Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Shaw, John
Anleitung zur Anatomie, nebst deren Anwendung auf Pathologie und Chirurgie: mit einem Anhange über die Verfertigung anatomischer Präparate ; ein Taschenbuch bei'm Zergliedern — Weimar, 1823

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8347#0179

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l6Z

Die Arterie selbst kann nun unter der Fascia bis unter
den inner« Knöchel herab verfolgt werden, ohne daß man
sie einen Zweig von Wichtigkeit abgeben sähe; hier aber
schickt sie einige Zweige zur Ferse, die man oaleankao
nennt, und dann theilt sie sich in die ew-
66) und 6 7), — die man
sorgsam zwischen den Muskeln in der Fußsohle hin ver-
folgen muß: hierbei müssen wir viele Muskeln wegschnei-
den. Die art. plantares bilden mit den Zweigen der ti-
bialis anterior, welche die Räume zwischen den oss. ine-
tatarsi durchbohren, Anastomosen.
Nun kehren wir zur Zergliederung der Zweige der
oder zurück. Dieß Gesäß ist
nicht nur hinsichtlich seines Ursprungs, sondern auch in
seiner Größe sehr veränderlich; denn es hängt immer von
der Größe dec art. tikial. ant. und post. ab. In ih-
rem Laufe gegen den Knöchel giebt sie kleine Zweige an
die von der iibula entspringenden Muskeln, und einen
zum Knochen selbst, und etwa vier Zoll vom Knöchel theilt
sie sich in zwei Zweige, die man
und6S) nennt. Die vordere ana-
stomosirt mit den Zweigen von der rae-se« der tibial.
antsr., während die Hintere mit den der ti-
kial. post, zusammenmündet.
Nun können wir die rrö/crL's zergliedern.
Um sie zu finden, müssen wir erstlich die Muskeln am
vordern Theile bloßlegen. Hierbei werden wir die
, die auf das Knie zurückläuft, sehen; indem
wir sodann zwischen dem tidial. anticus und sxtons.
cornm. ckiZit. zergliedern, werden wir die Hauptarterie,
dicht auf dem lig. iutoross. liegend, entdecken. Sie kann
nun leicht bis zur großen Zehe verfolgt werden, und in
diesem Laufe giebt sie Zweige ab, deren Namen von den
Theilen, die sie versorgen, genommen sind.

6ü) Loclee, tat» X6II. (5Z5); Ho^en'nü/le»-, part, III.,
tat». XXII. <50).
67) locker-, tat». XLII. (528); Hoienmü/le»-, part. III., tat».
XXII. (jy. 49).
6z) Locke»- , tat». XLII. (427).
69) Idiä. (426).
70) Locle»-, tad. X6I, (62Y).
 
Annotationen