Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Silbermann, Joseph von; Benediktinerabtei <Niederalteich> [Editor]
Das Durch Tausend Jahr Unter glorwürdigster Vorstehung 72. Herren Prälaten [et]c. In Vollkommenheit glückseeliges, im Glück höchst-unbeglücktes, und im Unglück höchst-glorreich gemachtes Stifft Niederaltaich — [S.l.], 1731 [VD18 14277166]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25092#0068
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
_ MM ) O ( MM
byrer, ^.arpoto, LnZilscb3lc:u8,^iik2!m Diaconus LnZilforLbt viaconus
telon^lierii, ^6albar6u8 8ub6iuconu8 Lc^lonucNub, LnAilperr UonacLus.
Omnes numero s f.
AufgleicheWeisebeeyfertesichderseeligeMmm Oo6eIi3r6u8, die in et-
was verfallene Oitciplm bey denen Clöstern zu Hirschfeld (einer mächtigen Abb-
tey zwischen Nieder-Hessen und dem FuLdischen Land gelegen, zu ä^ro leyder l
5ecul2riliret/)und zu Tegernsee in Ober-Bayern aufs baldesteherzustellen , von
Lessen Ankunfft am letztem Ort wollen wir die kurtze Freysmger-Chronick p. 88.
vernehmen. 6o6Kar6u8, (seynd die kormäliä:) als er nach Tegernsee ge-
kommen, wäre zwar als ein Abbt angenommen, allein er wurde bald hernach bey
dem Bischoff Gotrschalck in allerhand Sachen siarck angegeben; Hierüber
schrieb ihm der Bischoff, und warffihm vor, was gestalten derselbe nicht durch
einen rechten Weg alldort zu einem kr^laren gesetzt worden, und wider die geist-
liche Rechte mehrere Abbteyen besitzte. Zweiffels ohne kam diese Klage von de-
nen Tegernseernselbsten her, als welche dazumaylen glaubten, 6o6edar6u8 seye
in Beybehalttmg der Clösterlichen Satzungen etwas zu genau, welches ihnen zu
schwehr sallete. Allein derHeil. Mann schriebe dem Bischoff: daß, wauner
rttstinemThuuundLassensichderglerchensträfflicheuUnrerttehmun-
gen schuldrg befiudere, wolre er also gleich zur Buß greisfeu, und sich
Vor kernen Lhrrsteu mehr sehen lassen.
Jenes aber, was er zu Tegernste unternommen, aus Ra^strli-
chenBefehlgeschehen,wie es öer^ayserliche Hofund unzahlbare an-
dere wohl wüsten. Er habe die Regel des Heil. osfrermahl
gelesen, aber darinnen nicht ersehen, daß er wider solche etwas gehan-
delt rc. Also derHeil. Oo^edaM, welches auch wahr.
Vi6.UabN. ^lm.öeneä.p. lFo. Lctq. zuCremsmünstersimLand
vb der Enß) nachdem es OdritiiLnus, der^oste BischoffzuPaffau, ebenmäßig
crbgetretten, wurde der Mann GOttes gleichfalls neuer Abbt von dem H. Hein-
rich vermutlich um das Jahr 1007. angesetzt, und mit aller Hochachtung von
denen anwesenden KeNAiorm empfangen und ausgenommen,laut eigenenSend-
Schreibens, so Oo^ekaröus an oieTegernseer derenthalben abgelaffen, und
LarmenNachrichtgiebt: 8skonori6cellmu!queck2rit3cive kcunÄidfracri-
dus luldeprum suilid,so8c;; äevor^feciild czuiclquicl ei8 reZulLrüsr pr^scrip-
ler3t: woraus abzunehmen,daß sich zwar damahlen in diesem verwüsten Stifft
einige Geistliche annoch eingefunden,iedoch aus Abgang eines rechtmäßigen Or-
Lens-Oberen von ehemahliger berühmter Closter-Zucht in etwas abgewichen
scyn muffen» Diese nun hat Oo6ekar6u8, seiner eignen Bekanntnuß nach, zur
vorgesetzten Leborms^ erfunden, auch sonsten die Wiederer¬
hebung
 
Annotationen