Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton; Osborn, Max [Hrsg.]
Handbuch der Kunstgeschichte (Band 5): Das 19. Jahrhundert — Leipzig, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30792#0082
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

Zweiter Abschnitt: 1819—1850.

Übertreibung geschildert, wie er. Es fordert Bewunderung, wie er die Rücksichten auf künstlerische
Gruppierung mit einen: kühnen Realismus verbindet, der alle Absicht und Überlegung fast ver-
gessen läßt. Am großartigsten aber entfaltete sich seine Begabung zum monumentalen deutschen
Historienmaler, als er, vierundzwanzig Jahre alt, im Wettbewerb nm die Ausschmückung des
Aachener Krönungssaales den Preis davontrng. Diese Fresken aus der Geschichte Karls des
Großen sind das stolze Hauptwerk seines Lebens geworden (Abb. 64). In einem Lapidarstil,
dessen Wucht damals keinem andern in Deutschland zur Verfügung stand, in großen, macht-
vollen Zügen schrieb Reichet hier die Taten des gewaltigen Frankenkaisers auf die Mauern des
alten Rathauses — eine Reihe bewundernswerter Wandbilder, auch in dem diskreten Reiz der
farbigen Ausführung, wenigstens soweit sie von Reichel selbst stammt, ohne Beispiel in jener


65. Der Tod auf der Barrikade, von Alfred Reihet.
(Nach Rctchcl: Auch ein Totentanz. Leipzig, B. Elischce Nachf.)

Zeit. Aus tiefer seelischer Ergriffenheit heraus scheinen sic geboren zu sein. Die alte, ins
Halbdunkel der Legende verdämmernde Reckenzeit steigt in steilen, feierlichen, strengen Linien
aus dem Grabe der Vergessenheit empor. Mit Kaiser Otto III., dem Romantiker vom Jahre
1000, dringen wir in die Gruft des heldenhaften Earolus Magnus, und Schauer und Ehrfurcht
ergreifen uns, wenn wir des Toten ansichtig werden, Ivie er in majestätischer Geisterruhe, ge-
schmückt mit allen Zeichen der kaiserlichen Würde, unbeweglich von seinem Throne auf das
kleine Geschlecht der Nachgeborcncn hcrabzublicken scheint. Solche Stimmungen zu erwecken, ist
Rethels eigenste Kunst. Auch in ihm lebt der deutsche Hang zum Dämonischen, Spukhaften.
Mit leidenschaftlicher Lust schildert er die Mordlust der Kämpfenden in der Schlacht, die
drohenden Gefahren kühner Heerfahrt in seinem Zeichnungszyklus vom. Zuge Hannibals über
die Alpen und endlich das verheerende Wüten des Sensenmannes in einem seiner stärksten Werke,
 
Annotationen