Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Silbermann, Joseph von; Benediktinerabtei <Niederalteich> [Editor]
Das Durch Tausend Jahr Unter glorwürdigster Vorstehung 72. Herren Prälaten [et]c. In Vollkommenheit glückseeliges, im Glück höchst-unbeglücktes, und im Unglück höchst-glorreich gemachtes Stifft Niederaltaich — [S.l.], 1731 [VD18 14277166]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25092#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
«M ) c> ( E

XL

Ob Kber8vvinäu8 bald nach Ableiben des Hertzogens Uril0M8 bey je-
nem grossen Land-Tag zu Dmglfing, oder wie ^vencinu8 will,zu Aschaim eben-
falls gegenwärtig gewesen, auf welchem die Bayrische Stande nicht nur ihr
Land-Recht verbeffertJondern auch dieselbige 'l'dMlvni, dem angehenden
Lands-Fürsten besserer Vollzieh- undBeobachtungs willen nach alter Gewohn-
heit vorgetragen haben ? ist darum zweiffelhafftig, weilen, wie schon gemeldt
worden, Lder8vvm6u8slch 2NN0 76s. in Frankreich befunden, folglich sowohl
mir der von- und Zureiß, als daselbstigen Aufenthalt den meisten Theil des
Jahrs wird zugebracht haben, massen damahlen wegen noch nicht angerichte-
ten Posten die Vollbringung eines so weiten Wegseine nahmhaffte Zeit erfor-
dert hat. Allein es ist nicht diß Orths und Werckleins langer Nachforschung
zuthun; Vielmehr beliebe es dem begierigen Leser, obbemeldte Rechten und
Gesetz der alten Bayern, in dem Chur-Bayrischen ^628 desHc. Herrn Ertls
I.karc. P3A. 2z6.zu ersehen. Wir eilen zu dem andern Abbtendes Llosters
Niederaltaich
der Andere Abbt zu Niederaltaich.
^Jer müssen wir gleich zumEingang den Geneigten Leser erinnern, daß er die
^Abbteyliche Wurde zu Niederaltaich nicht erst im z osten. Jahr der Regie-
rung Itiallilonkangetretten, obwohlensolches blunä.lom. 2.P2Z. miki z.
vorschreibt, allws er so gar das 42. Jahr m einem (sonrexc ohne einige Inrer-
punLtion anfüget, wodurch ein gantz widriger Verstand oder 8enlu8 heraus
kommt. Scheinet derohalben eine Nothdurfft zu seyn, daß dieses eingeschli-
chene Jrrsall kürtzlich untersucht, das dunckle in etwas erörtert werde. SoL-
chemnach ist zu muthmassen, es komme der Verstoß daher, daß jenes Nieder-
attaichische kl. 8. dessen Wort b1un6iu8 dem Buchstaben nach herausgegebm
hat, bey Ansetzung des zo. Jahrs nicht soviel auf den Anfang der
Regierung ^oltfberri, als aufdie merckwürdige Stifftung des vornehmen
Closters Cremsmünster in Ober-Oesterreich gelegen, so in Zeiten und Gegen-
wart gemeldten Abbtens, eben im zo. Jahr vorgegangen ist,
abgezielet habe. Aus welchen endlichen gleichsam eine Vermischung der Zeiten
entstanden seyn mag, wie sich dann in reiffer Überlegung des gantzenLoncexrs
mit mehrerem ergiebet, daß fast alles untereinander gesetzt worden: äusser man
woltezugeben, eshatteetwan empurer^m2nuenli8 oder Abschreiber, die um
die CKronoloAlZ wenig bekümmert sind, bey diesem ?sl8 einen Feder-Fehler
begangen, und an statt zweyer xx. noch ein X. hinzugethan, wie auch durch
Verwechslung der Teutschen Ziffer an statt 24. irriger Weise 42. angeschrie-
ben, welches hernach solchergestalten in mehrere dergleichen, auch Lateinische
Nachschnfften, und letztens ganndenDruck eingeschlichen, so alles leichtlich
gesch^
 
Annotationen