Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Simson, Otto von
Zur Genealogie der weltlichen Apotheose im Barock besonders der Medicigalerie des P.P. Rubens — Leipzig, Strassburg, Zürich: Heitz & Co., 1936

DOI chapter:
Inhalt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63507#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
INHALT.

Seite
EINLEITUNG: I. Wesen und künstlerische Verherrlichung des
monarchischen Ruhmes. 13
II. Die antike Allegorie in ihrem Verhältnis zum
Menschen .20
1. TEIL: Darstellung des Menschen bis zur Renaissance
1. Kap. Ueber das Bild des mittelalterlichen
Menschen .33
2. Kap. Die Feier des Menschen in der Renaissance.
und die religiöse Bewußtwerdung des
Individuums .51
2. TEIL: Der neue Mensch und die Symbolik der mensch-
lichen Gestalt
1. Kap. Metaphysische Stellung des Menschen seit
der Reformation. Wandlungen des Glau-
bens .113
2. Kap. Wandlung und Erschütterung der alten
Symbolformen .142
3. Kap. Entstehung der weltlichen Apotheose aus
der Krise des Symbolismus .183
3. TEIL: Die Medicigalerie des Peter Paul Rubens . . . 245
 
Annotationen