Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Shaw, John
Anleitung zur Anatomie, nebst deren Anwendung auf Pathologie und Chirurgie: mit einem Anhange über die Verfertigung anatomischer Präparate ; ein Taschenbuch bei'm Zergliedern — Weimar, 1823

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8347#0181

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- i6?
unter den ^lutaous moäius; 4) rumus transvorsus,
nämlich unter den Zlurous mockius und vorwärts.
VI. — innerhalb des Beckens und bei ih-
rem Austritt, Zweige zur Blase, rootum, und zu den
benachbarten Muskeln; am Hintern Theile des Beckens,
zu den Zlutois, zum nerv, iscUiut., zu den kleinern
Muskeln des Oberschenkels, in vielen Zweigen.
VII. — ehe sie aus dem Backen
geht, giebt sie ab, 1) UasmorrUoickalos mockiLo ?r);
2) vesioulos imas; zwischen den Ligamenten, Z) zu
den Zominis, zum obturutor, und piriformis; beim
Wiedereintritt in das Becken, 4) liaemorrlroicka-
los externere^), j^n porinuoum, suporlioiLlis
porinaoi; 6) transvorsulis porinaoi; — dann finden
»vir die drei wichtigen, vom Stamme fortgesetzten Ar-
terien (comnrnnrs /-snrV): 1)
Arterien des Oberschenkels,
//r'aea eLterna.
innerhalb des Unterleibes.
I. Unregelmäßige Zweige zu den Muskeln.
II. e/)rZ-a§r^r<7-2; ») zum Saamenstrang und
oromLstor; 2) gegen den Hintern Theil des 08 pu-
Kis; z) Hauptast, der auf dem reotus in die Höhe
steigt; 4) bisweilen die obturutoriu.
III. ce>cre»r/Hea7« r/er; zum iliacus internus,
zu den Bauchmuskeln, anastomosirend mit der ilio-
lumduiis; und ost ein Zwerg zum Saamenstrang.
als a^re^ra orura/i§.
I. Aa/nr r'/rFnrna/ss; 1) zu den Drüsenselt, und Haut-
decken; 2) ramu8 masor,-bisweilen rofloxu iloi ge-
nannt; Z) opigastrica superfioialis, — doch diese
ist sehr unregelmäßig.

71) Loktew, tsd. LIV. (49.); Ho^enmü/lcr, pari. III., tad.
IX. (58. 58-)
7g) IvOÄer, Wb. XLII. (460.)
 
Annotationen