WM ) v ( WM
9Z
ILZL. muste sich Okunrastus der Abbteyzu Niederaltaich bege-^-nno
den. DieUrsach würden wir nicht umgangen haben/wann 8rero, öderem 12z 2,
anderer etwas davon beygesetzt hatte.
dieses Rahmens der Dritte/sonsten aber
der Sechs und DreyßigsteAbbt zu Niederal taich.
^Jn sonders weiß und fursichtiger Prälat/ trat nach Abwürdigung Euriraäi
^die erledigte Stell an.
12ZZ. den22.8spc.wohnßteer der Einweyhung des Gottshauses
8r.^lauricü zu Ingolstadt, bey. I2ZZ.
I2Z8- erlanget selber von Bischoffen zu Passau mit^nna
Pabstlichen Gutheissen die völlige Incorpol-arion der PfarrSpitz cum perci- i2Z8-
nencüs samt einer andern weitläufftigen Bestättigung üre^orii IX. 6e an-
no I2Z9' über die freye Mahl/ dann des ClostersGürher, Zehenden, Prob-
steyM/ Pfarren, und andere Rechte in Bayern und Oesterreich, auch daß Nie-
deraltaich rempore inceröi'Lki Zeneralrs cerrx, den göttlichen Dienst nichts
desto weniger claulis januis Lee. begehen möge. I^unci. loL. Lir. P3Z. z l.
Lc z2.
Schon anno 124O. beehrte Viermsrum hochermeldter Pabst OreAorlus
der Neundteaufdie Vorsprach Occonis, Hertzogens in Bayern, mit der In-
sul und ponciliLs! Ring / so dasiger Zeit (in Teutschland) eine hohe und ausser-
ordentliche Gnad war. Karlo conceclencii, die Beweg-Ursach / entbaltet
dasLreve, UacumUacerani 11. iäibus ^.prilrs, eum monalierium vestrum
inceraiiamonalteria Oucacus'^LvariL, nokilicace prTfulAeac Lce. Da
immittelstGras Albrecht der Vierdte und Beste seines Geschlechts von Po-
gen , wider das theuere Versprechen mch einer zwar angelobten aber gantz un-
gleichen Ersetzung des angebrachten Schadens, die Trangsalen des Closters
immer hauffete, und nun auch Rünchna fast durchgehends verheeret hatte, er-
süllete er zugleich das Maaß seines Unfugs, und wurde einer hocherleuchten
von beschaulichen Leben und göttlicher Ansprachberühmten Persohn in einem
Gesicht vorgesiellet. Wie sich der Heil. Klauttcius bey Ausgang des reisten
Jahres der gerechten Sache des Closters als karronus im Himmel annahme,
und GrasAlbrechten bey dem RichtersiuhlGOttes aufLeib und Leben anspra-
che, solte auch das Todes - Urth.eil alsö gleich an ihme außgeübet worden
seyn, wann nicht Maria, die allgemeine Mutter der Barmherzigkeit, (viel-
leicht wegen dero aufdem Bogenberg auserkohrnen Gnaden- Sltzs,) biß den
i s>JenM aml01442, Lebens-Frist für denselben erbettm hätte, an welchem anno
M Z Tag 1442,
9Z
ILZL. muste sich Okunrastus der Abbteyzu Niederaltaich bege-^-nno
den. DieUrsach würden wir nicht umgangen haben/wann 8rero, öderem 12z 2,
anderer etwas davon beygesetzt hatte.
dieses Rahmens der Dritte/sonsten aber
der Sechs und DreyßigsteAbbt zu Niederal taich.
^Jn sonders weiß und fursichtiger Prälat/ trat nach Abwürdigung Euriraäi
^die erledigte Stell an.
12ZZ. den22.8spc.wohnßteer der Einweyhung des Gottshauses
8r.^lauricü zu Ingolstadt, bey. I2ZZ.
I2Z8- erlanget selber von Bischoffen zu Passau mit^nna
Pabstlichen Gutheissen die völlige Incorpol-arion der PfarrSpitz cum perci- i2Z8-
nencüs samt einer andern weitläufftigen Bestättigung üre^orii IX. 6e an-
no I2Z9' über die freye Mahl/ dann des ClostersGürher, Zehenden, Prob-
steyM/ Pfarren, und andere Rechte in Bayern und Oesterreich, auch daß Nie-
deraltaich rempore inceröi'Lki Zeneralrs cerrx, den göttlichen Dienst nichts
desto weniger claulis januis Lee. begehen möge. I^unci. loL. Lir. P3Z. z l.
Lc z2.
Schon anno 124O. beehrte Viermsrum hochermeldter Pabst OreAorlus
der Neundteaufdie Vorsprach Occonis, Hertzogens in Bayern, mit der In-
sul und ponciliLs! Ring / so dasiger Zeit (in Teutschland) eine hohe und ausser-
ordentliche Gnad war. Karlo conceclencii, die Beweg-Ursach / entbaltet
dasLreve, UacumUacerani 11. iäibus ^.prilrs, eum monalierium vestrum
inceraiiamonalteria Oucacus'^LvariL, nokilicace prTfulAeac Lce. Da
immittelstGras Albrecht der Vierdte und Beste seines Geschlechts von Po-
gen , wider das theuere Versprechen mch einer zwar angelobten aber gantz un-
gleichen Ersetzung des angebrachten Schadens, die Trangsalen des Closters
immer hauffete, und nun auch Rünchna fast durchgehends verheeret hatte, er-
süllete er zugleich das Maaß seines Unfugs, und wurde einer hocherleuchten
von beschaulichen Leben und göttlicher Ansprachberühmten Persohn in einem
Gesicht vorgesiellet. Wie sich der Heil. Klauttcius bey Ausgang des reisten
Jahres der gerechten Sache des Closters als karronus im Himmel annahme,
und GrasAlbrechten bey dem RichtersiuhlGOttes aufLeib und Leben anspra-
che, solte auch das Todes - Urth.eil alsö gleich an ihme außgeübet worden
seyn, wann nicht Maria, die allgemeine Mutter der Barmherzigkeit, (viel-
leicht wegen dero aufdem Bogenberg auserkohrnen Gnaden- Sltzs,) biß den
i s>JenM aml01442, Lebens-Frist für denselben erbettm hätte, an welchem anno
M Z Tag 1442,