VORWORT.
Aus der Betrachtung der Medici-Galerie ist die vorliegende
Arbeit hervorgegangen, und immer ist dies Werk im Mittel-
punkt der Untersuchungen verblieben. Doch, wie die größten
Hervorbringungen des menschlichen Geistes die längste Ahnen-
reihe besitzen, so zeigte sich bald, daß auch das Wesen dieser
Gemälde nur aus einem weiteren entwicklungsgeschichtlichen
Zusammenhänge verständlich wurde: als letzte unter jenen
großen symbolischen Erfindungen der Kunst, deren Gegenstand
die Gestalt des Menschen war, in jener Bedeutung, welche die
Weltanschauung begründet hatte, und welche in der Monarchie
ihren natürlichen Ausdruck fand. Eine vollständige Genealogie
der weltlichen Apotheose zu geben, ist mir in diesem Zusammen-
hänge bei weitem noch nicht möglich gewesen. Ich habe mich
hier mit dem Versuch begnügt, ihre Geschichte in einigen
wesenhaften Voraussetzungen zu verfolgen:
1) Den Zusammenhang von Symbolik und Weltanschauung,
welche sich in diesem Thema der Kunst wie in einem Schnitt-
punkt zu vereinen 'cheinen.
2) Das Verhältnis der künstlerischen Vision zur realen
Welt: die barocke Herrscher-Apotheose scheint hierfür einen
besonders lehrreichen Ansatzpunkt zu bieten, da sie im engsten
Zusammenhang mit den politischen Verhältnissen entstanden
ist und in ihren allegorischen Erfindungen überall von jenen
7
Aus der Betrachtung der Medici-Galerie ist die vorliegende
Arbeit hervorgegangen, und immer ist dies Werk im Mittel-
punkt der Untersuchungen verblieben. Doch, wie die größten
Hervorbringungen des menschlichen Geistes die längste Ahnen-
reihe besitzen, so zeigte sich bald, daß auch das Wesen dieser
Gemälde nur aus einem weiteren entwicklungsgeschichtlichen
Zusammenhänge verständlich wurde: als letzte unter jenen
großen symbolischen Erfindungen der Kunst, deren Gegenstand
die Gestalt des Menschen war, in jener Bedeutung, welche die
Weltanschauung begründet hatte, und welche in der Monarchie
ihren natürlichen Ausdruck fand. Eine vollständige Genealogie
der weltlichen Apotheose zu geben, ist mir in diesem Zusammen-
hänge bei weitem noch nicht möglich gewesen. Ich habe mich
hier mit dem Versuch begnügt, ihre Geschichte in einigen
wesenhaften Voraussetzungen zu verfolgen:
1) Den Zusammenhang von Symbolik und Weltanschauung,
welche sich in diesem Thema der Kunst wie in einem Schnitt-
punkt zu vereinen 'cheinen.
2) Das Verhältnis der künstlerischen Vision zur realen
Welt: die barocke Herrscher-Apotheose scheint hierfür einen
besonders lehrreichen Ansatzpunkt zu bieten, da sie im engsten
Zusammenhang mit den politischen Verhältnissen entstanden
ist und in ihren allegorischen Erfindungen überall von jenen
7