Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Silbermann, Joseph von; Benediktinerabtei <Niederalteich> [Hrsg.]
Das Durch Tausend Jahr Unter glorwürdigster Vorstehung 72. Herren Prälaten [et]c. In Vollkommenheit glückseeliges, im Glück höchst-unbeglücktes, und im Unglück höchst-glorreich gemachtes Stifft Niederaltaich — [S.l.], 1731 [VD18 14277166]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25092#0067
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HM ) v ( MM

6r

kleine Capelle mit einem Brünnlein zu sehen, so von gedachtem Heiligen seinen
Ursprung haben soll, und dessen Wasser von vielen mit sonderbahrer Andacht
und grosser Würckung seithero gebraucht worden ist.
Die ersten Jährleln hat er in denen Schulen zu Niederaltaich mit solchem
Fortgang zugebracht/ daß er von ?r!6erico, zur Zeit Ertz-Bischoffen zu Salz-
burg/kilisrino.Passauischen Bischoff, ist zugeschickt und anbefohlen worden,
um, seinen stattlichen Naturs-Gabengemaß, inanstandigen weiteren Wissen-
schafften unterrichtet zu werden, so auch geschehen. Bald hinnach wurde er als
Qanonicus zu Niederaltaich, von eben gebuchtem Ertz-Bischoff zum 8ub-Dia-
cono, von?i!iZrino zum Diacono, undvomHeil. ^otttzanZ, Bischoffen zu
Regenspurg,zum Priester eingeweyhet. Endlich aber, wie Nanll^loc. cic. Li.
Iom.2. K paZ. i s6. anfüget, ernennte ihn offtgemeldter kri66r!cu8, Saltzbur-
Zischer Ertz-Bischoff, zum Probsten derer damaligen Chor-Herren zu Nieder-
attaich, von denen er, wie schon erinnert worden, an uns übergangen ist, und das
Closter in einem so ansehnlichen Stand gesetzet hat, daß es, wegen der vielen ge-
lehrt- und frömmsten Mönchen, insgemein einer Hohen Schule, und dem so ge-
nannten Trojanischen Pferd, gleich gehalten wurde, aus welchem lauter aus-
bundigeVäter und Dolores, aus Verlangen Hoyer Häupter, könten herge-
nommen, und aufdem Leuchter der Ehren übersetzet werden, vici. 8renZeUum»
LuceMn.Lcc. Ich kan nicht hinum, zurProbe dem Leser den OsraloAum des
damahligen Convencsaus dem alten Iraäirion Buch Lot.bXXVH. mitzu-
rheilen, so also lautet:
Nomina kratrum iiHusOonAreZationis:
Dominus Abbas 6ODMAR.DD8.
V^Oinoikus, ^./k^erus, Aöalaiäus, A6ajbertus, Arnoitus, kerinZerus»
8iAmarus,Abba§8.AZapiri, i6etiinLrembsmüntier, abannoioiL»
polt 8.6o6ebar6um, R.uo6erus, k./ckoi6us Presbyter, V^icarciuskres-
b/rer, Lberbaräus, Dwrberrus, Diotbaräus, ^oltkr^^nus, Mus loci Ab-
das, kuobo exDaico, L^ilberrus, Nerito?resb)<cer, Nerrant Presbyter,
X^cberus Abbas Catlinenli Damperrus Abbas in Orärav^e, V^otMein
Abbas, Oorraäuskresb^reröe^Ionackus, Kicbpotäus, Lounraä.'^iker
kresb^teröe^Ionacbus, K^ckarr, Arro, L.ebve'inus Abbas, Ounrbarius
k^remica, '^'ottiber i^lonacbus, VoItAor krssb^rer Le ^lonacbus, Alr-
mannkresb/cer, Vmmokresb^cer, Oun6bar6us kresb^rer, karrnunäus
Abbas iliiustoci, Daviäkresb^rer, Dan^o Diaconus, V^en^estaus Abbas
notier Le Deonenlls ^leZinkaräus Abbas in kreunav^.kernbarius,Ande-
re, LeZinaräMimperrus kresb^rer, Dimperws, Arnolclus, 8vssiber kres-
H; byrer.
 
Annotationen