Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
--------44

In gleicher Bedeutung sehen wir das als Agrippina bekannte schöne Brustbild von einem antiken
Grabdenkmal aus einer Fülle von Wasserblättern hervorragen, und ein zu Alexandrien in Aegypten gefun-
denes Meines Thonbild meiner Sammlung, die den Horus säugende Manenkönigin Isis mit dem Kopfputz
von Federn, Mondscheibe und Rosenblättern darstellen, wie sie aus einem Akanthosknauf erst zur Hälfte
wieder aufgesprossen ist.

Aus solchen Brustblildern oder Protomen auf Hermen und Grabstelen, wo sie Bedeutung und
Zusammenhang hatten, entstanden die geschmacklos zugestutzten, abgehauenen Köpfen gleichenden Büsten.

SY,,r*,-//.,;„ ,/<■/.

Gedruckt bei Breitliopf und Härtel in Leipzig.
 
Annotationen