Kopf mit
dem Damen I)ensler die Klabl jwifeben je
drei PerfönUcbheiten, nämlich:
18a. dem Cbeologen X H. Cramer
(1723—88, Ordinarius 1774—88),
und deffen beiden Söhnen,

18b. dem pbilofopben (Philologen) K. f.

Cramer (1752—1808, Cxtraor-

dinarius 1775—80, Ordinarius 1780

bis 1794) und
18c. dem jfuriften H. Kl. Cramer (1760

bis 1833, Dozent 1785—86, Cxtra-

ordinarius 1786—92, Ordinarius

1792—1833) und
19a. dem Mediziner Pb. 6. F) e n s l e r

(1733—1805, Ordinarius 1789 bis

1805),

19b. dem €beologen I). 6. rjensler
(1760—1812, Dojent 1784—86, 6x-
traordinarius 1786—87, Ordinarius
1787—1811) und

19c. dem Mediziner 6. f. Pb. I) e n s l e r
(1766—1793, Dojent 1791—92).

Klas endlich den nicht weniger als 6
mal vertretenen Damen Kl e b e r betrifft,
fo fteben, wenn febon die beiden Medianer
friedrieb Kleber (1781—1823) und ferd.
Kleber (1812—60) Towie der pbilofopb
(Pbyfiher) C. Kleber (geb. 1848) nicht wei-
ter in frage kommen, immerbin auch wie-
derum 3 Damensträger für den Kopf 13
jur Huswabl, nämlich:

20a. der Cbeologe H. Kl e b e r (1718—81,
extraordinär ius 1770—81),

20b. der Medianer 6. Yy. Kleber (1752
bis 1828, extraordinarius 1777—80,
Ordinarius 1780—1828) und

20c. der Xurift H. D. Kleber (1753 bis
1817, extraordinarius 1784—86,
Ordinarius 1786—91).

Dun febeint fieb freilich der Zweifel
wegen der PerfönUcbheiten 13a und b, 17a
und b, 18a—c, 19a—c und 20a—c einige
Male $u löfen, wenn man die Hnordnung der
Cafel betrachtet: diefe beginnt mit den jwei
Cbeologen 6cherman und 6eyfer, dann
folgen auf den zweifelhaften Cramer die bei-
 
Annotationen