Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Springer, Anton; Osborn, Max [Hrsg.]
Handbuch der Kunstgeschichte (Band 5): Das 19. Jahrhundert — Leipzig, 1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30792#0183
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3. Der Realismus in Frankreich.

157

Theodore Rousseau (1812 —1867) ist die imposanteste Erscheinung der Gruppe.
Selbst erfüllt von unerschütterlicher Kraft und Festigkeit des Willens, hat er die Natur am
liebsten da aufgesucht, wo sie feste, kraftvolle Formen zeigte. Den Linien eines Bergzuges,
einer Felsenschlucht, eines Granitblocks, eines hügligen Terrains folgte sein Auge mit leidenschaft-
licher Liebe für die Plastik der Landschaft, die er in allen Stimmungen und Beleuchtungen mit
männlicher, ernster Aufrichtigkeit geschildert hat (Abb. 161). Rousfeaus Ruhm aber find seine
Bäume, diese gewaltigen Eichen, die sich verzauberten stummen Riesen gleich von der Ebene
zum Himmel emporrecken. Sie stehen in seinen Bildern wie mythische Persönlichkeiten, ihr
knorriges Geäst, ihr rauschendes Laub, das Gewirr ihrer zarten Zweige, ihr mächtiger Stamm,


164. An der Tränke, von I. Dupre. St. Petersburg, Akademie.
alles erhält individuelles Leben. Es hat kein Meister je gelebt, der den Organismus eines
Baumes tiefer erfaßt hätte als Rousseau. Keinen auch, der jeden einfachen Vorwurf mit solcher
Wahrheit vortrug und zugleich mit solcher inneren Größe erfüllte, der jeder Aufgabe so mit
neuer Lust und aus neuem Geiste gegenübertrat. Seine Auffassung wie feine Farbe find mehr
episch als lyrisch, von lapidarer Sachlichkeit und einer Präzision, die ihn in seiner letzten Zeit
zu einer übertriebenen Verehrung des Details verlockte. Es ist kein Wunder, daß ein Künstler
von solcher Eigentümlichkeit die eindringlichste und unmittelbarste Wirkung als Zeichner erreichte.
So stark bei Rousseau das koloristische Gefühl ausgebildet war, so tapfer er auch hier gegen
die akademische Konvention focht, seine Stärke war doch sein fabelhaftes Können in der Wieder-
gabe des Gerüsts der Formen und Linien, die unter der farbigen Hülle der Welt ruhen, und
darin konnten ihn Bleistift, Feder und Tusche noch rascher zum Ziel führen als die Palette.
 
Annotationen