Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-fit 46 Ss>-

Das eine ttellt den Kampf des Cebens raffe, die unförmlichen KoloTTe der Sle-

mit dem Code dar. 6s enthält an 40 Per- fanten.

Tonen, da$u eine Menge Ciere. 6ine ftür- fllit KunTt find im 6eäTt des Baumes
miTche Bewegung geht durch das ganje auch hohlaufliegende Ceile angewandt. Sic
Bild. Denn er ift aus dem Walde hervor- hehren wieder im Blattwerk des f riefes
getreten, der Zod, der grimme Knochen- unter dem weit vorfcbattenden Sims,
mann und hat den Kampf begonnen, ein Welch eigenartige Kindergefichter an den
6in?elner gegen Tie alle. Von feinem ftar- GeTimskonTolcn, mit etwas blödem, halb
ken Bogen fliegt Pfeil auf Pfeil; fie treffen ironifterendem Husdruck, und überhöhter
alle. Zwei ftarke 6ngel fteben ihm ?ur Stirn! Sie find fo meifterbaft gedacht
Seite; der eine fet$t die Pofatine an den wie ausgeführt. Von gleicher Band und
fflund, der andere fegt mit einer Senfe auf gleichen Wertes, wie die großen flach-
einen Raufen Sinnbilder menfcblicber bildcr, erweifen ficb die fcbon ?um Brucb-
Wiffenfcbaft und Kunft: Rad, Zirkel, ftüch gewordenen 6eftalten $ur Seite des
Hrjenei, Palette, Pinfel, Pcrgamentrollen, großen ffiittelbildes, Sinnbilder des Reicb-
ffiufikinftrumente. Schon liegen die erftcn tums, der Schönheit, der Kraft, To Tcbeint
Opfer am Boden; der Sieger Tet?t feinen es, und was an Meineren flacbbildern
fuß auf Tie. Bald werden andre folgen. vorhanden ift.
ein Ttarker Kam- ^ h" dC1 ^

mit der Schellen- die Gaben, Kunft

kaope, Knabe und £in hlfinms ftoWilH uom Örijornftrin im rrftrn Baal. und 0onft) Hn-

Kind,' ein Bauer, febe" utld Rcidi-
der ficb mit gefchwungencr Keule tum, deren Sinnbilder man aus den
wehren will, ein Zecher, der höhnend den Wolken fallen ficht: die nicht Beglückten
Bumpen hält, ein tarnendes Baar, Tie alle trifft der gehackte Strahl. F$ier fröhliche
werden ihm erliegen. Sine Schaar 0ewapp- Kinder, ein jugendlicher fflann drängt ber-
neter, den fabnenträger an der Soit?e, bei, ein filädeben breitet knieend die I^ände
bricht aus dem offnen €or einer Burg, aus, Vater und Mutter freuen ficb ihres
Huch den Türken, den großen Kriegsherrn Kindes, den Bifcbof Tcbmückt fl)üt?e und
feiner Zeit Hebt man auf prachtvoll wil- Stab; einer, der einen febweren Koffer
dem Roß herbeifprenaen, den krummen Tchlcppt, mit Schätzen überfüllt, ein alter
Säbel am Gurte und hinter ihm Togar einen Mann beim Weinfcblaucb, die fugend
Wilden, mit Bocten und Köcher bewaffnet. Ttrablcnd in Glück und Ciebc. Und auf der
CTmTonTt, der Siecier wird nicht ruhen, bis andern Seite raufende Knaben, der Blinde,
er die oraufe Hrbeit getan und auch Tic der Hrme, die trauernde Witwe, der flßör-
überwältigt bat. der erhobenem Stahl u. a. — an ihnen
Jm Rinterorund des Bildes aber gebt Tcbwcbt das Glück vorüber, mitleidslos,
eine andre ihr ^ur Seite: ein unheimlicher Die DarTtellung iTt nicht To ergreifend und
Rinwcts darauf, daß in der ctamen Scböp- minder großartig als die im Cangen Saal,
funq der Cod die Rerrfcbaft führt, einen aber in einem Punkte ftebt Tie ihr voran,
zweiten Knochenmann Tieht man da Teinc iri der gleichmäßigen Verteilung der 0rup-
Bfeile richten und ihm entgeaen rafen in Pe"» auf die fläche, wie fie durch den dar-
wütendem tauf die Ciere der Wildnis, der ?uftellenden Gedanken Ticb ergab.
Tcbnelle RMcb, der grimmige Eöwe, das Jm krönenden Hufbau diefes Kamins
mutige Roß, die feltfamc Geftalt der 6i- begegnet man dem charaktervoll aufgefaß-
 
Annotationen